Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)

2696 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 684.

Otto, RggEbMz Nr. 3679

Datierung: 25. Oktober 1334 bis 6. Mai 1335

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Otto, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Otto, Regesten mit Verweis auf: Or.: München, B. Hauptstaatsarchiv (Mainz, St. Alban fasc. 17). Rückwärts aufgedrückte Siegel abgefallen; vom 1. noch die Spur. - Gedr.: Würdtwein, Diplom. Mog. 2, 575 Nr. 186. - Erw.: Scriba, Hess. Regesten 1, 233 Nr. 2529. - Vgl. Dahl, Beschr. des Fürstent. Lorsch 185.

Inhalt

Kopfregest:

Johannes von Botzheim teilt dem Mainzer Provisor Baluin mit, was er auf der Mainzer Burg Starkenburg als Hinterlassenschaft des verstorbenen Burggrafen vorfand.

Vollregest:

Johannes von Botzheim (Bozeheymer, und: Basenh), Schultheiß in Oppenheim (-pin-), necnon burggravius, teilt dem Erzbischof von Trier, Provisor des Mainzer Stuhles in spiritualibus et temporalibus, mit, dass er auf der ihm übergebenen Mainzer Burg Starkenburg (-berg) als Hinterlassenschaft des verst. Burggrafen vorfand: an Getreide 112 ½ Mltr. Roggen (siliginis), 10 ½ Mltr. Weizen (tritici), 50 Mltr. Spelt, 55 Mltr. Hafer; an Wein: 13 Fuder (carratas) neuen Wein, der "de precaria" kam, und 2 Fuder alten Wein; an Fleisch (carnibus) 2 Schinken (vernas), 27 Schweine (porcos), qui dicuntur brutlinge; 6 Mltr. Salz, 35 Mltr. Käse; an Hausrat und lectisterniis: 10 Betten (lectulos), 2 Paar Leintücher (paria lintheaminum), 1 mancipium, 1 parvam pelvim[b]; an Küchengeräte: 2 große Töpfe (ollas) und 5 kleine, 2 Kessel (caldaria), 5 Pfannen (patellas), 3 Tischtücher (mensalia), 2 Handtücher (manutoria)[c], 4 Kannen (cantros); 2 Maulesel und 2 Esel, portantes ligna et aquam ad castrum; 15 Balisten, qui dicuntur gortelarmbrost; 5 cingulos, 22 sedes et thoros cum telis[d], 2 scampna seu instrumenta extendentia balistas; 1 Kelch (calicem), 1 altes Missale und andere Erfordernisse (preparamenta) für das Messopfer. Zeugen sind: der Propst von Lorsch (Lors); die Ritter Sifrid von Dinheym, Sifrid gen. Barfoz; der erzb. Zöllner in Oppenheim, Simon; Friedrich von Meisenheim (Meysinheym); Hennekin, Kämmerer des EB.s, und die Schultheißen in Starkenburg[e] und Heppenheim (-pinheym) und in Weinheim (Winheym). Es siegeln der Aussteller und der Propst von Lorsch.

- s. d. [a]

Fußnotenapparat:

[a] Es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um die Hinterlassenschaft des nach Würdtwein, Diplom. Mog. 2, 577 note q. am 25. Okt. 1334 verst. Burggrafen Hartmud von Kronberg, den ich am 18. Mai 1334 [s. Reg. 3358] zum letztenmal erwähnt finde [nach Würdtwein l. c. note 9 wurde er am 25. Okt. 1334 in Lorsch bestattet]. Symon von Koblenz begegnet als Zöllner in Oppenheim in einer Urkunde vom 10. Januar 1335 [s. Reg. 3405]. Ein bestimmter terminus ad quem ist, falls es sich tatsächlich um den Wechsel im Burggrafenamt von 1334/35 handelt, der 6. Mai 1335 [s. Reg. 3424]. Über den Schultheißen Joh. v. B. vgl. Stengel, Nova Alamanniae 1, 235 Nr. 410 § 7.
[b] Würdtwein übersetzt: Handswell und kleines Handwaschbecken. Du Cange kennt ein pelvis ad baptismum.
[c] nach Würdtwein: Servietten.
[d] nach Würdtwein: Kücher und Pfeil. [e] davor ein Name: Dietrich ?. 3679

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Otto, RggEbMz Nr. 3679, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/8423 (Zugriff am 20.05.2024)