Mainzer Ingrossaturbücher Band 13

Sie sehen die Quellen 251 bis 300 von insgesamt 590.

Anzeigeoptionen

StA Wü, MIB 13 fol. 153 [01]

Datierung: 5. Januar 1400

Erzbischof Johan von Mainz nimmt Apel Koch zu seinem Diener an.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 153 [02]

Datierung: 6. Januar 1400

Erzbischof Johan von Mainz freit dem Ritter Albrecht von Hirschhorn einen Hof in Aschaffenburg.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 153 [03]

Datierung: 6. Januar 1400

Erzbischof Johan von Mainz vergleicht sich mit dem Edelherrn Schenk Hans Herr zu Erbach

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 153v [01]

Datierung: 19. Januar 1400

Erzbischof Johan von Mainz freit seine Bürger zu Höchst.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 153v [02]

Datierung: 19. Januar 1400

Erzbischof Johan von Mainz freit die Bürger von Alzenau (Wilmundsheim).

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 153v [03]

Datierung: 31. Januar 1400

Erzbischof Johan von Mainz übergibt die Lehen des Groppe [von Fleckenbühl?] dem Tyle Wolff von Gudensberg.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 153v [04]

Datierung: 31. Januar 1400

Erzbischof Johan von Mainz freit seine Bürger zu Bingen.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 154 [01]

Datierung: 31. Januar 1400

Die Stadt Bingen rechnet vor Erzbischof Johan von Mainz bezüglich der Gülten, Renten und Gefälle ab.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 154 [02]

Datierung: 31. Januar 1400

Die Stadt Bingen bestätigt den Empfang einiger Privilegien durch Erzbischof Johan von Mainz

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 154 [03]

Datierung: 5. Februar 1400

Erzbischof Johan erlaubt den Brüdern Sifrid und Peter zu dem Paradies zu Frankfurt zwei Engelsche am Zoll Gernsheim zu vereinnahmen.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 154v [01]

Datierung: 10. Februar 1400

Erzbischof Johan von Mainz bestätigt die Privilegien der Stadt Neustadt.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 154v [02]

Datierung: 12. Februar 1400

Erzbischof Johan von Mainz macht Henne von Hofheim zum Stiftsamtmann und Viztum in Aschaffenburg.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 154v [03]

Datierung: 13. Februar 1400

Erzbischof Johan von Mainz einigt sich mit dem Neustadter Bürger Mußir.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 155 [01]

Datierung: 8. März 1400

Verschiedene Ganerben der Burg Vetzberg einigen sich mit Erzbischof Johan von Mainz.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 155v [01]

Datierung: 21. März 1400

Erzbischof Johan von Mainz erlaubt dem Bruder Heinrich von Koblenz, die Beichte zu hören und das Wort Gottes zu predigen.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 156 [01]

Datierung: 14. März 1400

Erzbischof Johan von Mainz verbündet sich mit einigen Ganerben der Burg Vetzberg.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 156 [02]

Datierung: 21. März 1400

Erzbischof Johan von Mainz ernennt Kuno von Scharfenstein den jungen zum Amtmann auf Schloss Hofheim.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 156v [01]

Datierung: 21. März 1400

Revers des Kuno von Scharfenstein zu seiner Bestallung als Amtmann in Hofheim.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 156v [02]

Datierung: 21. März 1400

Erzbischof Johan leiht Kuno von Scharfensetin, seinem Amtmann in Hofheim, ein Burglehen auf Frauenstein.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 157 [01]

Datierung: 22. März 1400

Erzbischof Johan von Mainz befreit den Juden Gottscalk von Katzenelnbogen von jeglichen Zollgebühren.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 157 [02]

Datierung: 24. März 1400

Erzbischof Johan von Mainz verspricht dem abt des Klosters Disibodenberg eine Besitzurkunde zum Ort Waldlaubersheim herauszugeben.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 157v [01]

Datierung: 24. März 1400

Erzbischof Johan von Mainz regelt die Bezahlung seiner Schulden bei Werner Kalb von Reinheim.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 158v [01]

Datierung: 29. März 1400

Erzbischof Johan von Mainz sichert den Städten Binge, Sobernheim und Monzingen Schadloshaltung zu, da sie für ihn Geld geliehen haben.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 159 [01]

Datierung: 30. März 1400

Erzbischof Konrad von Mainz rechnet mit dem Edelknecht Konrad von Frankenstein dessen Dienste in der Vergangenheit ab.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 159 [02]

Datierung: 3. April 1400

Erzbischof Johan von Mainz erklärt sich damit einverstanden, das Graf Engelbrecht von Ziegenhain sein mainzisches Lehen in Amöneburg weiterleiht

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 159v [01]

Datierung: 27. März 1400

Erzbischof Johan von Mainz entlässt das Kloster St. Alban vor Mainz aus der vom Papst verbrieften Inkorporierung

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 159v [02]

Datierung: 10. April 1400

Erzbischof Johan von Mainz erlaubt dem Tiele von Hain, seine Ehefrau Else mit einigen mainzischen Lehen zu bewittumen.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 160 [01]

Datierung: [14. April] 1400

Abt Johan von Fulda verkauft die Burg Hausen an den Mainzer Erzbischof Johan.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 160v [01]

Datierung: 14. April 1400

Erzbischof Johan von Mainz regelt die Bezahlung seiner Schulden für die gekaufte Burg Hausen bei Oberaula beim Abt des Klosters Fulda

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 161 [01]

Datierung: 17. April 1400

Erzbischof Johan von Mainz regelt die Verfahrensweise bei dem Verkauf auf Wiederkauf des Schlosses Hausen.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 162v [01]

Datierung: 15. April 1400

Erzbischof Johan von Mainz nimmt die BRüder von Uslar zu Mannen an.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 162v [02]

Datierung: 15. April 1400

Reversbrief der Brüder von Uslar zu ihrer Bestallung als Mannen des Mainzer Erzbischofs Johan.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 163 [01]

Datierung: 20. April 1400

Erzbischof Johan von Mainz kauft von Abt, Dekan und Konvent von Fulda 54 Viertel Hafer, die zu deren Porthof gehören.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 163v [01]

Datierung: 20. April 1400

Erzbischof Johan regelt die Bezahlung seiner Schulden beim Stift Fulda.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 163v [02]

Datierung: 30. Mai 1400

erzbischof Johan von Mainz bestätigt ein Vidimus bezüglich einer königlichen Gunsterweisung für die Stadt Loon.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 164 [01]

Datierung: 22. April 1400

Einung zwischen Erzbischof Johan von Mainz und den Landgrafen von Thüringen, Markgrafen von Meißen.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 167 [01]

Datierung: 22. April 1400

Erzbischof Johan von Mainz schließt mit den Landgrafen von Thüringen einen Burgfrieden in den Städten Eschwege und Sontra.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 168v [01]

Datierung: 23. April 1400

Erzbischof Johan von Mainz und Markgraf Balthasar von Meißen vertauschen die Hälften von Langensalza und Bischoffsgottern gegen die von Eschwege und Sontra.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 169v [01]

Datierung: 23. April 1400

Reversbrief des Markgrafen Balthasar von Meißen zum Tausch der halben Herrschaften Eschwege und Sontra gegen das mainzische Langensalza und Großengottern.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 170v [01]

Datierung: 23. April 1400

Erzbischof Johann von Mainz verzichtet zugunsten des Landgrafen Balthasar von Thüringen, Markgrafen zu Meißen, auf eine Hälfte der Herrschaften Langensalza und Großengottern.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 171 [01]

Datierung: 23. April 1400

Die Landgrafen bestätigen, dass sie zugunsten des Erzbischofs Johan von Mainz auf die der Hälften der Schlösser Harburg und Worbis verzichten.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 171v [01]

Datierung: 23. April 1400

Die Landgraf von Thüringen verzichten zugunsten des Mainzer Erzbischofs Johan auf die Hälften der Schlösser und Städte Eschwege und Sontra.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 172 [01]

Datierung: 4. Mai 1400

Erzbischof Johan von Mainz und die Landgrafen von Thüringen gewähren der Stadt Sontra verschiedene Freiheiten.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 172v [01]

Datierung: 5. Mai 1400

Erzbischof Johan von Mainz und Landgraf Friedrich von Thüringen befreien die Stadt Eschwege von Zoll- und Geleitsgeldern.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 172v [02]

Datierung: 5. Mai 1400

Erzbischof Johan von Mainz und die Landgrafen von Thüringen planen den Ausbau der Burg Eschwege.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 173 [01]

Datierung: 4. Mai 1400

Die Städte Sontra und Eschwege huldigen dem Mainzer Erzbischof Johann sowie den Landgrafen von Thüringen, Markgrafen zu Meißen.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 173v [01]

Datierung: 30. April 1400

Abt, Dekan und Konvent des Stiftes Hersfeld nehmen Erzbischof Johan von Mainz als ihren Vormunder und Verweser an.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 176 [01]

Datierung: 30. April 1400

Erzbischof Johan von Mainz erwirbt die Burg Hattenbach vom Stift Hersfeld.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 177 [01]

Datierung: 1. Mai 1400

Erzbischof Johan von Mainz verspricht als Verweser, dem Stiftes Hersfeld behilflich zu sein, den Gehorsam der Stadt Hersfeld zu erwirken und eine Stiftsburg in der Stadt zu errichten.

Details

StA Wü, MIB 13 fol. 177v [01]

Datierung: 1. Mai 1400

Erzbischof Johan von Mainz regelt die Bezahlung seiner Schulden beim Stift Hersfeld.

Details