Vigener - Erzbischofsregesten (1354-1374)

Sie sehen die Quellen 1931 bis 1940 von insgesamt 3168.

Anzeigeoptionen

Vigener, RggEbMz Nr. 1930

Datierung: Vor dem 31. März 1365

Erzbischof Gerlach genehmigt die Stiftung des Altars in der Servatiuskirche zu Duderstadt.

Details

Vigener, RggEbMz Nr. 1931

Datierung: 2. April 1365

Erzbischof Gerlach versetzt dem Ritter Konrad Landschade für geliehene 1.200 Gulden die Hälfte der Mittelburg Steinach und das Dorf Epfenbach.

Details

Vigener, RggEbMz Nr. 1932

Datierung: 3. April 1365

Die Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meißen, bitten Ulrich von Cronberg ihnen für 100 Mark Silber Kost und Speisen zu besorgen.

Details

Vigener, RggEbMz Nr. 1933

Datierung: 10. April 1365

König Karl gebietet einigen Fürsten, das Stift Fulda, das er in des Reiches Schutz genommen hat, nicht zu bedrängen.

Details

Vigener, RggEbMz Nr. 1934

Datierung: Zwischen dem 11. April 1365 und dem 13. Februar 1366

In dem Entwurf eines Bündnisses mit Pfalzgraf Ruprecht d. Ä. nehmen die Städte Mainz, Straßburg, Worms und Speier jede ihren Bischof und dessen Stift aus.

Details

Vigener, RggEbMz Nr. 1935

Datierung: 12. April 1365

Erzbischof Gerlach bestimmt mit den Landgrafen von Hessen, dass Propst Nikolaus von St. Viktor vor Mainz und Stephan, Pfarrer zu Alsfeld die Sachen,über sie in Obermann sind, vor Ostern entscheiden...

Details

Vigener, RggEbMz Nr. 1936

Datierung: Vor dem 13. April 1365

Erzbischof Gerlach regelt die Bezahlung seiner Schulden bei Bertold von Worbis.

Details

Vigener, RggEbMz Nr. 1937

Datierung: Vor dem 13. April 1365

Erzbischof Gerlach regelt die Bezahlung seiner Schulden bei Tile von Bodungen.

Details

Vigener, RggEbMz Nr. 1938

Datierung: Vor dem 13. April 1365

Erzbischof Gerlach regelt die Bezahlung seiner Schulden bei Stebin von Bodungen.

Details

Vigener, RggEbMz Nr. 1939

Datierung: Vor dem 13. April 1365

Erzbischof Gerlach regelt die Bezahlung seiner Schulden bei Friedrich von Worbis.

Details