Vigener - Erzbischofsregesten (1354-1374)
3168 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 843.
Vigener, RggEbMz Nr. 0842
Datierung: 13. Juli 1357
Quelle
Aussteller:
Empfänger:
Ausstellungsorte:
Archiv: Vigener, Regesten
Weitere Überlieferung:
- Vigener, Regesten mit Verweis auf: Kopie: Würzburg, Ingrossaturbuch 4 f. 244 (a), daraus (15. Jh.) 3 f. 130v. - Reg.: v. Freyberg, Regest Boica 8, 375. - Revers Heidenreichs, mit der eingerückten Urk. Gerlachs (b), vom gleichen Ort und Tag. Or. Perg.: München, Reichsarchiv (Mainz, Erzstift fasc. 100c). Das Siegel (grün) an Pressel. - Neuere Abschr. (beglaubt v. Phil. Stein, cancellar. Mogunt.): München a. a. O.
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Erzbischof Gerlach erlaubt dem Ritter Heidenreich von Elkerhausen Güter in den drei Dörfern Cyriax-, Nieder- und Ober-Weimar und im Dorf Allna zu lösen, damit die Güter wieder in eine Hand kommen.
Vollregest:
Erzbischof Gerlach erlaubt dem Ritter Heidenreich von Elkerhausen (-irhusen), alle erzb. Güter in den drei Dörfern Cyriax-, Nieder- und Ober-Weimar (Cyriace (b: Cyriacis) Wymere und die anderen zwei Wymere) und im Dorf Allna zu lösen, damit die Güter wieder in eine Hand kommen.
Es sind: 26 Schilling Pfenniggülte (penniggeldes), Marburger Wahrung, 8 Malter und 10 Mesten Korn und 8 ½ Malter Hafer, Marburger Maß, jährlicher Gülte, die weiland Erzbischof Balduin von Trier als Vormund des Erzstiftes Ludwig Kornygele (b: Kornegil) versetzt hatte für 180 Schilling großer Turnosen und 22 Turnosen und die dieser Ludwig den Brüdern Johann und Kuno und den Brüdern Johann und Volprecht gen. von Dernbach (Therin- b: Derin-) versetzte; ferner alle die Güter, die weiland Heinrich von Virneburg, Erzbischof von Mainz, an Otto, erzb. Kellner zu Amöneburg, versetzt hatte für 574 Schilling großer Turnosen.[a] Die Gesamtsumme beträgt also 756 Schillinge[b] großer Turnosen weniger 2 Turnosen. Dafür versetzt Erzbischof Gerlach dem Heidenreich und dessen Erben alle Güter in den vier Dörfern. Er kann die Güter jederzeit lösen, das Geld soll er in Wetzlar (Wets- b: Wetse-) oder in Marburg bezahlen.
- G. zu
Fußnotenapparat:
[a] Vgl. Reg. 480.
[b] a: 806.
[c] Das Datum aus b; in der Kopie ist es latinisiert.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Mainz: Gerlach [Eb. 1346-1371] (Aussteller)
- Mainz: Balduin [Prov. 1328-1337] (Nennung)
- Mainz: Heinrich III. [Eb. 1328/37-1353] (Nennung)
- Elkerhausen: Heidenreich von (Empfänger)
- Kornigel: Ludwig (Nennung)
- Dernbach: Johann von (Nennung)
- Dernbach: Volprecht von (Nennung)
- Otto [Keller Amöneburg] (Nennung)
Ortsindex
- Allna : Dorf (Nennung)
- Marburg : Stadt (Lokales Maß)
- Weimar [Lahn] : Niederweimar (Nennung)
- Weimar [Lahn] : Cyriaxweimar (Nennung)
- Weimar [Lahn] : Oberweimar (Nennung)
- Eltville : Stadt (Ausstellungsort)
- Wetzlar : Stadt (Nennung)
Körperschaften
- Amöneburg [Hessen] : Kellerei (Nennung)
Zitierhinweis:
Vigener, RggEbMz Nr. 0842, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/7133 (Zugriff am 31.05.2023)