Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)

2696 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 231.

Otto, RggEbMz Nr. 3228

Datierung: 1. August 1332

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Otto, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Otto, Regesten mit Verweis auf: Or.: München, B. Hauptstaatsarchiv (Sponheim E 5152, neu: Rheinpfälzer u. Rhein. Urk. fasc. 701). - Cop.: Karlsruhe, Gen.-Landesarchiv (Copiar 1340 [755] fol. 161v). - Abschrift: München, Geh. Staatsarchiv (Kasten blau 383/11). - Verz.: e. l. (Kasten blau 402/8 mit dem Vermerk: an Baden abgegeben); s. auch Koblenz (Beyers handschriftl. Regest.). - Erw.: Lehmann, Grafsch. u. Grafen von Sp. 1, 177 (s. Fabricius, Erläuter. 6, 106).

Inhalt

Kopfregest:

Erzbischof Baldewin von Trier verspricht, dem Grafen Walram von Spanheim Kirchberg wieder herauszugeben, wenn er 2.000 Pfd. Heller bringt.

Vollregest:

Bingen[a]. - Erzbischof Baldewin von Trier[b] verspricht, wenn Graf Walram, Sohn Symons von Spanheim, (unser neffe, knecht und man) oder einer seiner Erben zwischen Remigiustag und Weihnachten 2.000 Pfd. Heller bringt, ihn wieder einlösen zu lassen: Kirchberg, die Stadt, Land, Leute und Gericht, 50 Malter Hafer und zwei Wiesen, die da liegen zu Wytzelstrut, die Juden zu Kirchberg und das Geleite der Straßen zu all dem Recht, wie er es hatte "des dages, als er es uns verkaufte". Siegler neben dem Erzbischof: Graf Georie von Veldentz und Ritter Johan von Braunshorn (Bruns-).

- D. zu Binge an sentte Peters dage in dem Auste 1332.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Otto, RggEbMz Nr. 3228, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/7568 (Zugriff am 02.06.2024)