Vigener - Erzbischofsregesten (1354-1374)

3168 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 2643.

Vigener, RggEbMz Nr. 2643

Datierung: 8. Juni 1370

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Vigener, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Vigener, Regesten mit Verweis auf: Or. Perg.: München, Reichsarchiv (Mainz, Erzstift, fasc. 113). Das Siegel Ulrichs (1) und die Siegel der drei Brüder an Presseln. - Kop.: Würzburg, Lib. reg. 4 f. 247. - Reg. (irrig zum 26. Mai): v. Freyberg, Regesta Boica 9, 239. - Vgl. Reg. 2459.

Inhalt

Kopfregest:

Die Brüder Johann, Konrad und Winther von Wasen verkaufen dem Erzbischof gewisse Einkünfte.

Vollregest:

Die Brüder Johann von Wasen, Ritter, Konrad und Winther von Wasen, Edelknechte, verkaufen, mit Genehmigung ihres Herrn, des Herrn Ulrich von Hanau (Hanauw), dem EB. Gerlach ihren Teil, nämlich ein Drittel an dem Schweinezehnten (dehen) auf dem Spessart und ihren Teil an dem zehnten Samstagszolle[a] zu Aschaffenburg (-in-), nämlich ein Drittel an den Wagen und Buden (scharen) mit anderem Zubehör für eine ihnen bezahlte Summe. Ulrich, Herr zu Hanau (Hannaw) bekundet seine Einwilligung, verzichtet dem Erzbischof gegenüber auf alle Ansprüche wegen der Güter derer von Wasen und siegelt mit.

- D. 1370 sabatto post diem penthecostes.

Fußnotenapparat:

[a] In der Kopie: an dem zehenden des samßtagszolle.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Vigener, RggEbMz Nr. 2643, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/9983 (Zugriff am 01.06.2024)