Böhmer/Will, Regesten (706-1288)

5045 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 4812.

BW, RggEbMz 36 Nr. 491

Datierung: 1279

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Böhmer/Will, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Böhmer/Will, Regesten mit Verweis auf: Siehe Angaben im Regest.

Inhalt

Kopfregest:

Erzbischof Wernher suspendiert wegen eingetretener Streitigkeiten mit den Erfurtern die gottesdienstlichen Verrichtungen in der Stadt während 2½ Jahren.

Vollregest:

Anno Domini 1279 cives Erphordenses incurrerunt ingratitudinem domini archiepiscopi Mogontini Wernheri, qui directo mandato, clero civitatis precepit, ibidem suspendi divina, quod per duos annos et dimidium a sibi astantibus et obedientibus inviolabiliter observatum est. Chron. Sampetr. in: Geschichtsqq. der Prov. Sachsen. I, 117;

Anno domini 1279. Wernherus Magunciensis episcopus posuit interdictum Erffordie et mandavit clero exire. Exeuntibus autem abbate Sancti Petri cum aliquibus monachis et abbate Scotorum et preposito Augustini cum aliquibus rectoribus ecclesiarum s. Marie et S. Severi canonicis et quibusdam capellanis maior pars monachorum s. Petri et regularium s. Augustini manserunt in civitate et plures capellarii non servantes interdictum defendentes se per appellacionem factam a civibus, unde factum est, ut quidam cives pociores volentes probare, utrum ipsi an episcopus eorum iuste procederet, infecto hoc acceperunt baptismum et aquam in vigilia sancte pasche. A sacerdotibus eorum benedictam (aquam) in civitatem mittentes ad villas proximas deferri fecerunt, et aquam ab aliis sacerdotibus, qui non fuerant excommunicati, benedictam ... Postera vero die illa aqua in civitate tam putrida inventa est, ut etiam fetida appareret. Illa vero ab aliis villis adducta per annium integrum recens et nitida permanebat. Unde attoniti cives cum annisu attemptabant, ut ad composicionem episcopi devenirent. Excerpta de libris histor. in celeber. monast. Thuringie Reinhartsborn. in: Wenck, Die Entstehung d. Reinhardsbrunner Geschichtsbücher. 85.

Hierher gehört auch die Stelle aus Nicolai de Bibera Carmen satiricum. in: Geschichtsqq. d. Prov. Sachsen. I, 98.
Insuper ut maius sit pacis in urbe sua ius,
Archiwernherus simul et suus assecla clerus
Hunc quasi latronem, qui movit sedicionem
Stulto conflictu, feriunt anathematis ictu.
Et sic est clausa presumpcio tale quod ausa.

Wilhelm Freiherr von Bibra sagt in seiner gut gearbeiteten Schrift »Beiträge zur Familiengeschichte der Reichsfreiherrn v. Bibra.« S. 23 ganz richtig in bezug auf das carmen satiricum: »Die dritte Distinction, offenbar der beste Teil des ganzen Gedichtes, Vers 946 bis 1457, verweilt bei der Lage der Stadt Erfurt nach Aufhebung des Interdiktes und Wiederherstellung des Friedens; sie entwirft ein sehr genaues Bild von dem damaligen bürgerlichen Treiben einer größeren Stadt und wird hierdurch für die Kenntnis der Zustände und Sitten jener Zeit höchst belehrend, zumal ein ähnliches Werk dieser Art über jene Zeit und Gegend nicht existiert.«

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

BW, RggEbMz 36 Nr. 491, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/17628 (Zugriff am 26.04.2024)