Böhmer/Will, Regesten (706-1288)

5045 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 473.

BW, RggEbMz 10 Nr. 016

Datierung: 895

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Böhmer/Will, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Böhmer/Will, Regesten mit Verweis auf: siehe Angaben im Text.

Geographische Bezüge:

KML Visualisierung

Inhalt

Kopfregest:

Reichstag und Synode in Trebur.

Vollregest:

Convenientibus itaque de toto Hlutharico regno Saxonia, Baioaria et Alamannia in Francia viginti et septem episcopis, curte Triburia magnus synodus habebatur, praesidentibus scilicet metropolitanis, Addone, Mogontinae urbis aeo, Herimanno Coloniae Agrippinae urbis aeo, Rathodo, Treverensi aeo, multa quidem pro utilitate christianae religionis tractantes, eademque statuta memoria retinendum succesoribus suis propriis capitulis scripta commendaverunt. Ann. Fuld. p. V. in : M. G. SS. I, 410; Ann. dom. incarn. 895.

Synodus magna celebrata est apud Triburias contra plerosque seculares, qui auctoritatem episcopalem imminuere tentabant; ubi viginti sex episcopi cum abbatibus monasteriorum residentes, plurima decreta super statum sanctae ecclesiae scripto roboraverunt, Regin. Chron. in: M. G. SS, 606; Anno Adalgarii 7mo.

Hermannus archiepiscopus Coloniensis magnis Adalgarium nostrum fatigat injuriis, Coloniae Bremam subiugare conatus. Collecta igitur synodo apud Triburiam. Haddone Mogontino praesidente cassata sunt apostolicae sedis privilegia et gloriosorum principum annulata sunt praecepta, consentientibus, ut aiunt, iniquis decretis Formoso papa et rege Arnulfo. Deinde facta subscriptione Adalgarius archiepiscopus in cauda concilii positus est. Adam. Brem. in: M. G. SS. VII, 301.

Die Konzilienacten enthalten zunächst eine Epistola praelocutiva. In derselben heißt es ... Quapropter rex regum, cujus regnum regnum est omnium saeculorum, omnibus ecclesiasticae sublimitatis ordinibus, nec non et saecularis potentiae dignitatibus, novum principem Arnulfum regem pacifico ordine perpetuae tranquillitatis praeferre dignatus est. Cujus cor, Sancti Spiritus ardore inflammare, et zelo divini amoris voluit accendere, ut totus cognoscat mundus, non ab homine, neque per hominem, sed per ipsum dominum eum esse electum. Considerans enim idem sapientissimus rex, profundae mentis intuitu, abundantem in se Sancti Spiritus gratiam, quia quos repleverit, ardentes in se, pariter et loquentes facit de se: anno incarnationis Jesu Christi Domini nostri 895 regni vero sui VIII. indictione XIII. mense Majo, ejusdem Sancti Spiritus instinctu, et primatum suorum consultu, venit in villam regiam, videlicet Triburiam in terra Francorum consistentum cum epicopis infrascriptis etc. ... tractans practice de statu regni, et theoretice de ordine et stabilitate ecclesiarum Christi et qualiter boni quiete viverent et mali multe non peccarent. Die versammelten Bischöfe schickten mehrere aus ihrer Mitte an Arnolf, um denselben an die Würde und die Pflichten eines Königs zu erinnern. Sie kehrten mit der Antwort: Habetis me, omnibus ecclesiae Christi adversantibus, et vestro sacerdotali ministerio renitentibus oppositissimum bellatorem etc. in die Versammlung zurück, welche ausrief: Exaudi Christe, Arnolfo magno I'egi vita. Unter Glockengeläute wurde das Te Deum laudamus angestimmt.

Neuerdings hat Phillips in den Sitzungsberichten der k. k. Academie xlix, 769 flgde. aus einem Cod. des kl. Diessen (Bibl. reg. Monac. Cod. Lat. 5541) eine kürzere Fassung obiger Epist. praeloc. herausgegeben, welcher zur angeführten Zeitbestimmung noch sub die II non. Mai hinzufügt. Die Erklärung Arnolfs gegenüber der zu ihm geschickten Deputation wird berichtet mit den Worten: Quibus rex super no lumine illustratus et zelo divini honoris animatus ut pater et dominus remisit se corpore et animo paratissimum ecclesiasticarum rerum auxiliatorem atque defensorem vindicemque in rebelles, qui eorum saluberrimis non acquiescerent monitis. Die Canones, deren Zahl allgemein auf 58 angegeben, neuestens aber durch Wasserschleben und Phillips auf 55 beschränkt wurden, sind vorzugsweise auf den Schutz des Clerus und die Erhöhung der kirchlichen, namentlich bischöflichen Autorität berechnet. Aber auch Arnolfs Stellung ward durch die Synode wesentlich gekräftigt. Anwesende Bischöfe zählten, wie oben angegeben, die Ann. Fuld. 27, Regino u. a. 26, alle gedruckten Ausgaben der Concilienacten 22; der Cod. Diess. aber bestätigt die Angabe Reginos indem er zu den bekannten 22 Namen noch 4 Bischöfe hinzufügt. Mansi XVIII, 130-166; Hartzheim II, 388-411; M. G. LL. I, 559.

Vergl. Wasserschleben, Beiträge z. G. der vorgrat. Rechtsqu. 178, 179 A. 1.; Phillips, Die grosse Synode zu Tribur. in: Sitzungsber. d. k. k. Acad. xlix, 713 flgde. handelt am eingehendsten über die wichtige Synode zu Trebur; Hefele, Conc. IV, 531; Dümmler, G. d. o. R. II, 394 flgde.; Fechner, Wichmann von Magdeburg 30.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Personenindex

Ortsindex

Körperschaften

Zitierhinweis:

BW, RggEbMz 10 Nr. 016, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/10744 (Zugriff am 29.04.2024)