Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)

2696 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 884.

Otto, RggEbMz Nr. 3873

Datierung: 12. September 1329

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Otto, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Otto, Regesten mit Verweis auf: Inseriert in die Appellation der Stadt, d. d. 17. Oktober 1329. Perg. Cop.: München. B. Hauptstaatsarchiv (Mainz, Domkapitel f. 78 Nr. 87); gedr.: Beyer, Urkb. der Stadt Erfurt 2, 59 Nr. 80. - Reg: Kisky, Regesten 4, 446 Nr. 1849. - Vgl. Beyer, Die Stadt Erfurt während des Streites um das Erzbistum Mainz, in Mitt. des Ver. für Gesch. und Altertumskde. von Erfurt 14 (1890) S. 12.
    Als Gegenstück ziehe man hierher Reg. 3036 vom 9. Sept. 1329.

Inhalt

Kopfregest:

Erzbischof Heinrich von Köln, Emmercho Propst von Zyfflich und Bischof Adolf von Lüttich nehmen Bezugauf ihre früher in den Städten Mainz und Erfurt ...

Vollregest:

EB. Heinrich von Köln; Emmercho Propst von Zyfflich, Kölner Diöz.; B. (Adolf) von Lüttich, (nostro in hac parte collega videlicet super gracia et provisione ... Heinrico, archiepiscopo Maguntinensi, de archiepiscopatu Maguntinensi facta) nehmen Bezug auf ihre früher (iam dudum) in den Städten Mainz und Erfurt öfters und feierlich verkündete Mahnung an Kleriker und Laien der Mainzer Kirche [s. Reg. 3826], innerhalb eines bestimmten peremptorischen Termins (in predictis nostris literis comprehensum), EB. Heinrich als ihren Oberhirten (prelatum) aufzunehmen und ihm die Besitzergreifung von den Besitzungen seiner Kirche in keiner Weise zu erschweren, widrigenfalls sie alle der Exkommunikation, (quam ... d. noster papa contra eos ... promulgavit et ipsos eisdem subiacere voluit ipso facto), verfallen sein sollten. Aber die Erfurter (magistri consulum, universitatis ... rectores, consules, universitas et singule persone de universitate opidi Erfordensis [s. die Namen im Druck])[a], qui in spiritualibus et temporalibus subsunt ecclesie Maguntine, haben sich widersetzt, hindern den EB. in der Ausübung seiner Rechte und unterstützen seine Gegner. Die Aussteller verkünden daher, daß die genannten Einwohner (singulares personas) von Erfurt und auch von Mühlhausen der Exkommunikation verfallen seien (sententiam ... prolatam ... incidisse) und fordern die Äbte, Pröpste, Officiale, Erzpriester, Plebane und Viceplebane (per civitatem, diocesem, provinciam et extra provinciam Maguntinensem) auf, die Sentenz zu verkünden. Falls die Erfurter sich nicht fügen, verhängen die Aussteller für die Dauer von 14 Tagen über ganz Erfurt die Strafe der cessacio divinorum; und wenn auch dies erfolglos bleibt, nach weiteren 14 Tagen das Interdikt. Die Adressaten sollen in diesem Falle alle Leistungen an die Erfurter, in Geld und Naturalien, beschlagnahmen (arrestetis et sequestretis) und ihre Parrochianen alle Zahlungen an diese einstellen.

- D. a. d. 1329 II. idus septembris.

Fußnotenapparat:

[a] auch ein Bürger von Mühlhausen.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Otto, RggEbMz Nr. 3873, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/10253 (Zugriff am 02.06.2024)