Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)

Sie sehen die Quellen 2621 bis 2630 von insgesamt 3308.

Anzeigeoptionen

Otto, RggEbMz Nr. 5809

Datierung: 10. Dezember 1349

Einige Domkanoniker und Ritter bekunden, dass sie mit Kuno von Falkenstein, Dompropst und Vormund des Mainzer Stifts vor Erzbischof Heinrich Rechnung ablegten.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5810

Datierung: 17. Dezember 1349

Erzbischof Heinrich nimmt den Ritter Conrad Rüdt, Burggrafen zu Starkenburg, zum Erbburgmann an.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5811

Datierung: 20. Dezember 1349

Kuno von Falkenstein bekennt, dem Heinrich zu Isenburg-Büdingen für Dienste u. Schaden 500 Pfund Heller schuldig zu sein.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5812

Datierung: 29. Dezember 1349

Kuno von Falkenstein, Stiftsvormund, verpfändet den Brüdern Johann und Heinrich von Hanstein Lenterode, Neusesen, Lutra mit dem Wald Lengenbergund 5 Hufen zu Kalteneber.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5813

Datierung: 1349

Erzbischof Heinrich verweist Konrad von Trimberg, dem er 400 Pfd. schuldet, auf 1 großen Turnosen am Zoll zu Ehrenfels.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5814

Datierung: 2. Januar 1350

Kuno von Falkenstein einigt sich mit Gerhard v. Simmern über dessen "Ansprache" gegen den Erzbischof und das Stift den Bau zu Martinstein betreffend.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5815

Datierung: 1. Februar 1350

Kuno von Falkenstein erlaubt dem Heinrich Schetzeln sowie Heinrich und Bechtolf gen. Scheczeln, das verpfändete Haus Kammerberg von Symon Grans zu lösen.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5816

Datierung: 3. Februar 1350

Kuno von Falkenstein beweist Johann d.A., Marschall von Waldeck 33 Pfund 12 Schillinge Geld jährlich am Martinstag am Zoll zu Ehrenfels.

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5817

Datierung: 4. Februar 1350

Erzbischof Heinrich gewinnt den Ritter Conrad v. Viermünden (Virminne)[a] für frühere u. künftige Dienste zum Erbburgmann auf Burg Amöneburg (-mene-) für .. Mk. Geldes Cölscher (?) W. jährl. zu...

Details

Otto, RggEbMz Nr. 5818

Datierung: 8. Februar 1350

Papst Klemens VI. regelt Verhältnisse nach der Wahl des Würzburger Dompropstes Albert von Hohenlohe zum Bischof.

Details