Literatur und Quellen zu "www.ingrossaturbuecher.de"
Das folgende Verzeichnis dient ausschließlich zur Dokumentation der ausgewerteten Quellenwerke bzw. der im Anmerkungsapparat der Regesten aufgeführten Literatur. Es enthält nicht zwingend alle formalen Elemente eines zitierfähigen Literaturnachweises.
Letzte Änderung: 1. September 2023.
Autoren A
- AA. SS. → Mabillon
- AA. SS, Boll. = Acta Sanctorum, ed. Societas Bollandiensis, vol. Ian. I - Oct. XI, 3. Auflage. Paris 1863-1870, vol. Oct. XII - Nov. IV, [1. Aufl.] Brüssel 1867-1925.
- Abel, Sigurd und Bernhard Simson: Jahrbücher des Fränkischen Reiches unter Karl dem Großen. 2 Bde. Leipzig 1874-1876. S. Auflage Leipzig 1883-1888.
- Acht → Stimming/Acht, Mainzer Urkundenbuch
- Acta Academiae Theodoro-Palatinae. Historia et commentationes Academiae Electoralis Scientiarum et Elegantiorum Litterarum Theodoro-Palatinae. 7 Bde. Mannheim 1766 - 1794.
- Acta in Sachen Würzburg Contra Brandenburg, in Specie die Fürstlich Onoltzbachische Vormundschaft, und Ablösung der Pfandschaft Kitzingen betreffendt. Onoltzbach 1629.
- Adami = Adam von Bremen: Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum. In: Werner Trillmich, Rudolf Buchner (Hrsg.): Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der Hamburgischen Kirche und des Reiches. (FSGA 11), 7. Auflage. Darmstadt 2000.
- Ahrens, Hermann: Die Wettiner und Karl IV. Ein Beitrag zur Geschichte der Wettinischen Politik 1364-1379. Leipzig 1895
- Alberti, Julius: Urkunden-Sammlung zur Geschichte der Herrschaft Gera im Mittelalter. Gera 1881.
- Alberti, Otto von: Württembergisches Adels- und Wappenbuch. 16. Hefte. 1889-1916.
- Alberdingk Thijm: Karl der Große und seine Zeit. Münster 1868.
- Albrecht, Karl: Rappolsteinisches Urkundenbuch 759-1500. 7 Bde. Colmar 1891-1896.
- Albrecht, Joseph: Archiv für hohenlohische Geschichte. Bd. 1. Oehringen 1860.
- Altmann, Wilhelm und Ernst Bernheim: Ausgewählte Urkunden zur Erläuterung der Verfassungsgeschichte Deutschlands im Mittelalter. Berlin 1904.
- Amrhein: August: Reihenfolge der Mitglieder des adeligen Domstiftes zu Wirzburg, St. Kiliansbrüder genannt, 1 und 2. In: Archiv des historischen Vereins für Unterfranken 32 (1889) und 33 (1890).
- Amrhein, August; Beiträge zur Geschichte des Archidiakonats Aschaffenburg und seiner Landkapitel. In: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 27 (1884) S. 84-164.
- Analecta Hassiaca darinnen allerhand zur Heßischen Historie, Iurisprudentz und Litteratur behörige Urkunden/Abhandlungen und Nachrichten mitgetheilet werden von Johann Philipp Kuchenbecker. Collectio 1-12. Marburg 1729-1742.
- Andernach Norbert → REK, Regesten der Erzbischöfe von Köln
- Andermann, Kurt: Das älteste Lehnsbuch des Hochstifts Speyer von 1343/47 bzw. 1394/96. In: ZGO 130 (1982) S. 1-70.
- Andermann, Kurt: Studien zur Geschichte des pfälzischen Niederadels im späten Mittelalter. Eine vergleichende Untersuchung an ausgewählten Beispielen. (= Schriftenreihe der Be-zirksgruppe Neustadt im Historischen Verein der Pfalz.10). Speyer 1982.
- Anderson, J. G. L.: Geschichte der Deutschen Ordens-Copmmende Griefstedt. Erfurt 1867.
- Anemüller, Ernst: Urkundenbuch des Klosters Paulinzelle 1068-1534. 2 Bde. Jena 1898-1905
- Ann. Altahenses Maiores. In: MGH SS 20, S. 722-824.
- Ann. Alamannicorum. In: MGH SS 1.
- Ann. Augienses. In: MGH SS 1.
- Ann. Bertinionorum. In: MGH SS 1.
- Ann. Bingenses → Sander
- Ann. breves Solmenses → in: Böhmer, Fontes IV.
- Ann. breves Wormatienses. In: MGH SS 17, S. 74-79.
- Ann. ... Cliviae, Juliae, Montium → Techenmacher
- Ann. Colmarienses maiores. In: MGH SS 17, S. 202-232.
- Ann. Colonienses maximi. In: MGH SS 17, S. 723-847.
- Ann. Corbeienses. In: MGH SS 3.
- Ann. Erphordenses. In: MGH SS 16, S. 26-40.
- Ann. Fuldenses. In: MGH SS I, S. 343-415.
- Ann. Fuldenses antiquissimi. In: MGH SS 1, S. 95 und 3, S. 116-117.
- Annales Fuldenses sive Annales regnis Francorum Orientalis (MGH SS rer. Germ. 7) Hg. v. Friedrich Kurze. Hannover 1891.
- Ann. Guelferbytani, In: MGH SS 1.
- Ann. Hamburgenses. In: MGH SS 16, S 380-385.
- Ann. Lampert von Hersfeld → Holder-Egger, S. 1-304.
- Ann. Hildesheimenses. In: MGH SS 3, S. 18-116.
- Ann. Hincmari Remenses. In: MGH Scriptores in Folio, Bd. 1 (1826), S.455-515.
- Ann. Laureshamenses. In: MGH SS 3, S. 22-39.
- Ann. Laurissenses minores. In: MGH SS 3, S. 114-123.
- Ann. Magdeburgenses brevissimi. In: MGH SS 30,2 S. 748-749.
- Ann. Malticenses. In: MGH SS 9, 417.
- Ann. Mettenses. In: MGH SS 1.
- Ann. Moguntini. In: MGH SS XVII, S. 1-3.
- Ann. Paderborn → Schaten
- Ann. Pegavienses et Bosovienses. In: MGH SS XVI, S. 232-257.
- Ann. Petaviani. In: MGH SS 1.
- Ann. Quedlinburgenses. In: MGH SS III, S. 22-90.
- Ann. Reinharsbrunnenses → Wegele
- Ann. Sancti Disibodi. In: MGH SS. XVII S. 4-30 und in Böhmer, Fontes III., S. 173-217.
- Ann. S. Petri Erphesfurdenses. In: MGH SS. 16, S. 15-25.
- Ann. S. Petri Erphesfurtenes maiores. In: Holder-Egger, Monumenta Erphesfurtensia S. 45-67.
- Ann. Vetero-Cellenses. In: MGH SS 16 (1859), S. 41-49. → Mencke → Opel
- Ann. Weingartenses. In: MGH SS 1.
- Ann. Weissenburgenses. In: MGH SS 3.
- Ann. Wirziburgenses. In: MGH SS 2, S. 238-247.
- Ann. Wormatienes. In: MGH. SS 17, S. 34-73 und in: Boos, Monumenta Wormatienses, S. 143-162.
- Ann. qui dicuntur Xantenses. In: MGH SS 2, 219-136.
- Appelt, Heinrich (Bearb.): Die Urkunden Friedrichs I. (1181-1190). (= MGH. Diploma-ta Regis et Imperatoris Germaniae.10,4). Hannover 1990.
- Armbrust, Ludwig: Geschichte der Stadt Melsungen bis zur Gegenwart. Kassel 1905. 2., bearb. Auflage Melsungen 1921.
- Armgart, Martin: Reuerinnen- und Dominika-nerinnen-Kloster St. Maria Magdalena überm Hasenpfuhl vor Speyer. Teil 1: Urkunden und Regesten. (= Pfälzische Geschichtsquellen Reihe A). Neustadt an der Weinstraße 1995.
- Arnd, Carl: Geschichte der Provinz Hanau und der unteren Maingegend. Hanau 1858.
- Arndt, William: Leben des h. Bonifazius von Wilibald bis Otloh, der h. Leoba von Rudolf von Fulda, des Abtes Sturmi von Eigil. Nach den Ausgaben der Monumenta Germaniae übersetzt. 2. neu bearb. Aufl. Leipzig 1888.
- Arnold, Wilhelm: Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte im Anschluß an die Verfassungsgeschichte der Stadt Worms. 2 Bde. Hamburg 1854 ND Aalen 1969.
- Arnold Wilhelm: Das alte Mainzer Hausgenossenrecht. In Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 2 (1857), S. 85 und 4 (1857), S. 117-118.
- Arnoldi, Johannes: Geschichte der Oranien-Nassauischen Länder und ihrer Regenten. Hadamar 181819. ND Kreuztal 1988.
- Arnoldi, Johann Konrad: Miscellaneen aus der Diplomatik und Geschichte. Marburg 1798.
- Aschbach, Joseph von: Geschichte der Grafen von Wertheim von den ältesten Zeiten bis zu ihrem Erlöschen im Mannesstamme im Jahre 1556. Frankfurt am Main 1843. ND Neustadt a.d. Aisch 1994.
- Aschbach, Joseph von: Geschichte Kaiser Sigmund's. 4 Bde Hamburg 1838-1845.
- Aubert Le Mire → Miraeus, Aubertus
- Auerbach, Heinrich Alfred: Geschichte der Reichsfeste Hirschberg a. S. bis zu ihrem Übergang an die Reusssen. In: Jahresbericht des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben 74-75 (1905), S. 174-235.
- Aurea Moguntia Sanctae Romanae Ecclesiae Specialis Vera Filia Religione Et Sanctitate Inclyta : Praevia synopsi delineata, Sodalitatis Maioris Academicae Beatiss. Mariae Virginis Deiparae Ab Angelo Salutatae Strena in Annum 1705. Moguntiae 1705.
- Ausfeld, Eduard: Regesten zur Geschichte des Klosters Anrode bei Mühlhausen in Thüringen (1262-1735). In: Mühlhäuser Geschichtsblätter 7 (1906/07), S. 1-74.
Autoren B
- Baatz, Dietwulf: Das Kastell Alzey. In: Friedrich Karl Becker (Hg.): 1750 Jahre Alzey. Festschrift (Alzeyer Geschichtsblätter. Sonderheft 6). Alzey 1973, S. 52-60.
- Back, Friedrich: Das Kloster Ravengiersburg und seine Umgebungen. Ein Beitrag zur ältesten Geschichte des Hundsrückens. 2 Bde. Kobelnz 1841-1853.
- Badische Historische Kommission (Hg.): Regesta episcoporum Constantiensium. Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Konstanz. Bd. 1-5. Innsbruck (1895-1931) → Cartillieri
- Bär, Hermann: Beiträge zur Mainzer Geschichte der mittleren Zeiten. 2 Bde. Mainz 1789-1790.
- Bär, Hermann. In: Neues Archiv 9 (1884), S. 218
- Bär, Hermann und Karl Rossel (Hg.): Diplomatische Geschichte der Abtei Eberbach im Rheingau. 2 Bde. Wiesbaden 1855-1858.
- Bärmann, Johannes und Herbert Rössler: Alzey und das verfassungsrechtliche Zentrum des alten Reiches. In: Becker, Friedrich: 1750 Jahre Alzey. Festschrift. (Alzeyer Geschichtsblätter. Sonderheft 6). Alzey (1973), S. 111-126.
- Bahl, Christian (Bearb.): Die Kaiserurkunden des Archivs der Stadt Limburg a. d. Lahn. In: Forschungen zur deutschen Geschichte 18 81878), S. 111-128.
- Balbinus, Bohuslaus Alois: Miscellanea historica regni Bohemiae. Decadius I-VI. 4 Bde. Prag (1679-1684).
- Baluze, Etienne [Hrsg.]: Epistolarum Innocentii III libri 11. Accedunt gesta ejusdem Innocentii, et prima collectio Decretalium composita a Rainerio - collegit (Vol. 1-2). Paris (1682).
- Baluzius (Étienne Baluze) in der → Encyvlopaedia Britannica
- Baroni, Caesare, Odorico Rinald und Giacomo Laderchi. Caesaris S.R.E. Card. Baroni Od. Raynaldi et Jac. Laderchii Congregationis Oratorii presbyterorum annales ecclesiastici ... 1397-1423. Barry-Ducis 1874.
- Batt, Franz: Das Eigenthum zu Hagenau im Elsaß. 2 Bde. Colmar 1881.
- Battenberg, Friedrich (Hg.): Isenburger Urkunden. Regesten zu Urkundenbeständen und Kopiaren der fürstlichen Archive in Birstein und Büdingen 947-1500. 3 Bde. Darmstadt 1976.
- Battenberg, Friedrich (Bearb.): Judaica im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt. Bd.1. Urkunden 1275-1650. (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 13/1). Darmstadt 1981.
- Battenberg. Friedrich: Dalberger Urkunden. Regesten zu den Urkunden der Kämmerer von Worms gen. von Dalberg und der Freiherren von Dalberg. 3 Bde. (= Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt.14). Darmstadt 1981-1987.
- Battenberg, Friedrich (Bearb.): Solmser Urkunden. Regesten zu den Urkundenbeständen und Kopiaren der Grafen und Fürsten zu Solms im Staatarchiv Darmstadt (Abteilung B 9 und F 24 B), im gräflichen Archiv zu laubach und im fürstlichen Archiv zu Lich 1131-1913.
- Battenberg, Friedrich (Bearb.): Salbücher, Weistümer und Dorfordnungen (Abt. C2 und C3). (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt.23). Darmstadt 1988.
- Battenberg, Friedrich (Bearb.): Gerichtsbücher (Abt. C 4). (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt.35). Darmstadt 1994.
- Battenberg, Friedrich und Bernhard Metz (Bearb.) Lichtenberger Urkunden. Regesten zu den Urkundenbeständen und Kopiaren des Archivs der Grafen und Herren von Lichtenberg in Darmstadt, Karlsruhe, München, Speyer, Straßburg, Stuttgart und Ludwigsburg. Bd. 2 und 3 (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt.2/2 und 2/3). Darmstadt 1994.
- Battenberg, Friedrich (Bearb.): Quellen zur Geschichte der Juden im hessischen Staatsarchiv Darmstadt. (Quellen zur Geschichte der Juden in hesischen Archiven.2). Wiesbaden 1995.
- Battonn, Johann Georg: Oertliche Beschreibung der Stadt Frankfurt am Main 7 Bde. Frankfurt am Main 1861-1875.
- Bauer, Hermann: Acht Hohenlohesche Urkunden. In: Wirtembergisch Franken. Zeitschrift des Historischen Vereins für das wirtembergische Franken 7/1 (1865).
- Bauer: Hermann: Die Herren von Eicholzheim, auch von Aschhausen und von Bieringen. In: Wirtembergisch Franken. Zeitschrift des Historischen Vereins für das wirtembergische Franken 3,1 (1853); 4,2 (1857); 5,1 (1859); 7,3 (1867); 8,1 (1868).
- Bauer, Hermann: Das deutschmeisterische Neckaroberamt, Amt Scheuerberg. In: Wirtembergisch Franken 6,2 (1863), S. 246-273.
- Baumgartner, Eugen.: Geschichte und Recht des Archidiakonats der oberrheinischen Bistümer mit Einschluß von Mainz und Würzburg. Stuttgart 1907. ND Amsterdam, 1965.
- Baur, Ludwig: Hessische Urkunden aus dem Großherzoglichen Hessischen Haus- und Staatsarchiv. Bd.1. Die Provinzen Starkenburg und Oberhessen von 1016-1399. Darmstadt 1860. Bd.2. Rheinhessen 963-1325. ND der Ausgabe Darmstadt 1862. Aalen 1979. Bd.3. Die Provinz Rheinhessen von 1326-1399, sowie Nachträge zu den drei Provinzen von 1133 bis 1335 enthaltend. Darmstadt 1863.[online: Band 1; Band 2; Band 3; Band 4].
- Baur, Ludwig: Urkundenbuch des Klosters Arnsburg in der Wetterau. Die ungedruckten Urkunden des 12ten, 13ten, 14ten und 15ten Jahrhunderts des Klosters enthaltend. Darmstadt 1852.
- Baur, Ludwig: Die Veste Landskron bei Oppenheim. In: Archiv für hessische Geschichte 2/1 (1838), S.
- Becherer Johan: Newe Thüringische Chronica. Mühlhausen 1601.
- Bechstein, Ludwig → Hennebergisches Urkundenbuch
- Beck, August: Geschichte des Gothaischen Landes. 3. Bde. Gotha 1868-1876.
- Becker, Adalbert: Beiträge zur Geschichte der Frei- und Reichsstadt Worms und der daselbst seit 1527 errichteten höherten Schulen. Worms 1880.
- Becker, Emil: Die Herren von Hanau als Landvögte der Wetterau. Marburg 1902.
- Becker, Friedrich: 1750 Jahre Alzey. Festschrift. (Alzeyer Geschichtsblätter. Sonderheft 6). Alzey (1973).
- Becker, Jakob: Das Necrologium der vormaligen Prämonstratenserabtei Arnstein an der Lahn. In: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 16) Wiesbaden 1881.
- Becker, Joseph: Geschichte der Reichslandvogtei im Elsaß von ihrer Einrichtung bis zu ihrem Uebergang an Frankreich 1273 - 1646. Straßburg 1905.
- Becker, W. M.: Kaiser-Urkunden des Staats-Archivs zu Idstein. In: Forschungen zur Deutschen Geschichte 16 (1876), S. 83-136.
- Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum. Handschrift
- Behrens, Konrad Barthold: Stammbaum und Geschlechts-Historie des Hauses der Herren von Grone auf Wester- und Kirchbrake. Hildesheim 1726.
- Behringer, Edmund: Krist und Heliand. Eine Studie. Programm der Kgl. Studienanstalt zu Würzburg. Würzburg 1869/70.
- Berger, Elie: Les registres d'Innocent IV publiés ou analysès d'après les manuscrits originaux du Vatican et de la Bibliothèque nationale. 4 Bde. Paris 1881-1921.
- Beyer, Carl (Bearb.): Urkundenbuch der Stadt Erfurt. 2 Teile. (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen.23+24). Halle 1889-1897.[onlinelesen]
- Beyer, Carl: Die Stadt Erfurt während des Streites um das Erzbistum Mainz zwischen Heinrich von Virenburg und Balduin von Trier. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 14 (1890), S. 1.32 [online lesen]
- Beyer, Eduard: Cistercienser-Stift und Kloster Alt-Zelle in dem Bisthum Meißen. Dresden 1855. [online lesen]
- Beyer, Heinrich (mit Rid. Böckner): Kurze Geschichte der Stiftskirche Beatae Mariae virginis zu Erfurt, mit Benutzung bisher z. Th. noch unbekannter Quellen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde von Erfurt 6 (1873), S. 126-222.
- Beyer, Heinrich, Leopold Eltester und Adam Görz (Bearb.): Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden, mittelrheinischen Territorien). Koblenz 1860-1874. ND Hildesheim 1974.[online lesen]
- Beytrag zur Geschichte Lorenz von Bibra. In: Journal von und für Franken. Herausgegeben von Joh. Kaspar Bundschuh und Johann Christian Siebenkees. 6 Bde. Nürnberg 1790-93.
- Benecke / Müller / Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch [online lesen]
- Berberich, Julius: Geschichte der Stadt Tauberbischofsheim und des Amtsbezirks. Tauberbischofsheim 1895. ND Tauberbischofsheim 1984.
- Berger, Elie: Les registres d'Innocent IV. publiés ou anal<sés d'ares les mauscrits originaux du Vatican et de la Bibliothèque nationale. 4 Bde. Paris 1884-1920.
- Berghauer, Johannes Thomas Adalbertus, von: Proto-martyr poenitentiae ejusque sigilli custos semper fidelis divus Joannes Nepomucenus ... Augsburg 1736.
- Berlichingen-Rossach, Friedrich Wolfgang Götz Graf von: Geschichte des Ritters Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand und seine Familie. Nach Urkunden zusammengestellt. Leipzig 1861.
- Bernhard, Johann Adam: Antiquitates Wetteraviae darinnen von dem Zustand dieses Landes unter den Völckerschaften, Gowen und Reichs-Vogteyen gehandelt, und alles mit tauglichen Beweißthümern auch vielen noch nie gedruckten Documenten bestärckt wird. Franckfurt am Mayn 1745.
- Bertholet, Jean: Histoire ecclesiastique et civile du duché de Luxembourg et comté de Chiny. 8 Bde. Luxembourg 1741-1743.
- Bertuch, Justin: Chroncion Portense, duobus libris distinctum ... Leipzig 1612. ... editio nova ... Leipzig 1739.
- Beschreibung des Kurfürstentums Hessen → Landau
- Beschreibung des Oberamtes Hall (Moser Hg.). (Die württembergischen Oberamtsbeschreibungen.23). Stuttgart und Tübingen 1847.
- Beschreibung des Oberamtes Heilbronn → Titot
- Beschreibung des Oberamtes Künzelsau. Hg. von dem K. statistischen-topographischen Bureau. Doppelband Stuttgart 1883. ND Magstadt 1968.
- Beschreibung des Oberamtes Neckarsulm → Hartmann; → Roth
- Bibra, Wilhelm Freiherr von: Beiträge zur Familiengeschichte der Reichsfreiherren von Bibra, 3 Bände, München 1880-1888.
- Bibra, Wilhelm Freiherr von:Beiträge zur Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 50 (1898), S. 123-255.
- Bienemann, Friedrich: Konrad von Scharfenberg, Bischof von Speyer und Metz, kaiserlicher Hofkanzler 1200-1224. Diss. Straßburg 1887.
- Binder, Carl: Sondheim vor der Rhön und seine Chronik. Ein Beitrag zur Geschichte des Amtes Lichtenberg. Wien 1884. ND Sondheim v.d. Rhön 1980.
- Binterim, Anton Joseph: Pragmatische Geschichte der deutschen National-, Provinzial- und vorzüglichsten Diöcesanconcilien vom 4. Jahrhundert bis auf das Concilium von Trient. 7 Bde. Mainz 1835-1848.
- Binterim, Anton Joseph: Die vorzüglichsten Denkwürdigkeiten der Christ-Katholischen Kirche aus den ersten, mittleren und letzten Zeiten. Mit besonderer Rücksichtnahme auf die Diziplin der katholischen Kirche in Deutschland. 3 Bde. Mainz 1825-1826.
- Binterim, Anton Joseph: Art. Diptychen. In: Joseph Aschbach: Allgemeines Kirchen-Lexikon. 6. Bde. Frankfurt 1846-1850.
- Binterim, Anton Joseph und Heinrich Joseph Floß: Supplementum Conciliorum Germaniae ... opera et Studio. Köln 1851.
- Binterim, Anton Joseph: C. Blasci Dissertatio, in qua ostenditur diaconis nunquam fuisse permissum administrare sacramentum poenitentia. Mainz 1822.
- Birnbaum, Johann von. Geschichte der Stadt und Bundesfestung Landau. Kaiserslautern 1830.
- Biskamp, Elard: Das Mainzer Domkapitel bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts. Diss. phil. Marburg 1909.
- Biundo, Georg: Regesten der ehemaligen Augustinerpropstei Hördt. Speyer 1954.
- Biundo, Georg: Regesten der Reichsfeste Trifels (Trifels-Veröffentlichungen des Saar-pfälzischen Instituts für Landes- und Volksforschung). Kaiserslautern 1940.
- Biundo, Georg: Regesten der ehemaligen Augustinerpropstei Hördt. (= Veröffentlichungen der pfälzischen Gesellschaft zur För-derung der Wissenschaft.32). (Grünstadt/Pfalz) 1954.
- Blauel, August: Beiträge zur Geschichte des Klosters Mariengarten. In: Neues vaterländisches Archiv oder Beiträge zur allseitigen Kenntnis des Königreichs Hannover 4/2 (1826), S. 233-238.
- Bloch, Hermann und Paul Wentzcke: Regesten der Bischöfe von Straßburg. Bd.1. Bd.2. Bearb. von A. Hessel und M. Krebs. Innsbruck 1908-1928.
- Blok, Petrus Johannes: Geschichte der Niederlande 6 Bde. Gotha 1902-1918.
- Bock, Cornelius Peter: Eine Reliquie des Apostels der Deutschen. In: Freiburger Diözesanarchiv 3 (1868), S. 221-272.
- Boczek, Anton u.a.: Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae. 15 Bde. Brünn 1836-1903.
- Boczek, Anton: Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae .... (Hg. von Josef Chytil). Brünn 1850.
- Bode, Georg (Bearb.): Urkundenbuch der Stadt Goslar. 5 Bde, Halberstadt 1893-1922.
- Bodmann, Franz Joseph: Rheingauische Alterthümer oder Landes- und Regiments-Verfassung des westlichen oder Niederrheingaues im mittlern Zeitalter. 2 Bde. Mainz 1819.
- Bodmann, Franz Joseph: Historisch-juristische Abhandlung von dem Besthaupte nach gemeinen deutschen, und besonders mainzischen Rehte und Herkommen. Frankfurt a. M. 1794.
- Boeckler, Johann Heinrich: Notitia S.R. Imperii. Argentorati 1681.
- Böhlau, Hugo : Zur Chronologie der Angriffe Klenkok's wider den Sachsenspiegel. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 4 (1883), S. 118-129.
- Böhmer, Georg Ludwig: Electa juris feudalis. 2. Bde. Lemgoviae 1795.
- Böhmer, Johann Friedrich und Cornelius Will (Hg.): Regesta archiepiscopum Maguntinensium. Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe von Bonifatius bis Heinrich II. 742?-1288. Mit Benützung des Nachlasses von J. F. Böhmer bearb. u. hg. v. C Cornelius Will. Bd. 1: Von Bonifatius bis Arnold von Selehofen 742?-1160. Innsbruck 1877. Bd. 2: Von Konrad II. bis Heinrich II. 1161-1288. Innsbruck 1886. Neudruck Aalen 1966.
Bd. 1: Von Bonifatius bis Arnold von Selehofen 742? - 1160. Innsbruck 1877.
Bd.2: Von Konrad II. bis Heinrich II. 1161-1288. Innsbruck 1886. - Böhmer, Johann Friedrich: Die Reichlandvögte in der Wetterau. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 1 (1937), 3, S. 337-350.
- Böhmer, J. F., Engelbert Mühlbacher u.a. (Bearb.): Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918 (926/962). Köln 1908-)
- Böhmer, J. F., Julius Ficker und Eduard Winkelmann (Hg.): Regesta Imperii V. Jüngere Staufer 1198-1272. Die Regesten des Kaiserreiches unter Philipp, Otto IV., Friedrich II., Heinrich (VII), Conrad IV., Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard. 3 Bde. Innsbruck 1881-1901.[online lesen]
- Böhmer, Johann Friedrich und Alfons Huber (Hg.): Die Regesten des Kaiserreichs unter Kaiser Karl IV. 1346-1378. Regesta Imperii VIII. Innsbruck 1877/1889.
- Böhmer, Johann Friedrich: Additamentum Primum ad Regesta Imperii VIII. Erstes Ergänzungsheft zu den Regesten des Kaiserreiches unter Kaiser Karl IV. 1346-1378. bearb, von Alfons Huber. Innsbruck 1889.
- Böhmer, Johann Friedrich und Friedrich Lau (Bearb.); Codex diplomaticus Moeno-francofurtanus. Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt. 794-1400. 2 Bde. Frankfurt am Main 1836. ND Glashütten im Taunus 1970.
- Böhmer, Johann Friedrich (Hrsg.): Hermann Altahensis und andere Geschichtsquellen Deutschlands im 13. Jahrhundert. Fontes Rerum Germanicarum. Zweiter Band. ND der Ausgabe Stuttgart 1845 Aalen 1969.
- Böhmer, Johann Friedrich: Acta imperii selecta. Urkunden deutscher Könige und Kaiser 928-1398. Mit einem Anhang von Reichssachen. Inssbruck 1870. ND Aaelen 1967.
- Boehmer, Johann Friedrich (Hg.): Fontes rerum Germanicarum, Geschichtsquellen Deutschlands. 4 Bde. Stuttgart 1843-1858.
- Böhmer. Georg Ludwig: Observationes juris canonici. Göttingen 1766.
- Böhn, Georg-Friedrich: Das Breidenborner Kopialbuch im Fürstlich v.d. Leyen’schen Archivs zu Waal (Schwaben). Ohne Ort und Jahr [1965/66].
- Böhn, Georg Friedrich (Bearb.): Inventar des Archivs der Niederrheinischen Reichsritterschaft. (Veröff.d. Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 11). Koblenz 1971.
- Böhner, Kurt: Vom Römerkastell zu Hof, Burg und Stadt. In: Friedrich Karl Becker (Hg.): 1750 Jahre Alzey. Festschrift (Alzeyer Geschichtsblätter. Sonderheft 6). Alzey 1973, S. 61-79.
- Bönnen, Gerold (Bearb.): Das Stadtarchiv Worms und seine Bestände. (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 79). Koblenz 1998.
- Börger, Hans: Grabdenkmäler im Maingebiet vom Anfang des 14. Jahrhunderts bis zum Eintritt der Reniassance. Leipzig 1907.
- Böttger, Heinrich: Die Einführung des Christenthums in Sachsen durch den Frankenkönig Karl von 775 bis 786, insbesondere zur Vertheidigung der Aechtheit der Urkunde desselben über Vergrösserung der Diöcese Bremen vom 14. Juli 788. Hannover 1859.
- Böttger, Heinrich: Diöcesan- und Gau-Grenzen Norddeuitschlands zwischen Oder, Main, jenseits des Rheins, der Nord- und Ostsee, von Ort zu Ort schreitend festgestellt ... Halle 1874-1976.
- Bonnell, Heinrich Eduard: Die Anfänge des Karolingischen Hauses. (Jahrbücher der Deutschen Geschichte.1) Buncker und Humblot 1866.
- Boos, Heinrich (Hg.): Urkundenbuch der Stadt Worms. 3 Bde. Berlin 1886-1893.
- Boos, Heinrich: Monumenta Wormatienesia. In: Boos, Heinrich, Urkundenbuch der Stadt Worms. Bd. 3.
- Boos, Heinrich (Hg.): Geschichte der rheinischen Städtekultur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart: mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Worms. 4. Bände. Berlin 1897-1901.
- Bosl, Karl: Die Reichsministerialität der Salier und Staufer. 2 Bde. (= Schriften der MGH.10). Stuttgart 1950/51.
- Bostetter, A.: Geschichtliche Notizen über die Stadt Brumath. Straßburg 1896.
- Bott, Rudolf: Die Kriegszüge der englisch-französischen Soldkompagnien nach dem Elsass und der Schweiz unter der Regierung Kaiser Karls IV. ... Halle an der Saale 1891.
- Bouquet, Martin: Recueil des historiens et de la France ... Paris 1869.
- Brandenburg, Georg Friedrich, Markgraf: Gravamina in angestellter Revision sachen. Burgermeister vnd Raths der Statt Nürnberg, als gewesnen beklagten, contra ... Georg Fridrich Marggrafen zu Brandenburg etc. als gewesnen Cläger. Das Possessorium der strittigen hohen Fraißlichen Obrigkeit im Nürnbergischen Territorio betreffend. Nürnberg 1586.
- Brandi, Karl: Urkunden und Akten für akademische Übungen zusammengestellt. Leipzig 1913. 2. erw. Auflage Berlin 1921.
- Brandl, Vincenc [u. andere]: Codex diplomaticus et epistolarius Moraviae. Urkundensammlung zur Geschichte Mägerns. 15 Bde. Brünn 1836-1903.
- Bremen → Adami
- Bresslau, Harry: Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien. 2 Bde. ND der 2. Auflage Leipzig 1969.
- Bresslau, Harry: Die Kanzlei Kaiser Konrads II. Mit neu bearbeiteten Regesten und drei ungedruckten Urkunden. Berlin 1869.
- Brilmayer, Karl J. Geschichte der Stadt Gau-Algesheim aus gedruckten und ungedruckten Quellen. Mainz 1883. ND Gau-Algesheim 1983.
- Brinckmeyer, Eduard: Geschichte des uradeligen reichsgräflichen und reichsfürstlichen standesherrlichen, erlauchten Hauses Leiningen und Leiningen-Westerburg. 2 Bde. Braunbschweig 1890-1891.
- Brom, Gisbert [Hg.]: Bullarium Trajectense. Romanorum pontificum diplomata quotquot olim usque ad Urbanum VI. (an. 1378) in veterem episcopatum Trajectensem destinata. 2 Bde. 1891-189.
- Brommer, Peter (Bearb.): Regesten der Pergamenturkunden im Archiv der Freiherrn vom und zum Stein zu Nassau. (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 35). (Koblenz 1982).
- Brouwer, Christoph: Fuldensium antiquitatum libri 4. Antwerpen 1612.
- Bruder, Peter: Auszüge aus ungedruckten Urkunden des Klosters Rupertsberg. In: Festgabe der Generalversammlung des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und. Altertums-Vereine zu Mainz am 13. bis 16. September 1887.
- Bruder, N.N. Gesta Sanctorum Registri Moguntini. Eine große Mainzer Heiligenlegende aus dem 14. Jahrhundert. In: Der Katholik. Zeitschrift für katholisches Wissen und katholisches Leben 22 (3. Folge) 1900, S. 1-11. [online lesen]
- Brück, Anton Philip: Quellen zur Geschichte Rheinhessens im Riksarkivet Stockholm, In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde. Beiheft 2 (1956), S. 3-24. Die von Brück genannten Abteilungen sind: A.O. Br. = Axel Oxenstiernas brefväxling och handlingar (Ser, B und C.); A. O. Skr. = Axel Oxonstiernas skrifter och brefväxling Bd. 7-14; Sonare avdelningen: Briefe an Oxenstierna, Bände 7 bis 9.
- Brückner, Georg → Hennebergisches Urkundenbuch
- Brückner, Johann G.: Sammlung verschiedener Nachrichten zu einer Beschreibung des Kirchen- und Schulenstaats im Herzogtum Gotha. 3 Bde. Gotha 1753/54-1760/63(?).
- Brunner, Georg: Geschichte von Leuchtenberg und der ehemaligen Landgrafen von Leuchtenberg. Weiden 1862
- Buchholz, Samuel: Versuch einer Geschichte der Churmark Brandenburg von der ersten Erscheinung der deutschen Sennonen an bis auf jezige Zeiten. 6 Bde. 1765-1775.
- Buchner, Andreas: Geschichte von Bayern. 10 Bde. Regensburg München 1820-1855.
- Buchonia → Schrader
- Buder, Christian Gottlieb: Symmikta Observationum et Opuscolorum: Ex Monumentis dioplomatibus ac scriptoribus fide dignis erutarum. 2 Bde. Jena 1756-1760.
- Büttinghausen, Carl: Beyträge zur pfälzischen Geschichte. 3 Bde. Mannheim 1773-1774.
- Büttner, Heinrich: Herkunft und Familie des Hrabanus Maurus. Zum 1100. Todestag des Mainzer Erzbischofs, in: Mainzer Almanach 1957, S. 51-56.
- Bunge, Friedrich Georg von: Liv-, est- und kurländisches. Urkundenbuch. ND. der Ausgabe Riga 1914. Aalen 1981.
- Burkhardt C[arl] A[ugust] H[ugo]: Urkundenbuch der Stadt Arnstadt 704-1495. Jena 1883.
- Busch, Konrad von und Franz Xaver Glasschröder: Chorregel und jüngeres Seelbuch des alten Speyerer Domkapitels. 2 Bde. (= Historisches Museum der Pfalz. Veröffentlichungen, 1-2). Speyer 1923-26.
- Butte, Heinrich August: Stift und Stadt Hersfeld im 14. Jahrhundert mit einem Anhang: Die Stadt Hersfeld bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts und 14 Urkundenbeilagen. Hersfeld 1911.
Autoren C
- Cappe, Heinrich: Beschreibung der Mainzer Münzen des Mittelalters. Dresden 1856.
- Caro, Jacob: Geschichte Polens. 5 Bde. Hamburg Gotha 1840-1886.
- Cartellieri; Alexander (Bearb.): Regesta episcoporum Constantiensium. Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Konstanz. Teilband 2: 1293-1383. Innsbruck 1905. (→ Badische Historische Kommission).
- Celakovsky, Jaromir, Gustav Friedrich und Antonin Haas (Hg.): Codex iuris municipalis regni Bohemiae. 4 Bde. Prag 1886-1961.
- Chevalier, Cyr Ulysse Joseph (Hg.): Cartulaire municipale de la ville de Montélimar. Montélimar 1871.
- Chevalier, Cyr Ulysse Joseph: Choix de documents historiques inédits sur le Dauphine, publiés d'apres les originaux conservés à la Bibliothèque de Grenoble et aux archives de l'Isère. Lyon 1874.
- Chlumecky, Peter von und Josef Chytil: Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae. Bd. 7 (1334-1349). Brünn 1858
- Chmel, Joseph: Regesta chronologico-diplomatica Ruperti regis Romanorum. Auszug aus den im k.k. Archive zu Wien sich befindenen Reichsregistraturbüchern v.J. 1400 bis 1410. Mit Benutzung der gedruckten Quellen. Frankfurt a.M. 1854.
- Chmel, Joseph: Geschichte Kaiser Friedrich IV. und seines Sohnes Maximilian I. Bd. 2. Hamburg 1843.
- Chronica Albrici monachi Trium Fontium (hg. von Paul Scheffer-Boichorst). In: MG. SS XXIII, S,. 631-950.
- Chronica episcoporum Merseburgensium. In: MG.SS 10, S. 157-212.
- Chronica (Cronica) de episcopis Maguntinis → Widman
- Cronica S. Petri Erfordensis → Holder-Egger
- Chronicon Moguntinum → Hegel: Die Chroniken der Deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. Hg. durch die historische Kommission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. Bd. 17 und 18: Die Chroniken der mittelrheinischen Städte: Mainz. 2. unveränder. Aufl. Göttingen 1968. (vgl. Böhmer, Fontes II, 265).
- Chron. montis sereni. In: MG. SS. XXIII.
- Chronicon S. Petri vulgo Sampetrinum Erfurtense, in: Bruno Stübel: Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 1 (1870), S. 1-194.
- Chronicon Spirense → Lehmann
- Chroniken der deutschen Städte → Übersicht
- Classen, Albrecht: Frauenbriefe an Bonifatius. Frühmittelalterliche Literaturdenkmäler aus literaturhistorischer Sicht. In: Archiv für Kulturgeschichte 72 (1990), S. 251-273.
- Clemen, Paul: Der karolingische Kaiserpalast zu Ingelheim. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 9 (1890), S. 54-92 und 97-148.
- Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae (hg. von Antonin Bocek, Josef Chytil, Peter von Chlumecky, Vincenc Brandl und Bertold Bretholz. 15 Bde. Brünn 1836-1903.
- Codex Diplomaticus Rheno-Mosellanus. Urkunden-Sammlung zur Geschichte der Rhein- und Mosellande, der Nahe- und Ahrgegend, und des Hundsrückens, des Main-feldes und der Eifel. Hg. von Wilhelm Günther. 1. Theil: Urkunden vom VIII. bis zum Ende des XII. Jahrhunderts. Koblenz 1822. 2. Theil: Urkunden des XIII. Jahrhunderts. Koblenz 1823. 3. Theil:Urkunden des XIV. Jahrhunderts. Koblenz 1824/25.
- Cohausen, Eugen von: Rheingauer Gebück. In: Nassaische Annalen 13 (1874). S. 148-178.
- Colmar, Joseph Ludwig: Predigt des Bischofs von Mainz bei Gelegenheit der feierlichen Glockenweihe in der Domkirche. Mainz 1809.
- Colombel, Heinrich: Der Kampf des Erzbischofs Gerlach von Nassau mit Heinrich von Virneburg um das Erzstift Mainz. Weilburg 1862.
- Colombel, Heinrich: Die Burgen und Burgfrieden des deutschen Mittelalters. In: Nassauische Annalen 10 (1870), S.42-87.
- Colombel, Heinrich: Die Judenverfolgung in der Mitte des XIV. Jahrhunderts, mit besonderer Beziehung auf Nassau, in: Nassauische Annalen 8 (1866), S. 107ff.
- Colombel: Geschichte des Grafen Gerlach I. von Nassau, in: Nassauische Annalen 7 (1864), S. 73ff.
- Comptes rendus des séances de l'académie des Insciptions et Belles-Lettres 1857ff.
- Conferenz-Protokolle der zur Beylegung der auf den königlich-böhmischen Lehensherrschaften an und zwischen der Oberpfalz entstandenen Irrungen aufgestellt gewesenen kaiserl. und kaiserl. königl. und kurpfälzischen Hofcommission. Wien 1805.
- Contzen, M. Th.: Die Sammlungen des historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg zu Würzburg. 1856.
- Copeyen der Verschreybungen, Vrfehden vnd Außsönungen gegen gemainem Bundt zu Schwaben. [et]c." [Augsburg ca. 1530] [Einzusehen bei Googlebooks].
- Coronelli, Vincenzo: Tavola sinottica de'cardinali dalla loro istitutione, sin'a tutto'l XVII. seculo caduto. Venedig 1701.
- Crollius, Georg Christian: [Diverse Beiträge in den] Acta Theodoro-Palatinae historica et commentationes Academiae electoralis scientianum et elegantionum Theodoro-Palatinae (Acta academiae Theodoro-Palatinae). 7. Bde. Mannheim 1766-1790.
- Crusius, Gottlob Friedrich Eduard: Geschichte der vormals Kaiserlichen freien Reichsstadt von Goslar am Harze. Osterode 1842. [online lesen]
Autoren D
- d'Ackery (Achery), D. Lucae: Spicilegium sive collectio veterum aliquot scriptorum, qui in Galliae bibliothecis delituerant. Olim editum opera ac studio ... Paris 1723
- Hans Dadder: Das Apothekenwesen von Stadt und Erzstift Mainz. Mit der Mainzer Medizinalordnung und großen Apothekentaxe von 1618. (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie.2). Frankfurt am Main 1961.
- Daenell, Ernst R.: Die Kölner Konföderation vom Jahre dreizehnhundertsiebenundsechszigund die schonischen Pfandschaften. Hansisch-dänische Geschichte 1367-1385. Leipzig 1894.
- Dahl, C. Historische Nachrichten von dem ehemaligen Kloster, nachherigen Ritterstifte zum heiligen Ferrutius in Bleidenstadt. In: Nassauische Annalen 2 (1834), S. 80ff.
- Dahl, C. Geschichte der Stadt Lahnstein und der Burg Lahneck. In: Nassauische Annalen 1,2-3 (1830), S. 117-137.
- Dahl, Johann Konrad: Geschichte und Beschreibung der Stadt Aschaffenburg, des vormaligen Klosters Schmerlenbach und des Spessart. Darmstadt 1818. [Online lesen]
- Dahl, Johann Konrad: Historisch-topographisch-statistische Beschreibung der Stadt und des Amtes Gernsheim im Großherzoglich-Hessischen Fürstenthume Starkenburg. Darmstadt 1812.
- Dahl, Johann Konrad: Historisch-topographisch-statistische Beschreibung des Fürstenthums Lorsch oder Kirchengeschichte des Oberrheingaus, Geschichte und Statistik des Klosters und Fürstenthums Lorsch, nebst einer historischen Topographie der Ämter Heppenheim .... Mit einem Urkundenbuch... Darmstadt 1812.
- Dahl, Johann Konrad: Genealogische und historische Nachrichten von der Burg und der Herrschaft Frankenstein, meistens aus Urkunden gesammelt. In: Georg Primavesi: Die Burg Frankenstein in 12 Abbildungen. Darmstadt 1819.
- Dahl, Johann Konrad: Die Crypta des heil. Bardo im Dom zu Mainz. In: Nassauische Annalen Bd. 3,3 (1839/44), S. 3-10.
- Dahl, Johann Konrad: Die Burgen Rheinstein und Reichenstein mit der Klemenskirche am Rhein. Mainz 1832. [online lesen]
- Dahm, Helmut: Engel, Wilhelm und Schmitz, Hans Rheinisch-Westfälische Quellen in französischen Archiven. Teil I. Quellen aus der Zeit der französischen Revolution und des ersten Kaiserreiches Frankreich unter besonderer Berücksichtigung des Roerdepartements. Siegburg 1978.
- Dalwigk: Friedrich Freiherr von: Waldeckische Wüstungen. In: Mittheilungen an die Mitglieder des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde (1897), S. 141f.
- Dammert F.L.: Salomos III von Constanz Formelbuch und Ekkehards IV. Casus St. Galli. In: Forschungen zur deutschen Geschichte 8 (1868), S. 327-366.
- Dannenberg, Hermann: Die Goldgulden von Florentiner Gepräge. In: Numismatische Zeitschrift 12 (1880), S. 146-185.
- Darmstadt, Staatsarchiv [Link] Regestensammlung, Best. R 11, Regesten der Mainzer Erzbischöfe.
- Datt, Johann Philipp: Volumen Rerum Germanicarum Novum, sive de pace Imperii publica libri V. Ad illustrandum publicae pacis, regimenti, camerae imperialis, Vernicorum Westphaliae... Ulmae 1698.
- Daumet, Georges u.a. (Hg.): Benoit XII (1334-42). Lettres closes, patentes et curiales se rapportant à la France 1334-1342. Paris 1899-1920.
- Dautermann, W.: Alzey im dreißigjährigen Kriege. (Eberings Historische Studien.318). Berlin 1937.
- Davidsohn, Robert: Geschichte von Florenz. 4 Bde. Berlin 1896-1927.
- Debus, Karl Heinz u.a.: Der Gatterer-Apparat. Hrsg. v. d. Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit dem Landesarchiv Speyer. Speyer 1998.
- Decker, August: Das alte Kirchspiel Wingershausen. in: Archiv für hessische Geschichte 7 (1853), S. 333-339.
- Decretales Gregorii p. IX → Richter und Friedberg
- Decretum Gratiani → Friedberg
- Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler → mehr
- Delachenal, Roland: Histoire de Charles V. 5 Bde. Paris 1909-1931.
- Demandt, Barbara: Die mittelalterliche Kirchenorganisation in Hessen südlich des Mainz. Marburg 1966.
- Demandt, Karl E. (Bearb.): Regesten der Grafen von Katzenelnbogen 1060-1486. 4 Bde. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau.11). Wiesbaden 1953.
- Demandt, Karl E.: Das Chorherrenstift St. Peter zu Fritzlar. Quellen und Studien zu seiner mittelalterlichen Gestalt und Geschichte. Marburg 1985.
- Demandt, Karl E.: Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Fritzlar im Mittelalter (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck.13; Quellen zur Rechtsgeschichte der hessischen Städte.3). 3 Bde. Marburg 1939.
- Demandt, Karl E. (Hg.): Regesten der Landgrafen von hessen ... [online]
- Demeter, Karl: Studien zur Mainzer Kanzleisprache (c. 1400-1550). Ein Beitrag zur Geschichte der neuhochdeutschen Schriftsprache. Darmstadt 1916.
- Demme, Louis: Nachrichten und Urkunden zur Chronik von Hersfeld. 3. Bde. Hersfeld 1891-1901.
- Denifle, Heinrich: La désolation des églises, monstaères & hoptaux en France pendant la guerre de cent ans. 2 Bde. Paris 1897.
- Denkmäler aus Nassau. Die Kirchlichen Alterthümer von Wiesbaden (Karl Rossel). Heft 1. Wiesbaden 1852.
- Dersch, Wilhelm: Hessisches Klosterbuch. Quellenkunde zur Geschichte der im Regierungsbezirk Kassel, im Kreis Grafschaft Schaumburg, in der Provinz Oberhessen und dem Kreis Biedenkopf gegründeten Stifter, Klöster und Niederlassungen von geistlichen Genossenschaften. Nd der Ausgabe Marburg 1940 Marburg 2000.
- Dertsch, Richard: Die Urkunden des Stadtarchivs Mainz. 4 Bde. 1962-1967.
- Detmar, Chronik des → Koppmann
- Dette, Christoph: Liber Possessionum Wizenburgen-sis. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrhei-nischen Kirchengeschichte.59). Mainz 1987.
- Devrient → Martin
- Dex, Jaique: Die Metzer Chronik des Jaique Dex über die Kaiser und Könige aus dem Luxemburger Hause. Hg. von Georg Wolfram. Metz 1906 (Quellen zur lothringischen Geschichte.4).
- Didaskalia. Blätter für Geist, Gemüth und Bublizität. Bd.1. Frankfurt 1827.
- Dieffenbach, Philipp: Geschichte der Stadt und Burg Friedberg in der Wetterau. Darmstadt 1857.
- Diehl, Adolf: Urkundenbuch der Stadt Esslingen. 2 Bde. (= Württembergische Geschichtsquellen.7). Stuttgart 1905.
- Diemar, Hermann: Stammreihe des Thüringischen Landgrafenhauses und des Hessischen Landgrafenhauses bis auf Philipp den Grossmütigen. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 27 (1902), S. 1-32.
- Diemar, Hermann: Texte und Untersuchungen zur verlorenen Hessenchronik, in: ZVHessG 37 (1903), S. 33-55.
- Diemar → Gerstenberg.
- Diepenbach, Wilhelm (Hg.): Das Mainzer Münzkabinett 1784-1934. Festschrift. Mainz 1934.
- Dobenecker, Otto (Hg.): Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae. 4 Bde. Jena 1896-1939.
- Dobenecker, Otto: Nachträge zu den Berichtigungen zu »B. Schmidt, Urkundenbuch der Vögte von Weida, Gera und Plauen, sowie ihrer Hausklöster ... 1. Bd. 1122-1356.« In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde 13 (1886/87), S. 137-149. [Online lesen]
- Dobner, Gelasius (Hg.): Monumenta Historica Boemiae. 6 Bde. Prag 1764-1785. [Online lesen]
- Dobner, Gelasius: Ann. Hagec.
- Doebner, Richard: Urkundenbuch der Stadt Hildesheim. 8 Teile. Neudruck der Ausgabe Hildesheim 1881-1901. Aalen 1980.
- Dörr, Marga: Das Mariengredenstift in Mainz. Geschichte, Recht, Besitz. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 2 (1953), S. 62-63.
- Dolch, Martin und Michael Münch: Die Urkunden des Zisterzienserklosters Otterberg 1143-1360. (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 8/2). Kaiserslautern 1995.
- Dolch, Martin und Albrecht Greule: Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz. Speyer 1991.
- Dolle, Josef (Bearb.): Urkundenbuch des Klosters Walkenried. 8 Bde. Hannover 1862-2008.
- Dolp, Daniel Eberhard: Kurze jedoch gründliche Ausführung daß die Reichsstadt Nördlingen in Schwaben nicht erst 1251 zum Reichs Immediat gelangt ist. Nördlingen 1735.
- Dominicus, Alexander: Art. Balduin von Luxemburg, erzbischof von Trier. In: ADB 2 S. 11-15.
- Dominicus, Alexander: Balewin von Lützelburg, Erzbischof und Kurfürts, ein Zeitbild aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Koblenz 1862. [online lesen]
- Dominikus, Alexander: Zur Geschichte des Trierer Erzbischofs Balduin von Lützelburg. Koblenz 1859 [online lesen]
- Dominikus, M. Jakob: Erfurt und das Erfurtische Gebiet. Nach geographischen, physischen, statistischen, politischen und geschichtlichen Verhältnissen. 2 Bde. Gotha 1793-1794. [Online lesen Bd. 2]
- Dommerich, Ferdinand August: Urkundliche Geschichte der allmählichen Vergrösserung der Grafschaft Hanau von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Aussterben des gräflichen Hauses im Jahr 1736. Eine historische Untersuchung... Hanau 1860.
- Dotzauer, Winfried: Die Truchsessen von Alzey. Zur Geschichte einer Familie zwischen Adel und Ministerialität. In Alzeyer Kolloquien (Geschichtliche Landeskunde.10) Wiesbaden 1970, S. 97-125.
- Dotzauer, Manfred: Der „warliche Bericht“ des Reichsherolds Caspar Sturm über den Kriegszug der drei verbündten Fürsten gegen Franz von Sickingen im Jahre 1523. In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte 37/38 (1970/71), S. 348-372.
- Drauth, Karl: [...]. In: Archiv für hessische Geschichte 13 (1874), 402 [bisher noch nicht verifiziert]
- Dresden, Hauptstaatsarchiv [Link]
- Dreyhaupt, Johann Christoph von: Pagus Neletizi et Nudzico, oder ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des ... Saal-Kreyses und aller darinnen bedindlichen Städte ... Halle 1747/50.
- Driburin: BR [Kurztitel bisher nicht verifiziert]
- Drivok, Paul: Aeltere Geschichte der deutschen Reichsstadt Eger und des Reichsgebietes Egerland in ihren Wechselbeziehungen zu den benachbarten deutschen Landen und Böhmen. Leipzig 1875. ND British Library 2011.
- Dronke, Ernst Friedrich Johann: Traditiones et antiquitates Fuldenses. Fulda 1844.
- Dronke, Ernst Friedrich Johann: Bemerkungen über die ältesten Fuldaer Privilegien und Immunitätsurkunden. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 4 (1847).
- Dronke, Ernst Friedrich Wilhelm (Hg.): Codex diplomaticus Fuldensis. Kassel (1850-1862).
- Drümel, Johann Heinrich: Neue Bewährung aus Urkunden, Gesetzen und Geschichten der Teutschen, daß Die Reichsritterschaft von Anbegin des Reichs zu dem Adel in Teutschland gezehlet worden und unmitelbar gewesen, welche bis in das funfzehende Jahrhundert fortgeführet ist und als der historische Theil der vertheidigten Freyheit und Unmittelbarkeit der Reichsritterschaft, wie auch als eine Einleitung in die Lehre von dem Adel in Teutschland gebraucht werden kan. Frankfurt Leipzig 1754.
- Druffel, August von: Kaiser Heinrich IV. und seine Söhne. Regensburg 1862.
- Duchesne, André: Historiae Francorum scriptores. 5 Bde. 1636-1649.
- Dudik, Beda: Iter Romanum. 2 Bde. Wien 1855.
- C.G. Dümge: Regesta Badensia. Urkunden des Großherzoglich Badischen Generallandesarchivs von den ältesten bis zum Schluß des 12. Jahrhun-derts. Karlsruhe 1836.
- Dümmler, Ernst: Ueber eine verschollene Fuldische Briefsammlung des neunten Jahrhunderts. In: Forschungen zur deutschen Gerschichte 5 (1865), S. 369-395 [der Abschnitt »Epistolae Fuldendes« S. 374ff.]
- Dümmler, Ernst (Hg.): Das Formelbuch des Bischofs Salomo III. von Konstanz aus dem neunten Jahrhundert. Leipzig 1857.
- Dümmler, Ernst: De Arnulfo Francorum rege. Commentatio historica. Berlin 1852.
- Dümmler, Ernst: Geschichte des Ostfränkischen Reiches. 3 Bde. Berlin 1862-1865.
- Dümmler, Ernst: St. Gallische Denkmale aus der karolingischen Zeit. In: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 12 (1859), S. 206-265.
- Dümmler, Epist. Fuld. In: → Forschungen zur deutschen Geschichte. Bd. 5.
- Dümmler, Ernst: Karolingische Miscellen. In: Forschungen zur deutschen Geschichte 6 (1866), S. 113-129.
- Dümmler, Ernst (Hg.): Seduli Scotti carmina quadraginta. Halle 1869.
- Dünzelmann, Ernst: Untersuchung über die ersten unter Karlmann und Pippin gehaltenen Concilien. Göttingen (1869).
- Dünzelmann, Ernst: Zur Anordnung der Bonifazischen Briefe und der Fränkischen Synoden. In: Forschungen zur deutschen Geschichte (FDG) Nr. 13, 1873, S. 1-32.
- Düringische Chronik → Rothe
- Dürr, Franz Anton: Disquisitio Inauguralis Canonica De Capitulis Clausis Ecclesiarum Tam Cathedralium Quam Collegiatarum in Germania. Heidelberg 1774.
- Dürr, Franz Anton: De manufidelibus in specie ecclesiasticorum tum principum tum privatorum in Germania. (Heidelberg 1777) [→ Hahn/Pestel]
- Dürre, Hermann: Die Regesten der Edelherren von Homburg. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1880, S. 1-68.
- Du Mont, Jean: Corps universel diplomatique du droit des gens ... Amsterdam 1739.
- Duval, Carl (Hg.): Das Eichsfeld oder historisch-romantische Beschreibung aller Städte, Burgen, Schlösser, Klöster, Dörfer und sonstiger beachtungswerther Punkte des Eichsfeldes. Nachdruck der Ausgabe Sondershausen 1845 Hannover-Döhren 1979.
Autoren E
- Ebel, F.: Art. Sachsenspiegel, in: HRG, Bd. IV, 1990, Sp. 1228-1237.
- Eccard, Johann Georg: Historia Genealogica Principum Saxoniae superioris. Leipzig 1722.
- Eccard, Johann Georg Balthasar: Bey der Hohen Vermählung des Hochgebohrnen Reichs-Grafen und Herrn, Herrn Wilhelm Ludwig Erb-Burggrafen zu Kirchberg, Grafen zu Sayn und Wittgenstein, Herrn zu Farnroda, Mit der ... Reichs-Gräfin ... Loysen Wildgräfin zu Dau ... welche am Junii des Jahrs 1744 ... vollzogen wurde ... Eisennach [ohne Jahr]
- Eccard, Johann Georg: Animadversus ad dioec. Fuld, [Titel bisher nicht verifiziert]
- Eckhart, Franz Das Archiv der Familien von Pretlack und von Harnier zu Echzell. (Abt. 0 2, depositum von Harnier mit den Urkunden des Familienarchivs in Abt. B 18 ...). (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt). Darmstadt 1975.
- Eckhart, Johann Georg von: Commentarii de rebus Franciae orientalis et episcopatus Wirceburgensis. 2 Vol. Würzburg (1729).
- Ehrenpfordt, Paul: Otto der Quade, Herzog zu Braunschweig zu Göttingen (1367-1394). (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens.29). Halle a.d.S. Hannover 1913.
- Ehrensberger: Hugo: Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Tauberbischofsheim. In: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission 12 (1890), veröffentlicht in Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 5 (1894), S. m 35ff..
- Ehrensberger, Hugo. In: Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden Bd. 4/2: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Tauberbischofsheim. Tübingen 1898, S. 161.
- Eichholz, Paul: Die Burg der Erzbischöfe von Mainz zu Eltville. In: Nassauische Annalen 33 (1902/1903), S. 99-146.
- Eichhorn, Ambrosius: Episcopatus Curiensis in Rhaetia sub metropoli Moguntina chronologice ac diplomatice illustratus. St. Blasien (1797).
- Eigenbrodt, Karl Christian: Urkundliche Nachrichten von den Dynasten zu Eppenstein. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 1 (1837) S. 497-540.
- Eigenbrodt, Karl Christian: Wenzel benachrichtigt den Bürgermeister und Rath zu Frankfurt, dass er den Grafen Philipp von Nassau zum Hauptmann des Landfriedens am Rhein und in der Wetterau bestellt habe. 25. Januar 1398. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 2 (1838/41) S. 136-137.
- Eigenbrodt, Karl Christian: Eine Ausgabe wegen Michelstadt, in: AHG 1, Heft 1 (1835), S. 152-154.
- Eigenbrodt, Karl Christian: Diplomatische Geschichte der Dynasten von Falkenstein, Herren von und zu Münzenberg. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 1 (1835/37), S. 1-87.
- Eigenbrodt, Karl Christian: Freiherrlich Riedeselische, vorhin reichsunmittelbare Gerichtsbezirke, in: AHG 1, Heft 2 (1836), S. 315-322.
- Eigenbrodt, Karl Christian: Großhausen und der Jägersburger Wald, in: AHG 1, Heft 1 (1835), S. 150-151.
- Eigenbrodt, Karl Christian: Hatzfeld, in: AHG 1, Heft 2 (1836), S. 323-325.
- Eigenbrodt, Karl Christian: Hausen und Obertshausen, in: AHG 1, Heft 2 (1836), S. 315.
- Eigenbrodt, Karl Christian: Historische Beschreibung des Großherzogtums Hessen betreffend, in: AHG 1, Heft 1 (1835), S. 159-161.
- Eigenbrodt, Karl Christian: Pfaffenbeerfurth, in: AHG 2, Heft 1 (1838), S. 162-170.
- Eigenbrodt. Karl Christian: Ueber das Alter der gräflichen und dynastischen Geschlechter, in: AHG 1, Heft 1 (1835), S. 155-158.
- Eigenbrodt. Karl Christian: Urkunden (von 1057-1492), mit Anmerkungen, in: AHG 1, Heft 3 (1837), S. 406-429.
- Eigenbrodt, Karl Christian: Urkunden (von 1233 bis 1422), mit Vorwort und Anmerkungen, in: AHG 1, Heft 2 (1836), S. 284-310.
- Eigenbrodt, Karl Christian: Urkunden, in: AHG 2, Heft 1 (1838), S. 117-139.
- Eigenbrodt, Karl Christian: Urkundenregesten für die vaterländische Geschichte , in: AHG 1, Heft 2 (1836), S. 326-327.
- Eigenbrodt, Karl Christian: Urkundliche Nachrichten über die Besitzungen des gräflichen Hauses Erbach, in: AHG 2, Heft 2 (1840), S. 189-261.
- Eigenbrodt, Karl Christian: Urkundliche Nachrichten über die Grafschaft Kaichen, nebst critischen Erörterungen über die alten Grafen und Grafschaften in dem Gau Wetereiba, in: AHG 1, Heft 2 (1836), S. 234-279.
- Eigenbrodt, Karl Christian: Urkundliche Nachrichten von den Dynasten von Breuberg, in: AHG 1, Heft 3 (1837), S. 458-471.
- Eigenbrodt. Karl Christian: Urkundliche Nachrichten von den Dynasten von Büdingen, in: AHG 1, Heft 3 (1837), S. 430-451.
- Eigenbrodt, Karl Christian: Urkundliche Nachrichten von den Dynasten von Hohenlohe-Brauneck als Büdingischer Miterben, in: AHG 1, Heft 3 (1837), S. 452-457.
- Eigenbrodt. Karl Christian: Zur Geschichte der Herrschaft Itter, in: AHG 1, Heft 1 (1835), S. 148-149.
- Eigenbrodt. Karl Christian: Zur Geschichte der Herrschaft Itter, in: AHG 2, Heft 1 (1838), S. 160-161.
- Eigil, Ernst H. (Hg.): Das Leben des Heyligen Sturmius, ersten Abbtes und fundatoris des Fürstlichen Klosters und Stiffts Fulda [...|. Herschfeldt (1631).
- Einhardi Annales. In: MGH. SS I, S. 208. → auch: Annales Fuldeses
- Eltester, Leopold und Adam Goerz (Bearb.): Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien. 3 Bd. Coblenz 1874.
- Emler → Fontes
- Emler, Joseph: Regesta diplomatica necnon epistolaria Bohemiae et Moraviae. 7 Bde. Prag 1855-2005.
- Engel, Arthur et Raymond Serrure: Traité de numismatique du moyen age. 3 Bde. Paris 1891-1905.
- Engel, Arthur und Raymond Serrure: Traité Numismatique du moayen age. Paris 1891.
- Engelhardt, Johann Georg: De bonorum ecclesiastico-dotalium collectibilitate dissertatio canonico-publica inauguralis. ND der Ausgabe Bamberga 1771.
- Ennen, Leonhard: Geschichte der Stadt Köln. Ein Auszug aus dessen großer Geschichte der Stadt Köln. Köln 1880.
- Ennen, Leonhard und Gottfried Eckertz (Hg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Köln. 6 Bde. ND der Ausgabe 1860-1879 Aalen 1970.
- Erben: Rest. Boh. → bisher nicht verifiziert
- Erhard, Heinrich A.: Mittheilungen zur Geschichte der Landfrieden in Teutschland, vornehmlich des westfälischen Landfriedens im vierzehnten Jahrhundert mit besonderer Rücksicht auf Thüringen; nach Urkunden dargestellt. Maring (1829).
- Erhard, Heinrich A.: Überlieferungen zur vaterländischen Geschichte alter und neuer Zeiten. Magdeburg Bd. 1 (1825).
- Erhard, Heinrich August, Rogers Wilmans und Wilhelm Siekamp (Hg.): Regesta historiae Westfaliae accedit Codex diplomaticus. 2 Bde. Münster 1847-1877.
- Ermisch, Hubert (Hg.): Urkundenbuch der Stadt Chemnitz und ihrer Klötser. Leipzig 1879.
- Ermisch Hubert (Hg.): Urkundenbuch der Stadt Freiberg in Sachsen. Codex diplomaticus Saxoniae regiae. 3 Bde. (=CDS II 12-14) Leipzig 1883-1891.
- Ermisch, Hubert (Hg.): Codex diplomaticus Saxoniae regiae: Urkunden der Markgrafen von Meissen 1381-1395. (CDS I B 1). Leipzig 1899.
- Ernst, Simon Pierre und Eduard Lavalley (Bearb.): Histoire du Limbourg suivie de celle des comtès de Daelhem et de Fauquemont, des annales de l'Abbeye de Roiduc. 7 Bde. Liege 1837-1852.
- Ernst, Viktor, Otto von Alberti, Max Bach und Karl Bohnenberger (Bearb.): Das Königreich Württemberg. Eine Beschreibung nach Kreisen, Oberämtern und Gemeinden. Stutggart 1904-1907.
- Estor, Johan Georg: Electa iuris publici Hassiaci. Frankfurt am Main (1752).
- Estor, Johan Georg: Auserlesene Kleine Schriften. Gießen 1734ff.
- Eubel, Konrad: Hierarchia catholica medii aevi... 8 Bde. Regensburg 1898-1903.
- Eubel, Konrad: Bullarium Franciscanum. Rom 1898-1904.
- Eubel, Konrad: Zu Nicolaus Monorita. In: Historisches Jahrbuch 18 (1897), S. 375-386 und Nachträge zu Nikolaus Monorita. In: Historisches Jahrbuch 20 (1899), S. 767-768.
- Eubel, Konrad: Die Minoriten Heinrich Knoderer und Konrad Probus. In: Historisches Jahrbuch 9 (1888), S. 393-449 und 650-673.
- Euler, Karl: Erzbischof Willigis von Mainz in den ersten Jahren seines Wirkens. Geschichtliche Abhandlung. Naumburg 1860. [online lesen]
- Euler, Ludwig Heinrich: Dorf und Schloß Rödelheim. Frankfurt am Main 1859.
- Exter, Friedrich: Versuch einer Sammlung von Pfältzischen Medaillen, Schau-, Gedächtnis- und allerley anderen Müntzen, als Gold-Gulden, Ducaten, Thaler etc. ... Zweybrücken 1765.
Autoren F
- Faber, Anton: Europäische Staats-Cantzley ... Frankfurt 1 (1697) - 115 (1760).
- Faber, Anton: Neue europäische Staatscanzley, welche die wichtigsten öffentlichen Angelegenheiten vornehmlich der Deutschen Reiches in sich fasset, Ulm u. a. 1761-1782.
- Faber, Carl Wilhelm: Die Reichsfeste Trifels in der Geschichte. Speyer 1871.
- Faber, Ignaz: Historisch juristische Abhandlung von den Freigütern und Freizinsen im Erfurtischen. Erfurt 1793.
- Fabricius, Wilhelm: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. Bd 2: Die Karte von 1789, Bonn 1898; Band 5: Die Karten von 1450 und 1610 Bonn 1913; Bd. 6: Die Herrschaften des unteren Nahegebietes, Der Nahegau und seine Umgebung, Bonn 1914.
- Fahne, Anton: Geschichte der Grafen, jetzigen Fürsten zu Salm-Reifferscheid ... 2 Bde. Köln 1858-1866.
- Falck, Ludwig: Mainz im frühen und hohene Mittelalter (Mitte 5. Jahrhundert bis 1244). Düsseldorf 1972 (Geschichte der Stadt Mainz) hg. von Ph. Brück und Ludwig Falck.12).
- Falck, Ludwig: Stadtgrundriss und Häuserbuch. Zur Methode einer geschichtlichen Ortsbeschreibung von Mainz. In: Mainzer Zeitschrift 67/68 (1972/73), S. 30-37.
- Falck, Ludwig: Eltville und die Mainzer Stiftsfehde 1328-1337. (=31. Eltviller Druck). Eltville 1973.
- Falckenheiner, Carl Bernhard Nicolaus: Geschichte hessischer Städte und Stifter. 2 Bde. Kassel 1841-1842.
- Falckenheiner, Carl Bernhard Nicolaus: Urkundenbuch zu der Geschichte und der Stadt Hofgeismar. In: ders.: Geschichte hessischer Städte und Stifte Bd. 2. Kassel 1842.
- Falckenheiner, Carl Bernhad Nicolaus: Der Wallfahrtsort Gottsbüren, nach größtentheils ungedruckten Quellen. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 1 (1837), S. 14-33.
- Falckenstein, Johann Heinrich von: Antiquitates et memorabilia Nordgaviae veteris oder Nordgauische Alterthümer und Merckwürdigkeiten. 4 Teile. Neustadt a.d. Aisch 1734-1788.
- Falckenstein, Johann Heinrich: Antiquitatum Nordgaviensium Codex Diplomaticus oder Probationum ... zur Erläuterung des alten Nordgaus. 4 Tiele. Neustadt an der Aisch und Leipzig 1788.
- Falckenstein, Johann Heinrich: Thüringische Chronicka oder Vollständige Alte, Mittel und Neue Historie von Thüringen. 2 Bde. Erfurt 1738.
- Falckenstein, Johann Heinrich von: Civitas Erffurtensis. Historia critica. Oder vollständige Alt-, Mittel- und Neue Historie von Erffurth. 2 Bde. Erfurt (1739).
- Falk, Franz: Der mittelrheinische Freudeskreis des Heinrich von Langenstein. In: Historisches Jahrbuch der Goerres-Gesellschaft 15 (1894), S. 517-528.
- Falk, Franz: Das erste Jahrtausend der Bauthätigkeit in Mainz. In: Nassauische Annalen XII, 12, S. 1-20.
- Falk, Franz: Der alte Dom in Mainz: Seine Gründung, Begabung, Reliquien, Archiv und Schicksale. In: Organ für christliche Kunst 21 (1871), S. 148-151.
- Falk, Franz: Die Cataloge der vorbonifacianischen Bischöfe von Mainz. Ein Beitrag zur ältesten Kirchengeschichte des Mittelrheins. Mainz 1870.
- Falk, Franz: Die Literatur zur Geschichte der Mainzer Weihbischöfe. In: Archivalische Zeitschrift NF 3 (1892), S. 284-297.
- Falk, Franz: Heiliges Mainz oder die Heiligen und Heiligthümer in Stadt und Bistum Mainz. Mainz 1877.
- Falk, Franz: Wert der Urkunden für die Kunstgeschichte. In: Kirchenschmuck. Sammlung von Vorlagen 12 (1868), S. 11-15.
- Falk, Franz: Beiträge zur Biographie des heiligen Erzbischofs Willigis von Mainz, gest. 23. Februar 1001. In: Der Katholik. Zeitschrift für katholische Wissenschaft und katholisches Leben. NF. 2.21 (Neue Folge 2). 1869, S. 219-231. [Online lesen]
- Falk, Hans: Die Mainzer Behördenorganisation in Hessen und auf dem Eichsfelde bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. (Arbeiten zum Geschichtlichen Atlas von Hessen und Nassau.2) (Marburger Studien zur älteren deutschen Geschichte 1/2). Marburg 1930.
- Falk, Valentin Alois Franz: Geschichte des ehemaligen Klosters Lorsch an der Bergstraße: nach den Quellen und mit besonderer Hervorhebung der Thätigkeit des Klosters auf dem Gebiete der Kunst und Wissenschaft dargstellt. Mainz 1866.
- Falke → Traditiones Corbeienses
- Falkenstein, Johan Heinrich: Urkunden und Zeugnisse betreffend das Burggrafenthum Nürnberg. Neustadt an der Aisch Nürnberg 1789.
- Fechner, Hermann: Leben des Erzbischofs Wickmann von Magedeburg. In: Forschungen zur deutschen Geschichte 5 (1865), S. 417-562.
- Fechner, Hermann: Leben des Erzbischofs Wichmann von Magdeburg. Zur Reichs- und Territorialgeschichte der Zeit Friedrichs I. Erfurt 1864.
- Feder, Johann Georg Heinrich: Entdeckter Ungrund derjenigen Einwendungen, welche in zweyen ... Impressis gegen des hohen Teutschen Ritter-Ordens loebl. Ballay Hessen, und insbesondere, der Land-Commende bey Marburg und Commende Schiffenberg wohlhergebrachten Immedietaet, Exemtion und Gerechtsamen, fuergebracht worden, etc. Frankfurt am Main 1753.
- Fees, Irmgard und Francesco Roberg (Hg.): Die ältesten Urkunden der Erzbischöfe von Mainz (888-1109). Leipzig 2008.
- Fehr, Joseph: Staat und Kirche im fränkischen Reich bis auf Karl den Großen. ND der Ausgabe Wiens 1869 Aalen 1965. Feldkamm, Jakob: Geschichtliche Nachrichten über die Erfurter Weihbischöfe. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 21 (1900) S. 1-93.
- Feineis, Dieter Michael: Die Stammtafel der Familie von Aulenbach und der Familie von Kottwitz. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 60 (1998), S. 213-223.
- Fejér, Georgius: Codex diplomaticus Hungariae, ecclesiasticus ac civilis. 45 Bde. Buda 1829-1866. [online lsen]
- Feldkamm, Jakob: Geschichtliche Nachrichten über die Erfurter Weihbischöfe. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte von Erfurt 21 (1900), S. 1-93.
- Felten, Wilhelm: Die Bulle Ne pretereat und die Reconciliationsverhandlungen Ludwig des Bayern mit dem Papste Johann XII. Ein Beitrag zur Geschichte des 14. Jahrhunderts. Trier 1885.
- Felten: Bonagratias Schrift zur Aufklärung über die Nichtigkeit der Prozesse Johanns XXII. In: Trierisches Archiv 1 (1898), S. 59-77
- Ferdinand, Franz (Hg.): Cuno von Falkenstein als Erzbischof von Trier, Koadjutor und Administrator von Köln bis zur Beendigung der Streitigkeiten mit der Stadt Trier 1377. Paderborn 1886.
- Fester, Richard: Archivalien des Freiherrn Karl Stephan Gayling von Altheim in Ebnet bei Freiburg. In: ZGO NF 4 (1889) S. m17-m42.
- Fester, Richard, Heinrich Witte und Albert Krieger: Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050-1515. 3 Bde. Innsbruck 1900-1901.
- Fichard, Johann Carl von: Die Entstehung der Reichsstadt Frankfurt am Main und die Verhältnisse ihrer Bewohner. Frankfurt am Main 1819.
- Fichard, Johann Carl von: Die Capella regia des Palastes Frankonofurd war der Ursprung der Pfarrei und des Collegiatstiftes St. Bartholomei zu Frankfurt am Main, in: Wetteravia 1, 1828, S. 1-60.
- Fichard, Johann Carl von: Verzeichniß der Pröpste, Scholaster, Cantoren, Custoden, Pfarrer und Canoniken des ehemaligen Stiftes St. Bartholomäi zu Frankfurt am Main bis zur Aufhebung desselben im Jahr 1802, in: Wetteravia 1, 1828, S. 61-136.
- Fichard, Johann Carl von: Briefwechsel Johanns II., Erzbischofs von Mainz, mit Balthasar, Wilhelm dem Älteren, Friedrich dem Älteren und Friedrich dem Jüngeren, Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, in den Jahren 1404 und 1405. Als Beitrag zur Culturgeschichte jener Zeit, in: Wetteravia 1, 1828, S. 158-210.
- Fichard, Johann Carl von: Beiträge zur Geschichte des rheinischen, pfälzischen und fränkischen, vorzüglich des wetterauischen Adels aus dem 14. und 15. Jahrhundert, in: Wetteravia 1, 1828, S. 211-231.
- Fichard, Johann Carl von: Urkundliche Beiträge zur Zeit- und Sittengeschichte der früheren Jahrhunderte. 1. Urkunde des Erzbischofs Siegfried von Mainz, von 1210, worin er die St. Lamperts-Pfarrei zu Worms mit der Dechanei des dasigen St. Martins-Stiftes vereint. 2. Eheberedung Eigels, Bürgers zu Worms, mit Anna Brune von 1325. 3. Schenkung einiger Juden an die Stadt Wetzlar zur Erhaltung und Anschaffung der Schießbüchsen dieser Stadt von 1400. 4. Dienstrevers des Büchsenmeisters Johann von Oppenheim, ausgestellt vom Rathe der Stadt Hagenau von 1391. 5. Erneuerter Dienstrevers desselben von 1403. 6. Dienstrevers des Marstallers Niklas Kaufmann, ausgestellt dem Rathe der Stadt Frankfurt a. M. 1591. Nebst beigefügtem Verzeichnisse der Marställer (Bereiter oder Stallmeister) in Diensten dieser Stadt von 1617 bis zu Ende der reichsstädtischen Verfassung, in: Wetteravia 1, 1828, S. 279-294.
- Fichard, Johann Carl von. In: Frankfurtisches Archiv für ältere deutsche Litteratur und Geschichte 3 (1815).
- Ficker, Julius: Forschungen zur Reichs- und Rechtsgeschichte Italiens. 4 Bde. Innsbruck 1868-1874. ND Aalen 1961.
- Ficker, Julius: Über das Eigenthum des Reichs am Reichskirchengute. Darmstadt (1967).
- Ficker, Julius: Vom Heerschilde. ein Beitrag zur Deutschen Reichs- und Rechtsgeschichte. Innsbruck 1862.
- Ficker, Julius: Vom Reichsfürstenstand. Innsbruck 1861. [Online lesen]
- Filibien, Michel und Guy-Alexis Lobineau: Histoire de la ville de Paris. 5 Bde. Paris 1725.
- Fink, Erich: Siegfried III. von Eppenstein. Diss. phil. Rostock Berlin 1892.
- Finke, Heinrich und Roger Wilmans (Bearb.) : Westfälisches Urkundenbuch. Bd. 4: Die Urkunden des Bistums Paderborn 1201-1300. Müncter 1874, 1880 und 1894.
- Finke, Heinrich (Bearb.) : Westfälisches Urkundenbuch. Bd. 5: Die Papsturkunden Westfalens bis zum Jahre 1378. Münster 1888.
- Fischer, Christian: Geschlechts-Register der uralten deutschen Reichsständischen Häuser Isenburg, Wied und Runkel. ND der Ausgabe Mannheim 1775.
- Fischer, Ernst: Die Landfriedensverfassung unter Karl IV. Göttingen (1883).
- Fischer, D. Fried. Chr. J.: Kleine Schriften [bisher bibliographisch noch nicht verifiziert]
- Fleck, Michael [Hrsg.]:Das Leben des heiligen Lullus / Lampert von Hersfeld. Marburg (2007).
- Fleischer... In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 15 (1906), S. 721-759.
- Fliedner, Heinrich: Die Rheinzölle der Kurpfalz am Mittelrhein, in Bacharach und Kaub. Trier 1908.
- Flodoardus: Flodoardi historia Remensis ecclesiae = Histoire de l'eglise de Reims. 3 Bde. Reims 1854.
- Floss, Prospect zum Supplementum concil. Germaniae [bisher nicht näher nachzuweisen]
- Floß, Heinrich Joseph: Die Papstwahl unter den Ottonen. Nebst ungedruckten Papst- und Kaiserurkunden des IX. und X. Jahrhunderts, darunter das Privilegium Leos VIII für Otto I. Aus einer Trierer Handschrift. Freiburg i. Br. 1858.
- Förstemann, Ernst Günther (Hg.): Monumenta rerum Ilfeldensium und Additamenta. Nordhausen 1843-1853. [Online lesen]
- Foltz, Max: Urkundenbuch der Stadt Friedberg. Bd. 1: 1216-1410. Marburg 1904.
- Fontes Nassoicarum → Roth
- Fontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen. 9 Bde. 1855-1904.
- Fontes rerum Bohemicarum. Hg. von Josef Emler. Prag (1873-1932).
- Forschungen zur deutschen Geschichte. 26 Bde. Göttingen (1862-1886).
- Fouquet, Gerhard: Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350-1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel, 2 Bde. Mainz 1987.
- Franck, David: Alt- und Neues Mecklenburg [...] 20 Bde. Güstrow/Leipzig 1753-1758.
- Franck, Wilhelm: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Oppenheim am Rhein. Darmstadt 1859.
- Frankfurt, Institut für Stadtgeschichte [link]
- Freher, De ligit. Autela [bisher bibliographisch noch nicht verifiziert]
- Frey, Michael und Franz Xaver Remling: Urkundenbuch des Klosters Otterberg in der Pfalz. (Beiträge zur pfälzischen Geschichte.8/1). Nd der Ausgabe 1845 Kaiserslautern 1995.
- Freyberg, Ernst: Die Stellung der deutschen Geistlichkeit zur Wahl und Anerkennung Karls IV. Halle 1880.
- Freyberg → Lang
- Freyberg: Max von: Beurkundete Geschichte Herzog Ludwig des Brandenburgers. Abhandlungen der Münchener Akademie historische Klasse II/1 (1837), S. 1ff.
- Friedberg, Emil: Decretum sive Concordia discordantium canonum. Kritische Ausgabe von Emil Friedberg, Leipzig 1879-1881 (= Corpus Iuris Canonici, 1), Repr. Graz 1959.
- Friedensburg, Ferdinand: Brakteaten und Denare. In Zeitschrift für Numismatik 28 (1910), S. 253-266.
- Friedensburg, Walter: Landgraf Hermann II. der Gelehrte von Hessen und Erzbischof Adolf I. von Mainz. Ein Beitrag zur deutschen Territorialgeschichte des 14. Jahrhunderts. Aus: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde NF 11 (1886), S. 196-225.
- Friederici, Adolf: Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160-1400. Neumünster 1988
- Friedländer, Ernst und Karl Malagola: Acta Nationis Germanicae Universitatis Bononiensis ex Archetypis Tabularii Malvezziani. Berlin 1887.
- Froning, Richard (Bearb.): Quellen zur Frankfurter Geschichte. Bd. 1: Frankfurter Chroniken und annalistische Aufzeichnungen des Mittelalters. Frankurt am Main (1884).
- Futterer, Pierre: »Curia Lossonum« und die von Rudolf Losse gestiftete Peter-und Paulskirche [in Eisenach]. Studienarbeit Jena 2005. GRIN-Verlag (München) 2007.
Autoren G
- Gabelentz, H. C. von Genealogische Tabellen und Regesten der Grafen von Orlamünde. In: Correspondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichte und Alterthumsvereine 15 (1867), Nr. 6-10.
- Gärtner, P.: Geschichte der bayerischen rheinisch-pfälzischen Schlösser. 2 Bde. Speyer [1854].
- Galette, Charles F.: Das Nikolaikloster in Eisenach. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde 7 (1867/70), S. 437-462.
- Galletti, Johan Georg August: Geschichte und Beschreibung des Herzogtums Gotha. 5 Teile. Gotha 1779-1824.
- Galletti, Johann Georg August: Geschichte Thüringens. 6 Bde. Dessau 1782-1785.
- Gallia Christiana, in provincias ecclesiasticas distributa, qua series et historia archiepiscoporum, episcoporum et abbatum Franciae vicinarumque ditionum ... ad nostra tempora deducitur. 5 Bde. Paris 1716-1731.
- Gassner, Edmund: Die Eltviller Burg, städtebauliches Denkmal am Rhein. Hg.v. Burgenverein Eltville. Eltville Neuauflage 1985.
- Gastel, Christian: De statu publico Europae novissimo. Nürnberg 1675.
- Gatz, Erwin (Hg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448-1648. Ein biographisches Lexikon. Berlin 1996.
- Gebauer, Georg Christian: Leben und denckwürdige Thaten Herrn Richards, erwählten Römischen Kaysers, Grafens von Cornwall und Poitou. Leipzig 1744.
- Gebhardi, Ludwig Albrecht: Genealogische Geschichte der erblichen Reichsstände in Deutschland. 3 Bde. Halle a. d. Saale (1776-1785).
- Gegenbaur, J.: Das Kloster Fulda im Karolinger Zeitalter, 2 Bde. Fulda 1871-1874.
- Gemeiner, Carl Theodor: Reichsstadt Regensburgische Chronik. 4 Bde. Regensburg 1800-1824. ND in 2 Bde. München 1971.
- Gengler, Heinrich Gottfried (Hg.): Codex juris municipalis Germaniae. Medii aevi. Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter. ND der Ausgabe Erlangen 1863 Amsterdam 1968.
- Genth, Adolf: Kulturgeschichte der Stadt Schwalbach. Wiesbaden 1858.
- Georgisch, Peter (Hg.): Regesta chronologico-diplomatica, in quibus recensentur omnis generis monumenta et documenta publica et quae sunt ... alia publico nomine ac solemniter acta litterisque consignata rerum praecipue Germanicarum praesidia. 4 Bde. Frankfurt a. M. 1740-1744.
- Gerbing, Luise: Die Flurnamen des Herzogtums Gotha und die Forstnamen des Thüringer Waldes zwischen der Weinstraße im Westen und der Schorte (schleuse) im Osten. Jena 1910. [online lesen]
- Gercken, Philipp Wilhelm (Hg.): Codex diplomaticus Brandenburgensis, aus Originalien und Copial-Büchern. 8 Bde. Berlin Salzwedel Stendal 1769-1785.
- Gerlich, Alois: Eltville als Mainzer Residenz. In: Mainzer Zeitschrift 83 (1988).
- Gerstenberg, Die Chroniken des Wigand Gerstenberg von Frankenberg (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck.1). Bearb. von Hermann Diemar. Marburg 1909.
- Geschichte des Eichsfeldes → Wolf
- Geschichte von → Hanstein
- Gesta Trevirorum (MGH. SS 24 S. 111-200 und S. 368-488) → Wyttenbach
- Gewoldus, Christian: De sacri romani iperii septemviratu commentarius. Ingolstadt 1616.
- Gförer, August Friedrich: Papst Gregor VII. und sein Zeitalter. 7 Bde. Schaffhausen 1859-1861.
- Giesebrecht, Wilhelm: Geschichte der deutschen Kaiserzeit. 6 Bde. Braunschweig 1855-1895.
- Giesebrecht, Wilhelm: Die fränkischen Königsannalen und ihr Ursprung. In: Münchner historisches Jahrbuch (1865), S. 186-238..
- Gihr, Nikolaus: Das heilige Messopfer: dolgmatisch, liturgisch und ascetisch erklärt. 6. Aufl. Freiburg im Breisgau 1897.
- Giles, J. A. Sancti Bonifatii Opera. I. London 1844.
- Glafey, Adam Friedrich (Bearb.): Anecdotorum Sacri Romani Imperii Historiam ac Jus Publicum Illustrantium Collectio. Dresden Leizig 1734.
- GLAKA = Generallandesarchiv Karlsruhe.
- Glaser, Carl: Beiträge zur Geschichte Grünbergs im Großherzogtum Hessen. (= Archiv für Hessische Geschichte, Supplement 1). Darmstadt 1846.
- Glaser, Michael: Die Diözese Speyer in den päpstlichen Rechnungsbüchern 1317 bis 1560. In Regestenform bearbeitet. In: Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz 17 (1893), S. 1-166.
- Glasschröder, Franz Xaver: Urkunden zur pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter. München Freising 1903.
- Glasschröder, Franz Xaver; Neue Urkunden zu pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter. Speyer 1930.
- Glasschröder, Franz Xaver: Zur deutschen Legation des Cardinals Bessarion 1460. In Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 4 (1890), S. 65-68.
- Glasschröder, Franz Xaver: Die Aufhebung der von Clemens VI. über den Mainzer Erzbischof Heinrich von Virneburg verhängten kirchlichen Censuren durch Urban V. 1365. In Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 4 (1890), S. 69-75.
- Goerz, Adam: Regesten der Erzbischöfe zu Trier von Hetti bis Johann II. 814-1503. Trier 1861. ND Aalen 1984.
- Göller, Emil: Die päpstliche Pönitentiarie von ihrem Ursprung bis zu ihrer Umgestaltung unter Pius V. 2. Bde. Rom 1907-1911.
- Göller, Emil: Die Einnahmen der apostolischen Kammer unter Benedikt XII. (Vatikanische Quellen zur Geschichte der päpstlichen Hof- und Finanzverwaltung.4). Paderborn 1920.
- Görlitz, Ratsarchiv [Online lesen]
- Görz, Adam (Bearb.); Regesten der Erzbischöfe von Trier. Hetti-Johann II. 814-1503. Trier 1861.
- Görz, Adam [Bearb.]: Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellenmaterials für die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Koblenz und Trier in kurzen Auszügen. 4 Bde. Koblenz 1876-1886.
- Göschel, Carl Friedrich: Chronik der Stadt Langensalza. 5 Bde. o. O. 1818.
- Götze, Ludwig: Beiträge zur Geschichte der Georgenkirche und des Georgenstifts zu Limburg. In: Nassauische Annalen 13 (1874), S. 241-315.
- Goldast, Melchior: Collectio constitutionum imperialium. Francofurti 1713.
- Goldast, Melchior: Commentarii de Regnis Bohemiae Incorporatarumque Provinciarum Iuribus AC Privilegiis. Frankfurt 1719.
- Goldast von Haiminsfeld, Melchior und Heinrich Christian von Senckenberg (Bearb.): Scriptores rerum Alamannicarum, aliquot vetusti cum glossis. 3 Bde. Frankfurt am Main Leipzig 1730.
- Gotha = heute: Thüringisches Staatsarchiv Gotha [Online lesen]
- Gottschalck, Kaspar Friedrich: Die Ritterburgen und Bergschlösser Deutschlands. 9 Bde. Halle 1810-1835.
- Grandidier, Philippe-André: Oeuvres historiques inédites. 6 Bde. Colmar 1865-1867. [Online lesen]
- Grasshof, Benjamin Christoph von: Commentatio de originibus atque antiquitatibus s.r.i. liberae civitatis Muhlhusae Thuringorum minimentis adhuc ineditis illustrata. Leipzig 1749.
- Grathoff, Stefan: Mainzer Erzbischofsburgen. Erwerb und Funktion von Burgherrschaft am Beispiel der Mainzer Erzbischöfe im Hoch- und Spätmittelalter. (= Geschichtliche Landeskunde.58). Stuttgart 2005.
- Grathoff, Stefan und Elmar Rettinger (Hg.): ...daz sall man nyrgent anderst wiegen dan in dem kauffhuß. Die Mainzer Kaufhausordnung aus dem 15. Jahrhundert. Mainz 2013.
- Grathoff, Stefan: Geschichte der Stadt Hachenburg. Hachenburg 2011.
- Gravamina → Brandenburg
- Grebel, Alexander: Geschichte der Stadt St. Goar. St. Goar 1848.
- Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch [online lesen]
- Grimm, Jakob: Weisthümer. 6 Bde. Göttingen 1840-1878. [online lesen]
- Gropp, Ignaz: Aetas Mille Annorum Antiquissimi et regalis monasterii B.M.V. in Amorbach [...]. Frankfurt 1736.
- Grote, Hermann: Münzstudien 5 (1867). [Online lesen]
- Grotefend, C.L.: 19 Urkunden aus dem Archive in Duderstadt. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1860 [1861], S. 146-175.
- Grotefend, Hermann: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 12. Aufl. Hannover 1982.
- Grotefend, Otto und felix Rosenfeld (Bearb.) Regesten der Landgrafen von Hessen ... [online lesen]
- Grotefend, Siegfried: Erwerbungspolitik Kaiser Karls IV. Zugleich ein Beitrag zur politischen Geographie des deutschen Reiches im 14. Jahrhundert. ND der Ausgabe Berlin 1909. Vaduz 1965.
- Gruber, Johann Daniel: Zeit- und Geschichts-Beschreibung der Stadt Göttingen. 3 Bde. Hannover 1734-1738.
- Gründliche Deduction des Ihro churfürstlichen Durchleucht zu Pfaltz auff die eventuale Succession In das Herzogthum Zweybrücken zustehenden Primogenitur - Und hierauß gegründeten Consolidations-Rechts. Hg. von Pfalzgraf Karl Philipp. Mannheim 1727.
- Grünenwald, Elisabeth (Bearb.): Das älteste Lehnbuch der Grafschaft Oettingen. 14. Jahr-hundert bis 1477. Augburg 1976.
- Grünhagen, C. (Hg.): Urkunden der Stadt Brieg, urkundliche und chronikalische Nachrichten über die Stadt Brieg [...] (= Codex diplomaticus Silesiae.9) Breslau 1870.
- Grupen, Christian Ulrich: Origines Pyrmontanae et Swalenbergicae, worinnen die Alterthümer von Pyrmont und der dortigen Gegend ... erläutert werden. Göttingen 1740.
- Grüsner, Johann Adam: Diplomatische Beiträge. 4 Bde. Frankfurt am Mainu hanau Leipzig 1775-1777. [online lesen]
- Guden, Valentin Ferdinand von: Codex diplomaticus exhibens anecdota ab anno DCCCLCXXXI, ad MCCC Moguntiaca, ius Germanicum et S.R.I. historiam illustrantia ... in lucem protraxit notasque addidit Valent. Ferd. de Gudenus. 5 Bde. Frankfurt am Main 1743-1768.
- Guden, Valentin Ferdiand von: Sylloge I variorum diplomatariorum monumentorumque veterum ineditorum adhuc, et res Germanicas in primis vero Moguntinas illustrantium. Quae ... donare decrevit Val. Ferd. de Gudenus. Frankfurt am Main 1728.
- Gudenus, Joannis Mauritius: Historia Erfurtensis ab urbe condita ad reductam. 4 Bde. Erfurt Duderstadt 1675.
- Günther, Wilhelm Arnold: Codex diplomaticus Rheno-Mosellanus, Urkundensammlung zur Geschichte der Rhein- und Mosellande, der Nahe und Ahrgegend, und des Hundsrücks, des Meinfeldes und der Eifel. 3 Bde. Koblenz 1822-1825.
- Guerrier, V. I. (Hg.) Officium et miracula Sancti Willigise. Mainz 1869.
- Gundling, Nikolaus Hieroymus: Ausführlicher Discours über den jetzigen Zustand der europäischen Staaten, 2 Teile, Frankfurt, Leipzig, 1733, 1734.
Autoren H
- Hagelgans, Johann Georg: Nassauische Geschlechts-Tafeln des Walramischen Stammes. Von Graf Heinrich dem Reichen bis auf die von ihm abstammende in drey fürstlichen Häusern der Saarbrückischen Linie gegenwärtige blühende Nachommene... Frankfurt 1753...
- Hagke, Friedrich Bernhard Freiherr von: Urkundliche Nachrichten über die Städte, Dörfer und Güter des Kreises Weißensee. Weißensee 1867.
- Hahn, Heinrich: Noch einmal die Briefe und Synoden des Bonifaz. In: Forschungen zur deutschen Geschichte 15 (1875), S. 42-124.
- Hahn, Heinrich (Hg.): Jahrbücher des fränkischen Reichs, 741-752. Leipzig (1863).
- Hahn, Heinrich: Qui hierarchiae status fuerit Pippini tempore, quaestio. Inauguraldissertation Sulzbach 1853.
- Hahn, Heinrich: Geschichte des Böckelheimer Kirchspiels, der Burg Böckelheim und Ursprungs der Sponheimer Grafen. Kreuznach 1900.
- Hahn, Heinrich: Bonifaz und Lull. Ihre angelsächsischen Korrespondenten. Leipzig 1883.
- Hahn, Johann Philipp und Georg Philipp Adam Pestel: De manu fidelibus in specie ecclesiasticorum tum Principum tum privatorum in Germania. Mainz 1762 [→ Dürr]
- Hahn, Simon Friedrich (Hg.): Collectio monumentorum veterum et recentium ineditorum ad codicum fidem restitutorum, selectiorum et rariorum, diplomatum nempe ... haud mediocriter illustrantium. 2 Bde. Braunschweig 1724-1726.
- Handloß, Paul: Adolf I., Erzbischof von Mainz, Graf von Nassau und sein Gegner Ludwig, Bischof von Bamberg, Markgraf von Meißen, 1. Teil, Breslau (1874).
- Hanna, Georg-Wilhelm: Die Ritteradligen von Hutten, ihre soziale Stellung in Kirche und Staat bis zum Ende des Alten Reiches. Bamberg 2006.
- Hannover, Hauptstaatsarchiv [... mehr]
- Hansen, Joseph: Die Stadtarchive von Andernach, Duisburg und Linz. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 59 (1894), S. 1-170. [Online lesen]
- Hansiz, Markus: Germania sacra. 3 Bde. Augsburg Wien 1727-1755.
- Hanstein, Karl Philipp Emil von: Geschichte des Geschlechts der von Hanstein im Eichsfeld, in Preußen (Provinz Sachsen), nebst Urkundenbuch und Geschlechts-Tafeln. 2 Bde. 1856-57.
- Hartmann, Johannes Adolph: Historia Hassiaca, auditorium usibus in compendium redacta [...] 3 Bde. Marburg 1741-1746.
- Hartmann, Julus und Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamtes Neckarsulm. Stuttgart 1881.
- Hartmann, Wolfgang: Zur Geschichte der Spessartburgen Waldenberg und Kugelberg und ihrer Herren. In: Aschaffenburger Jahrbuch 19 (1997), S. 9-53 [Online lesen]
- Hartzheim, Josephus (Hg.): Concilia Germaniae, quae celsissimi principis Joannis Mauritii, archiepiscopi Pragensis sumptu cl. Johannes Fridericus Schannat magna ex parte primum collegit, dein P. Josephus Hartzheim S. J. ejusdem Celsissimi impensis plurimum auxit, continuavit, notis, disgressionibus criticis, charta et praefatione chorographicis illustravit. 11 Bde. Köln 1759-1790.
- Hasselbach, Johann Gottfried Ludwig und Karl Friedrich Wilhelm Hasselbach (Hg.): Codex Pomeraniae oder Sammlung der die Geschichte Pommerns und Rügens betreffenden Urkunden. Bd. 1 Greifswald (1843-1862).
- Hauber, Anton (Bearb.): Urkundenbuch des Klosters Heiligkreuztal. 2 Bd3. Stuttgart 1910-1913.
- Hauck, Albert: Kirchengeschichte Deutschlands. 5 Teile. Leipzig 1887-1920.
- Hausrath, Adolf: Der Ketzermeister Konrad von Marburg. Heidelberg 1861.
- Hauviller, Ernst (Bearb.): Analecta Argentinensia. Vatikanische Akten und Regesten zur Geschichte des Bistums Straßburg im 14. Jahrhundert (Johann XXII., 1316-1334) und Beiträge zur Reichs- und Bistumsgeschichte. Bd. 1. Straßburg 1900.
- Heckler, Josef: Beitrag zur Geschichte der Stadt Bensheim und ihrer Umgebung, mit besonderer Rücksicht auf das Kloster Lorsch. Darmstadt 1852.
- Hefele, Friedrich: Freiherrlich vom Gaylingsches Archiv im Schloß zu Ebnet bei Freiburg. In: ZGO 70 (1916) S. m74-m120; 71 (1917) S. m11-m112; 76 (1922) S.m5-m30; 92 (1940) S. m2-m64 und 93 (1941) S.m2-m64 und m1-m53 (Register).
- Hefele, Karl Joseph: Conciliengeschichte. 7 Bde. Freiburg i. Br. (1873-1890).
- Heffner, Ludwig. In: Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg 12 (1853.
- Hefner, Joseph von und Johann Wilhelm Wolf: Die Burg Tannenberg und ihre Ausgrabungen. Frankfurt am Main 1850.
- Hegel, Karl von (Bearb.): Chronicon Moguntinum (MGH Scriptores rerum germanicarum in usum scholarum.20). Hannover 1885 ND Hanover 1990.
- Hegel, Karl (Hg.): Die Chroniken der deutschen Städte Bd. 1 (= Nürnberg I) (Ulman Stromer I,/7). Leipzig 1862.
- Hegel, Karl (Hg.): Die Chroniken der deutschen Städte (= Augsburg) 7 Bde. Augsburg 1865-1917.
- Hegel, Karl: Verfassungsgeschichte von Mainz im Mittelalter. Leipzig 1882. (Aus: Chroniken der deutschen Städte.18: Mainz Bd. 2). Leipzig 1882.
- Hegel. Carl: Die Chronik des Jakob Twinger von Königshofen (= Die Chroniken der deutschen Städte. Bd. 8/9). Leipzig 1870.
- Heidemann, D.: Geschichte des Klosters Steina. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen (1871), S. 46-117.
- Heidemann → Dammert
- Heilmann, Marion: Inventar des Archivs der Stadt Bacharach. (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 66). Koblenz 1995.
- Heim, Ludwig und Cyriacus Spangenberg: Hennebergische Chronica. Der uralten löblichen Grafen und Fürsten zu Henneberg, Genealogia, Stamm-Baum und Historia ... in fünff Bücher ordentlich verfasset. 1767.
- Heine, Joseph: Collectio Synodorum Erfordiensium historia critice elucubrata. Erfurt 1798
- Heineccius, Johann Michael: Antiquitatum Goslariensium et vicinarum regionum libri sex. Frankfurt am Main 1707.
- Hellbach, Johann Christian: Archiv für die Geographie, Geschichte und Statistik der Grafschaft Gleichen. Altenburg 1805.
- Hellbach, Johann Christian: Nachricht von der sehr alten Lieben Frauen-Kirche und von dem dabei gestandenen Jungfrauen-Kloster zu Arnstadt. 1821.
- Hempel, Polycarp Gottlieb (Bearb.): Inventarium diplomaticum historiae Saxoniae inferioris et omnium ditionum Brunsvico-Luneburgicum. Verzeichniß derer Urkunden der Historie von Nieder-Sachsen ... 3 Teile. 1785-1786.
- Henke, Ernst Ludwig Theodor: Konrad von Marburg. Beichtvater der heiligen Elisabeth und Inquisitor. Marburg 1861.
- Hennebergisches Urkundenbuch. Bearb. von Karl Schöppach, Ludwig Bechstein und Georg Brückner. 1842.1877. ND München 1978.
- Hennes, Johann Heinrich: Codex diplomaticus ordinis sanctae Maria. Urkundenbuch zur Geschichte des Deutschen Ordens insbesondere der Ballei Coblenz... Neuauflage der Ausgabe 1845. Nabu Press 2011.
- Hennes, Johann Heinrich: Geschichte der Grafen von Nassau: Bis zum Jahr 1255. Bd. 1. 1842.
- Hennes, Johann Heinrich: Die Erzbischöfe von Mainz. Nebst der politischen und militärischen Geschichte der Stadt Mainz. Maizn 1879.
- Hennig, Ernst: Die päpstlichen Zehnten aus Deutschland im Zeitalter des Avignonesischen Papsttums und während des grossen Schismas. Ein Beitrag zur Finanzgeschichte des späteren Mittelalters. Halle 1909.
- Henrich, Ferdinand: De Wenceslai regis Romanorum electione. Bonn 1868.
- Hermann, Robert: Verzeichnis der in den Sachsen-Ernestinischen, Schwarzburgischen und Reußischen Landen ... der im Preußischen Thüringen bis zur Reformation vorhanden gewesenen Stifter, Klöster und Ordenshäuser. In: Zeitschrift für thüringische Geschichte 8 (1871), S. 1-176.
- Herquet, Karl: Urkundenbuch der ehemals Freien Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen. Halle 1874.
- Herquet, Karl (Bearb.): Regesten des Gräflich Solms-Rödelheimschen Archivs zu Assenheim. In: Nassauische Annalen 13 (1874), S. 49-98.
- Herquet, Karl: Specimina diplomatum monasterio Fuldensi a Karolis exhibitorum. Photographische Nachbildung der dem Kloster Fulda ertheilten Karolinger-Urkunden. Kassel 1867.
- Herrlein, Adalbert von: Das Schloss Alzenau. In: Archiv des historischen Vereins von Unterfranken 14/2 (1857), S. 93-116.
- Herrmann, Christofer: Wohntürme des späten Mittelalters auf Burgen im Rhein-Mosel-Gebiet (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe A: Forschungen, Bd. 2). Espelkamp 1995.
- Herrmann, Fritz: Mainzer Palliums-Gesandtschaften und ihre Rechnungen. In: Beiträge zur hessischen Kirchengeschichte 2 (1902), S. 227-283 und 3 (1908), S. 117-134.
- Herrmann, Fritz: Die Mainzer Servitienzahlungen. In: Beiträge zur Hessischen Kirchengschichte 2 (1905), S. 121-149.
- Hersfeld, Lampert von → Annalen
- Hertel, Gustav (Bearb.): Urkundenbuch der Stadt Magdeburg. 3 Bde. Halle a. d. Saale 1892-1896.
- Hertius, Lucas Friedrich: Flores sparsi ad ius austraegarum tam legalium quam conventionalium. Gießen 1739.
- Hertius, Johann Nikolaus: Commentationes atque opuscula de selectis et rarioribus ex iurisprudentia universali, publica, feudali et romana nec non historia germanica argumenti. 3 Bde. Frankfurt am Main 1716.
- Herwig, Martin Adam: Die ganerbschaftliche Vogtei Dorla, Dorla und Langula vor dem Hainich. Ein Beitrag zu den thüringischen Geschichtsquellen. Eisleben 1877.
- Herwig, Martin Adam: Die Vogtei Dorla, Dorla und Langula vor dem Hainich in alten Urkunden 860-1573. Eisleben 1878.
- Herzog, Bernhard: Chronicon Alsatiae. Elsasser Chronick unnd außfürliche Beschreibung des untern Elsasses am Rheinstrom... Straßburg 1592.
- Hess, Gerhard: Prodromus Monumentorum Guelficorum Seu Catalogus Abbatum Imperialis Monasterii Weingartensis ... Augustae Veindelicoum 1781.
- Hesse. Arnstadter Vorzeit. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Erfurts 5 (1877).
- Hessen, Ludwig Friedrich: Schlotheims Vorzeit. In: Neue Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquitarischer Forschungen 1/3 (1834), S. 1-12. [Online lesen]
- Hetzenecker, Josef: Studien Zur Reichs- und Kirchenpolitik des Würzburger Hochstifts in den Zeiten Kaiser Ludwigs des Bayern (1333-1347). Augsburg Würzburg 1901.
- Heuser Rita: Namen der Mainzer Strassen und Örtlichkeiten. Sammlung, Deutung, sprach- und motivgeschichtliche Auswertung (Geschichtliche Landeskunde.66). Stuttgart 2008.
- Heusinger, Johann Michael: Opuscula minora varii argumenti. Exhibuit, praefatus est et vitam auctoris dedit Frid. Aug. Toepfer. Nördlingen 1773.
- Heusser Karl Nikolaus Anton: Historisch-juristische Abhandlung von den Erz- und Erb-Land-Hofämtern des hohen Erzstifts Mainz. Mainz 1789
- Heydenreich, Leberecht: Historia des ehemals Gräflichen nunmehro Fürstlichen Hauses Schwartzburg. Erfurt 1743.
- Heydenreich, Eduard: Beiträge zur Geschichte der Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen. In: Mühlhäuser Geschichtsblätter 1 (1900/01) S. 53-82.
- Heymach, Ferdinand: Geschichte der Stadt Wiesbaden. Wiesbanden 1925.
- Heymach, Ferdinand: Graf Eberhard I. von Katzenelnbogen. In: Volk und Scholle 2 (1923/24).
- Heymach, Ferdinand: Die Königswahl Adolfs von Nassau. In: Nassauische Heimatblätter 7 (1903/1904), S. 77-78.
- Heymach, Ferdinand: Gerhjard von Eppstein, Erzbischof von Mainz. Straßburg 1880.
- HHStA (Hess. Hauptstaatsarchiv) Wiesbaden. [...mehr]
- Hilgard, Alfred (Hg.): Urkunden zur Geschichte der Stadt Speyer. Straßburg 1885. [Online lesen]
- Hidber, Basilius: Schweizer Urkundenregister. 3 Bde. Bern 1863-1877.
- Hilgard, Alfred (Hrsg.): Urkunden zur Geschichte der Stadt Speyer. Straßburg 1885.
- Hincmarus Remensi und Johannes Cordesius (Hg.): Opuscula et epistolae Hincmari Remenisi Archiepiscopi. Acesserunt Nicolai PP. I. Et Aliorum Eiusdem Aevi Quaedam Epistolae et Scripta. Paris 1615.
- Hincmarus Remenses → Annales
- Hirsch, Johann Christoph: Der Schlüßel zu des teutschen Reichs Münz-Archiv oder historische Nachrichten, von dem Werth der teutschen Münzen, von dem 8. bis auf das 18. seculum. Nürnberg 1766.
- Hirsch, Theodor, Max Toeppen, Ernst Strehlke und Walther Hubatsch (Hg.). Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergangs der Ordensherrschaft. 6 Bde. 1861-1968.
- Historia Erphesfordensis anonymi scriptoris de landgravis Thuringiae, In: MGH. Scriptores rer. Germ. 1 (1583), S. 908-955.
- Historische Zeitschrift. Erschienen seit 1859 (München Berlin).
- Hodenberg, Wilhelm von: Verdener Geschichtsquellen. 2 Bde. Celle 1857-1859
- Hoefer, Ludwig Franz (Hg.): Auswahl der ältesten Urkunden deutscher Sprache im Königl. Geheimen Staats- und Kabinets-Archiv zu Berlin. Hamburg 1825.
- Hoefling, Georg: Beschreibung der Stadt Lohr im Untermainkreise mit ihren Merkwürdigkeiten und den älteren darauf Bezug habenden Urkunden. Würzburg 1835.
- Höhlbaum, Konstantin (mit Kaspar Keller; Hermann Keussen, Adolf Ulrich) (Hg.): Die stadtkölnischen Kopienbücher. Regesten. In: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 1 (1882), 61-98; 4 (1883), S. 51-111: 6 (1884), S. 74-107; 7 (1885), S. 82-104; 8 (1885), S. 1-75; 9 (1886), S. 1-115; 10 (1886), S. 15-75; 13 (1887), S. 48-73; 15 (1888), S. 55-88.
- Höhlbaum, Konstantin: Der Kurverein von Rense im Jahre 1338. In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-Hist. Klasse N.F. 7/3 (1903).
- Höhlbaum, Konstantin, Karl Kunze, Walther Stein und Hans-Gerd von Rundstedt (Bearb.): Hansisches Urkundenbuch. 11 Bde. Leipzig Mpünchen Halle a.d.S. 1876-1916.
- Hönn, Georg Paul: Sachsen-Coburgische Historia. 2 Bde. Leipzig Coburg 1700 [berichtigt, vermehrt und fortgesetzt durch Christian Friedrich Dotzauer (1792)].
- Hoffmann, Christian Gottfried: Scriptores rerum Lusaticarum antiqui et recentiores. Leipzig Bautzen 1719.
- Hofmann, Konrad: Quellen zur Geschichte Friedrich des Siegreichen Kurfürsten von der Pfalz. 2 Bde. München 1862/63. ND Aalen 1969. Darin: Bd. 1: Eikhart Artzt Chronik von Weißenburg, S.145-208. Darin Bd.2: Michel Beheim Reimchronik S.1-258.
- Hohnstein, Otto: Heinrich der Löwe: sein Leben, seine Thaten und seine Verdienste um Braunschweig. Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums ... Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Oels ... . Braunschweig 1881.
- Holbach, R.: Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Dom-klerus im Spätmittel-alter. (= Trierer historische Forschungen.F.2). Trier 1982.
- Holder-Egger, Oswald (Hg.): Monumenta Erphesfurtensia saec. XII. XIII. XIV (= Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum ac monumentis Germaniae historicis separatim editi). Hannover Leipzig 1899.
- Holder-Egger, Oswald: Cronica S. Petri Erfordensis ... In: MGH SS 30, S 134-147.
- Hollmann, Michael: Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306-1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64), Mainz 1990.
- Holstein, N.N.: Beiträge zur Genealogie der Dynasten von Querfurt. In Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 5 (1872); S. 1-24 und 7 (1874), S. 131-177
- Holzschuher, Carl Sigmund Elias (von): Oratio De Comitiis A. CIC CCC LVI [MCCCLVI] Norimbergae Celebratis In Quibus Caroli IV Imp. Aurea Bulla Fuit Sancita. In Incluta Academia Altrfina (...) Carolo Sigism. [Altdorf] 1732.
- Honemann, Rudolph L.: Die Alterthümer des Harzes. 4 Bde. Clausthal 1827.
- Hontheim, Johann Nikolaus: Historia Treverensis diplomatica et pragmatica. 3 Bde. Augsburg Würzburg 1759.
- Hontheim, Johann Nikolaus: Prodromus historiae Treverensis diplomaticae et pragmaticas origines Travericas Gallo-Belgicas Romanas Germanicas sacras et civiles aequalium scriptorum fide er monumentorum authortate assertas. 2 Bde. Augsburg Würzburg 1757.
- Hoogeweg, Hermann und Karl Janicke: Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe. 6 Bde. Hannover 1896-1911.
- Hoogeweg, Hermann: Verzeichnis der Stifter und Klöster Niedersachsens vor der Reformation. Umfassend die Provinz Hannover, die Herzogtümer Braunschweig und Oldenburg, die Fürstentümer Lippe-Detmold und Schaumburg-Lippe, die freien Städte Bremen und Hamburg und Hessisch-Schaumburg. Hannover Leipzig 1908.
- Hormayr von Hortenburg, Joseph Freiherr von (Hg.): Taschenbuch für vaterländische Geschichte (München) 34 (1845).
- [Hormayr] → Conferenz-Protokolle
- Horn, Joachim Gottlob: Lebens- und Helden-Geschichte ... Friedrichs des Streitbaren weyland Landgrafens in Thüringen und Marggrafens zu Meissen ... Leipzig 1733.
- HStA (Bayerisches Hauptstaatsarchiv) München [...mehr]
- Huber, A.: Mathiae Neuwenburgensis Cronica, 1273-1350. In: Böhmer, Fontes rerum Germanicarum, IV (Stuttgart, 1868), 149-276.
- Huber, Alfons: Rudolf IV. von Österreich und Steiermark. In: ADB 29, S. 544-547.
- Hübner: Die Kirche S. Bonifacii zu Langensalza vor der Reformation. In: Neue Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 12 (1869), S. 489-500.
- Hübsch, Johann G.: Chronik der Stadt und Vestung Forchheim. Nürnberg 1867. [Online lesen]
- Hugo, Cahrles L.: Sacri et cononici ordinis praemonstratensis annales. 2 Bde. Mancy 1734-1736. ND Averbode 1999.i
- Huguenin, Jean-Francois (Hg.): Les Chroniques de la ville de Metz 900-1552. Metz 1838.
- Hulliard-Bréholles, J.-L.-A.: Historia Diplomatica Friderici Secundi...Tomus I et II. Paris 1852.
- Hummel, Karl: Die Mainzölle von Wertheim bis Mainz bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts, mit besonderer Berücksichtigung der Zollverhältnisse von Frankfurt a. M. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 11 (1892), S. 109-145 und S. 320-398.
- Huyskens, Albert: Quellenstudien zur Geschichte der hl. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen. In: Historisches Jahrbuch 28 (1907), S. 499-528 und 729-848.
- Huyskens, Albert: Die Klöster der Landschaft an der Werra. Regesten und Urkunden Marburg 1916.
Autoren I
- IGL MzUrkunden = Urkundensammlung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V. Sammlung von Urkundenkopien verschiedener Provenienzen.
- Isenbeck, J.: Berichtigung und Zusatz zu: "Das nassauische Münzwesen", Fortsetzung, Annalen 18, S. 145, in: NassA 19 (1885/86), S. 115.
- Isenbeck, J.: Das nassauische Münzwesen. I. Theil, in: NassA 15 (1879), S. 99.
- Isenbeck, J.: Drei Münzfunde aus Nassau, in: NassA 27 (1895), S. 9.
- Isenbeck, J.: Das nassauische Münzwesen (Fortsetzung), in: NassA 18 (1883/84), S. 145.
- Isenbeck, J.: Das nassauische Münzwesen. Dritte Periode: 1800-1866, in: NassA 21 (1889), S. 107.
Autoren J
- Jacobs, Eduard: Strafe wegen Tötung eines Halberstädter Domherrn auf öffentlicher Straße, 1354. In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde 31 (1898), S. 322-326.
- Jäck, Joachim Heinrich: Gallerie der vorzüglichsten Klöster Deutschlands. Nürnberg 1833.
- Jäger, Carl: Geschichte der Stadt Heilbronn und ihres ehemaligen Gebietes. Heilbronn 1828.
- Jäger, Julius (Hg.): Urkundenbuch der Stadt Duderstadt bis zum Jahr 1500. Hildesheim 1885. ND Osnabrück 1977.
- Jäger, N.N.: Versuch eines Geschlechtsregisters der schon längst ausgestorbenen Grafen von Rieneck. Aus Urkunden bearbeitet. In Archiv des historischen Vereins für den Untermainkreis 3 (1836. S. 1ff. [Onine lesen]
- Jaffé, Philipp (Hg.): Monumenta Moguntina (Bibliotheca rerum Germanicarum 3). Berlin 1866. ND Aalen 1965.
- Jaffé, Philipp (Hg.): Monumenta Carolina. Berlin 1867.
- Jaffé, Philipp: Regesta pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum Christum natum 1198. 2 Bde. Leipzig (1885-1888). [online: Band 1; Band 2]
- Jaffé, Philipp: Zur Chronologie der Bonifazischen Briefe und Synoden. In: Forschungen zur deutschen Geschichte Bd. 10 (1870), S. 397-426.
- Jaffé, Philipp: Monumenta Bambergensia. Berlin 1869.
- Jaffé, Philipp (Hg.): Monumenta Corbeiensia. Berlin 1864.
- Janson, Karl: Das Königtum Günthers von Schwarzburg (Historische Studien. 1. Heft). Ein Beitrag zur Reichsgeschichte des XIV. Jahrhunderts. Leipzig 1880.
- Janssen, Johannes: Johann Friedrich Böhmers Leben, Briefe und Kleiner Schriften. Freiburg 1868 ND 2012.
- Janssen, Johannes (Hg.): Frankfurts Reichscorrespondenz nebst anderen verwandten Aktenstücken von 1376-1519. 2 Bde. Freiburg i.B. 1863-1872.
- Janssen, Wilhelm → REK, Regesten der Erzbischöfe von Köln
- Jaraczewsky, Adolph: Die Geschichte der Juden in Erfurt nebst Noten, Urkunden und Inschriften aufgefundener Leichensteine grösstentheils nach primären Quellen bearbeitet. Erfurt 1868. Online-Augabe der Universitäts-Bibliothek Frankfurt 2009.
- Jenkner, Hans: Ueber die Wahl König Wenzels. Halle 1873.
- Jirecek, Jaromir: Codex iuris Bohemici. 5 Bde. Prag 1886-1961.
- Joachim, Johann Friedrich: Neueröffnetes Groschen-Kabinett. 1748ff.
- Joannis, Georg Christain: Spicilegium tabularum litterarumque veterum. Frankfurt 1724.
- Joannis, Georg Christian: Moguntiacarum Rerum libri quinque. 4 Bde. Frankfurt am Main 1722-1727.
- Joseph, Paul: und Eduard Fellner: Die Münzen von Frankfurt am Main. 3 Bde. Frankfurt a. M. 1896-1920.
- Joseph, Paul: Die Münzen von Worms nebst einer münzgeschichtlichen Einleitung. Darmstadt 1906.
- Joseph, Paul: Beiträge zur pfalzgräflichen und mainzischen Münzkunde. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 9 (1880), S. 1-47.
- Joseph, Paul: Frankfurter Münzblätter 8 (1908).
- Joseph, Paul: Historisch-kritische Beschreibung des Bretzenheimer Goldguldenfundes (vergraben um 1390). Nebst einem Verzeichnis der bisher bekannten Goldgulden vom Florentiner Gepräge. In: Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der rheinischen Geschichte und Alterthümer in Mainz 3 (1888).
- Jost, Bettina: Die Übergabe der Reichskleinodien 1246 an Konrad IV. auf dem Trifels. In: Burgen und Schlösser 4/2001, S.236-244.
- Jovius, Paul: Chronik der Grafen von Orlamünde. Hg. von Paul Mitschke. Leipzig 1886.
- Jovius, Paulus: Chronicum Schwarzburgicum. In: Schöttgen, Christian und Georg Christoph Kreysig (Hg.): Diplomataria et scriptores historiae Germanicae medii aevi cum sigillis aeri incisis. Altenburg 1753-1760, hier Teil 1. S. 109-724.
- Jürgensmeier, Friedhelm: Die Männer-und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland. (= Germania Benedictina.9). St. Ottilien 1999.
- Jürgensmeier, Friedhelm (Hg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. 2 Bände (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6), Würzburg 1997-2000.
- Jung, Johann Heinrich: Historiae Antiquissimae Comitatus Benthemiensis libri tres. Hannover Osnabrück 1773.
- Jung, Rudolf: Inventare des Frankfurter Stadtarchivs. 4 Bde. Frankfurt am Main 1888-1894.
- Junghans, Wilhelm: Kurze Geschichte der Stadt und des Kreises Hanau nebst einer chronologischen Uebersicht der Haupt-Ereignisse. Hanau 1887.
- Junghans, Wilhelm: Der Martiniverein in Hanau. In: Hessenland (1891), S. 244.
- Juritsch, Georg: Handel und Handelsrecht in Böhmen bis zur hussitischen Revolution. Leipzig Wien 1907.
- Justi, Karl Wilhelm: Zur Geschichte des Schlosses Hausen. In: ders.: Hessische Denkwürdigkeiten. Teil 4. Marburg 1805, S. 298.
- Justi, Karl Wilhelm und Johann Melchior Hartmann. Hessische Denkwürdigkeiten. 4 Bde. Marburg 1799-1805.
- Justi, Karl Wilhelm: Die Vorzeit. Ein Taschenbuch für das Jahr. 2 (1821), S. 85.
Autoren K
- Kaiser, Hans (Hg.) Collectarius perpetuarum formarum Johannis de Geylnhusen. Innsbruck 1900. [Online lesen]
- Kallenbach, N.N.: Die Grafen von Loon und Ryneck. In: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 19/3 (1868), S. 79-130.
- Kaltenbrunner, Ferdinand u.a. (Bearb.): Actenstücke zur Geschichte des deutschen Reiches unter den Königen Rudolf I. und Albercht I. Wien 1889
- Kaltner, Balthasar.: Konrad von Marburg und die Inquisition in Deutschland Prag 1882.
- Karlsruhe, Generallandesarchiv [Link]
- Kauffungen, Kunz von: Rezension zu E. Gutjahr: Die Urkunden deutscher Sprache in der Kanzlei Karls IV. In: Mühlhäuser Geschichtsblätter 8 (1907/08), S. 222-225.
- Kaufmann, Alexander: König Ruprechts Feldzug in die Wetterau (1405). Ein Beitrag zur Geschichte der Schlösser Mömbris und Wasserlos. In: Archiv des historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 20/3 (1869), S. 223-231.
- Kautzsch, Rudolf: Die Johanniskirche, der alte Dom zu Mainz. In: Mainzer Zeitschrift 4 (1909) S. 56-70.
- Kayserlich- und Ertz-Bischoffliche confirmirte Freyheiten, sambt Schutz- und Schirm des hoch-adlichen Freyen Geistlichen Closter-Stiffts zu Sanct Rupertsberg und Eybingen Ordinis S. Benedicti zur Zeit der hochwürdigen hochgebohrnen Freyfrauen Mariae Antonettae Muhl von Ulmen Abatissin und Annae Catharinae von Kerpen Priorin. Koblenz 1732.
- Kayer, Wilhelm: Aus der Chronik von Nieder-Weisel. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 12 (1870), S. 507-593.
- Kehr, Paul Fridolin und Gustav Schmidt: Päpstliche Urkunden und Regesten aus den Jahren 1353-1378. Als Fortsetzung der 1886 erschienenen päpstlichen Regesten aus den Jahren 1295-1352; die Gebiete der heutigen Provinz Sachsen und deren Umlande betreffend (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete.22). Halle 1889.
- Kehr, Paul Fridolin: Bemerkungen zu den päpstlichen Supplikenregistern des 14. Jahrhunderts. In Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 8 (1887), S. 84ff.
- Kelle, Johann: Otfrids von Weißenburg Evangelienbuch. Bd. 1 Regensburg 1856; vgl. → Otfrid
- Keller → Höhlbaum
- Kempf, Werner B.: Wilmundsheim unter dem Einfluss der Herren von Kälberau, Krombach und Rannenberg. In: Alzenauer Geschichtsnotizen. Mitteilungsblatt des Heimat- und Geschichtsvereins Alzenau e.V. 1 (1980), S. 49-63.
- Kentenich, Gottfried: Ein Verzeichnis der Mitglieder des Kölner Domkapitels aus dem 14. Jahrhundert. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere Geschichtskunde 32 (1907), S. 240-242.
- Kentenich. In: Trierer Zeitschrift 6 (1931), S. 39.
- Kentenich, Gottfried: Kuno von Falkenstein, trierischer Kurfürst (1362-1388) und seine Zeit. In: Trierische Chronik Ser. NF, Bd. 2 (1915/16), S. 1-10 und 69-74.
- Kerler, Dietrich (Hg.): Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Sigmund. Bd. 7. 1. Abteilung: 1410-1420. München 1878. - wikisource
- Keussen. Hermann: Das Urkundenarchiv der Stadt Köln bis 1396. Regesten 5: 1351-1375. In: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Köln 7 (1885), S. 1-81.
- Keussen, Hermann: Topographie der Stadt Köln im Mittelalter. 2 Bde. Bonn 1910. ND 1986.
- Kindler von Knobloch, Julius: Das Goldene Buch von Straßburg. 2. Bde. Wien 1885 und 1886.
- Kindler von Knobloch, Julius: Oberbadisches Geschlechterbuch. Bd.1. Heidelberg 1894.
- Kindlinger, Niklas: Geschichte der Deutschen Hörigkeit insbesondere des sogenannten Leibeigenschaft. Berlin 1819. [online lesen]
- Kindlinger, N.: Münsterische Beyträge zur Geschichte Deutschlands, hauptsächlich West-falens. Münster 1787-1793.
- Kirchhoff, Alfred: Die ältesten Weistümer der Stadt Erfurt über ihre Stellung zum Erzstift Mainz aus den Handschriften hg., erklärt und mit ausführlichen Abhandlungen versehen. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Kulturgeschichte der deutschen Städte. Halle an der Saale 1870.
- Kirchhoff, Alfred: Erfurts Verfassungszustände im Mittelalter. Eine Kritik der Lambertschen Ansichten. In: Neue Mittheilungen des Thüringisch-Sächsischen Vereins 12 (1869), S. 53-106.
- Kirchner, Anton: Geschichte der Stadt Frankfurt. Frankfurt am Main 1807.
- Kirchner, Anton: Ansichten von Frankfurt am Main und seiner Umgegend. 2 Bde. Frankfurt am Main 1818.
- Kirsch, Peter: Die päpstlichen Kollektorien in Deutschland während des XIV. Jahrhunderts. (= Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte.III). Paderborn 1894.
- Kirch, Johann Peter: Die päpstlichen annaten in Deutschland während des XIV. Jahrhunderts. Paderborn 1903.
- Kisky, Wilhelm → REK, Regesten der Erzbischöfe von Köln
- Kisky, Wilhelm: Die Domkapitel der geistlichen Kurfürsten in ihrer persönlichen Zusammensetzung im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit 1/3), Weimar 1906.
- Kissel, Karl: Dahn - eine Chronik. Ortsgeschicht-liche Betrachtungen unter Einbeziehung der allgemeinen Geschichte. Dahn (1997).
- Kittel, Joseph: Das Cisterzienserinnenkloster Himmelthal: Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg 47 (1905), S. 211-296.
- Kittel, Martin Balduin: Geschichte der Stadt Obernburg. In: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 23 (1975/76) S. 255-420.
- Klafki, Eberhard: Die kurpfälzischen Erbhofämter. Heidelberg 1966.
- Klafki, Eberhard: Waren die Truchsessen von Alzey auch Alzeyer Vögte? In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 116 NF 77 (1968), S. 403-406.
- Kloft, Jost (Bearb.): Inventar des Urkundenarchivs der Fürsten von Hatzfeld-Wildenburg zu Schönstein/Sieg. Bd.5: Regesten Nr.2251 bis 3507, 1607-1852. (Veröff. der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 47). (Koblenz 1988).
- Klunzinger, Karl: Urkundliche Geschichte der vormaligen Cisterzienser-Abtei Maulbronn. C.A: Sonnewald 1834.
- Knappe, Rudolf: Mittelalterliche Burgen in Hessen. Gudensberg, 2000.
- Knipping, Richard → REK, Regesten der Erzbischöfe von Köln
- Knipping, Richard (Hg.): Die Kölner Stadtrechungen des Mittelalters, mit einer Darstellung der Finanzverwaltung. 2 Bde. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde.15). Köln 1897-1898.
- Knochenhauer, Theodor: Geschichte Thüringens in der karolingischen und sächsischen Zeit. Gotha 1863.
- Knod, Gustav C.: Deutsche Studenten in Bologna (1289-1562). Berlin 1899.
- Knupfer, Eugen: Urkundenbuch der Stadt Heilbronn. Bd. 1. Heilbronn 1901.
- Kober, F.: Das Interdikt. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht mit besonderer Rücksicht auf Österreich und Deutschland 21 (1869) S. 3-45; 291-341 und 22 (1869), S. 3-53.
- Koch, Adolf und Jakob Wille. Graf L. von Oberndorff und Manfred Krebs: Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214-1508. 2 Bde. Innsbruck 1894-1939. [online lesen]
- Koch, Cristoph Ludwig: Beurkundete Nachricht von dem Teutsch-Ordens-Haus Commende Schiffenberg wie auch den übrigen in dem Fürstenthum Hessen gelegenen Ordens-Gütern. 2 Teile. Giesen 1752-1755.
- Koch, Friedrich August: Die Erfurter Weihbischöfe. Ein Beitrag zur thüringischen Kirchengeschichte. In: Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Alterthumskunde 6 (1865), S. 31-126.
- Koch, Heinrich Andreas: Versuch einer Pragmatischen Geschichte des Durchlauchtigsten Hauses Braunschweig und Lüneburg. Braunschweig 1764.
- Köhler, Johann David: Wöchentliche Historische Münz-Belustigung. Nürnberg 1729ff.
- Köhler, Johann David: Hochverdiente und aus bewährten Urkunden wohlbeglaubte Ehren-Rettung Johann Guttenbergs eingebohrnen Bürgers in Mayntz aus dem alten Rheinländischen Adelichen Geschlechte derer von Sorgenloch genannt Gänsefleisch. Leipzig 1741.
- Köhler, Johann David: Vollständiges Ducaten-Cabinett. 2 Bde. Hannover 1759.
- Köllner, Adolph (Bearb.): Geschichte der Herrschaft Kirchheim-Boland und Stauf. Nach J. M. Kremers und J. Andreäs Manuscripten, zuverlässigen Urkunden und andern Hilfsmitteln. Wiesbaden 1854.
- König, Leo: Die päpstliche Kammer unter Clemens V. und Johann XXII. Ein Beitrag zur Geschichte des päpstlichen Finanzwesens von Avignon. Wien 1894.
- Koenig von Königsthal, Gustav Georg: Dissertatio de capitulo rurali Fridbergensi. Frankfurt am Main (1758). [online]
- Königreich Württemberg → Ernst
- Königshofen, Twinger von → Hegel
- Kopp, Carl Philipp: Ausführliche Nachricht von der älteren und neuern Verfassung der Geistlichen und Civil-Gerichten in den Fürstlich Hessen-Casselischen Landen. 2 Teile. Cassel 1769-1771.
- Kopp, Johann Adan: Historische Nachrichten von den Herren zu Itter einem uralten adelichen Hause in Hessen, mit vielen noch z. Zeit ungedruckten Urkunden u. in Kupfer gestochenen Siegeln hg. v. Carl Ph. Kopp. Marburg 1752.
- Kopp, Johann Adam: Proben des deutschen Lehnrechts. Leipzig 1738.
- Kopp, Joseph Eutych: Geschichte der eidgenössischen Bünde. Mit Urkunden. 2 Bde. Leipzig Berlin 1845-1871. [online lesen]
- Koppmann, Karl (Bearb.): Hanserezesse 1. Abteilung: 1256-1430. 8 Bde. Leipzig 1870-1897. ND Hildesheim 1975.
- Koppmann, Karl (Hg.): Chronik des Detmar von Lübeck (Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert.19). Leipzig 1884.
- Koppmann, Karl: Die ältesten Urkunden des Erzbisthums Hamburg-Bremen. Hamburg 1866.
- Korner, Chronica → Schwalm
- Korte-Böger, Andrea und Cornelia Rösner-Hausmann (Bearb.): Reichskammergerichtsakten im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt und im Gräflich Solmsischen Archiv. (Repertorien des Hessischen Staaatsarchivs Darmstadt 31). Darmstatdt 1990.
- Korth, L.: Hermann Keusen und Erich Kuphal: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396. Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Köln. Heft 3-7 (1883-1885), 9 (1886), 12 (1887), 14 (1888), 16 (1889), 18 (1889), 19 (1890), 23 (1893) und 38-42 (1926-1932). Nachträge bearbeitet von Anna Dorothee von Brincken 50 (1970).
- Kraft, Rudolf: Das Reichsgut im Wormsgau. Darmstadt 1934.
- Kratz, Werner: Ehrenfels. Burg und Zoll. In: Rheingauer Heimatbrief 60 (1967), S.13-20 und 61 (1967), S.8-20
- Krause, Paul: Die Stadt Oppenheim unter der Verwaltung des Reiches. Darmstadt 1927.
- Krebs, Manfred (Bearb.): Die Protokolle des Speyerer Domkapitels. 2 Bde. (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landes-kunde in Baden-Württemberg. Reihe A Quellen.17 und 21). Stuttgart 1968.
- Krebs, Richard: Die Weistümer des Gotteshauses und der Gotteshausleute von Amorbach. In: Alemannia 30 (1903), S. 44-115; 31 (1903), S. 193-242 und 33 (1905), S. 1-24.
- Kreglinger, A.: Analyse critique de la collection des diplomes, sceaux ... de Mr. le comte C. W. de Renesse-Breidbach. Anvers (1836).
- Kreibe, Lorenz: Die Wüstungen im Kreis Gotha. In: Gothaer Museumsheft 1980, S. 35-60.
- Kreisarchiv Speyer heute Landesarchiv Speyer [Link]
- Kremer, Bartholomäus: Lebensbeschreibungen der Äbte von Schönthal. Von 1157-1636. In: Franz Joseph Mone (Hg.), Quellensammlung der badischen Landesgeschichte 4 Bde. Karlsruhe 1848-1867, hier Bd- 1., S.142-170.
- Kremer, Bartholomäus: Chronicon ... monasterii ... de Schönthal (1589-1661)
- Kremer, Christoph Jacob: Diplomatische Beyträge zum Behuf der Teutschen Geschichts-Kunde. Frankfurt Leipzig 1758-1761.
- Kremer, Christoph Jacob: Geschichte des Kurfürsten Friedrich des Ersten von der Pfalz. 2 Bände. Frankfurt Leipzig 1765.
- Kremer, Johann Martin: Genealogische Geschichte des alten ardennischen Geschlechts insbesondere des zu demselben gehörigen Hauses der ehemaligen Grafen zu Sarbrück. Frankfurt Leipzig 1785.
- Kremer, Johann Martin: Origines Nassoicae. Pars Altera Diplomatica: Additus Est Fasciculus Scriptorum Historicorum, Necrologiorum, Atque Inscriptionum Sepulcralium, Ad Historiam Nassoicam Facientium. Bd. 2 Schirmer 1779.
- Kremer, Joseph: Beiträge zur Geschichte der klösterlichen Niederlassungen Eisenachs im Mittelalter. In: Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Diözese Fulda. II, Fulda 1905. [online lesen]
- Kretzschmar, Johannes: Der Osnabrücker Goldguldenfund. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 30 (1905), S. 193-217.
- Krieg von Hochfelden, Georg Heinrich: Die Veste Zwingenberg am Neckar: Ihre Geschichte und ihr gegenwärtiger Zustand. Mit Zeichnungen und Urkunden. Frankfurt am Main 1843.
- Krieg von Hochfelden, Georg Heinrich: Geschichte der Grafen von Eberstein in Schwaben. Karlsruhe 1836. [online lesen]
- Krieger, Albert: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Hg. v. d. Badischen Historischen Kommission. 2 Bde. Heidelberg 1904.
- Kriegk, Georg Ludwig: Deutsches Bürgertum im Mittelalter. Frankfurt am Main 1868-1871. [Online lesen]
- Krusch, Bruno: Studie zur Geschichte der geistlichen Jurisdiktion und Verwaltung des Erzstifts Mainz: Commissar Johann Bruns und die kirchliche Eintheilung der Archidiaconate Nörten, Einbeck und Heiligenstadt. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen (1897), S. 112-277.
- Kruse, Ernst: Kölnische Geldgeschichte bis 1386 nebst Beiträgen zur kurrheinischen Geldgeschichte bis zum Ende des Mittelalters. (= Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst: Ergänzungsheft 4). Trier 1888.
- Kuchenbecker → Analecta Hassiaca
- Külb, Philipp Hedwig (Hg.): Sämmtliche Schriften des heiligen Bonifacius, des Apostels der Deutschen. München (1859).
- Küther, Waldemar und Hans Goller: Vacha und sein Servitenkloster im MIttelalter. Mit einem Urkunden- und Regestenanhang. Köln Wien 1971.
- Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden. 12 Bde (mit diversen Teilbänden). Tübingen Freiburg i. Br. Karlsruhe und Berlin 1887-1967.
- Kunstmann, Friedrich: Hrabanus Magnentius Maurus. Eine historische Monographie. Kirchheim 1841. ND 2009.
- Kupke, Georg: Das Reichsvicariat und die Stellung des Pfalzgrafen bei Rhein bis zu Sigmunds Zeit. Halle a. d. Saale 1891.
- Kurz, Franz: Oesterreich unter Herzog Albrecht IV, nebst einer Uebersicht des Zustandes Oesterreichs während des vierzehnten Jahrhunderts. Linz 1830.
- Kuske, Bruno: Quellen zur Geschichte des Kölner Handels und Verkehrs im Mittelalter, 4 Bde. Köln 1917-1923.
Autoren L
- Lacomblet, Theodor Joseph: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstiftes Köln, der Fürstenthümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs, Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Verden. 4 Bde. ND der Ausgabe 1840-58. Aalen 1960.
- LAGIS Hessen: Landesgeschichtliches Informationssystem [LINK]
- Lamb. Ann. → Annalen des Lambert von Hersfeld
- Lambert, Ernst Maximilian: Die ältere Geschichte und Verfassung der Stadt Erfurt. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Städtwesens im Mittelalter. Halle an der Saale 1868.
- Lambert, Ernst Maximilian: Die Verfassung Erfurts im Mittelalter. In: Zeitschrift für preussische Geschichte und Landeskunde 4 (1867), S. 335-344 und 482-490.
- Lamprecht, Karl: Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter. Untersuchungen über die Entwicklung der materiellen Kultur des platten Landes auf Grund der Quellen zunächst des Mosellandes. 3 Bde. Leipzig 1885-1886.
- Landau, Georg: Die hessischen Ritterburgen und ihre Besitzer. 4 Bde. Kassel 1832-1839.
- Landau, Georg: Historisch-topographische Beschreibung der wüsten Ortschaften im Kurfürstenthum Hessen und in den großherzoglich-hessischen Antheilen am Hessengaue, am Oberlahngaue und am Ittergaue. Kassel 1858. [online lesen]
- Landau, Georg: Beschreibung des Kurfürstentums Hessen. Kassel 1842. [online lesen]
- Landau, Georg: Die Rittergesellschaften in Hessen während des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts. Mit einem Urkundenbuch. Bohné 1840.
- Landau, Georg: Beiträge zur Geschichte des Schlosses Hohensolms. In: Wetzlarsche Beiträge zur Geschichte und Rechtsalterthümer 1 (1840), S. 189-226.
- Landau, Georg: Beschreibung des Gaues Wettereiba. Kassel 1855.
- Lang, Alois: Acta Salzburgo-Aquilejensia: Quellen zur Geschichte der ehemalige Kirchenprivinzen Salzburg und Aquileja. Die Urkunden über die Beziehungen der päpstlichen Kurie zur Provinz und Diözese Salzburg (mit Gurk, Chiemsee, Seckau und Lavant) in der Avignonischen Zeit. (Quellen und Forschungen zur österreichischen Kirchengeschichte.1) Styra 1903
- Lang, Karl Heinrich von, Maximilian de Freyberg und Georg Thomas Rudhart: Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC ... in Bavarica, Alemannica et Franconia synchronistice disposita.. 13 Bde. Monaci 1822-1854.
- Langendörfer, Friedrich: Die Landschad von Steinach. Zur Geschichte einer Familie des niederen Adels im Mittelalter und der frühen Neuzeit. (= Geschichtsblätter Kreis Bergstraße. Einzelschrif-ten.1). Heppenheim/Bergstraße 1971.
- Langensalza, Stadtarchiv [Link]
- Langlois, M. Ernest: Les Registres de Nicolas IV. Recueil des Bulles de ce pape. Paris 1886.
- Lappenberg, Johann Martin: Hamburgisches Urkundenbuch. 4 Bde. Hamburg 1842-1967.
- Lappenberg. Johann Martin: Rezension zu Georg Heinrich Klippel: Lebensbeschreibung des Erzbischofs Ansgar. In: Schmidts Allgemeine Zeitschrift für Geschichte 5 (1846), S. 535-552.
- Latomus, Johannes: Catalogus episcoporum et archiepiscoporum Moguntinensium usque ad annum MDLXXXII. In: Scriptores rerum Germanicarum, praecipue Saxonicarum III. Hrsg. v. Johann Burkard Mencken. Leipzig 1730, Nr. XIV, Sp. 407-564.
- Lau, Friedrich (Bearb.): Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der Rheinischen Städte. Kurkölnische Städte I: Neuss. Bonn 1911.
- Lau, Friedrich (Bearb.): Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt (Codex diplomaticus Moenofrancofurtanus). Hg. v. J. F. Böhmer. 2 Bde. Frankfurt am Main 1901-1905.
- Laurent, Josef: Aachener Stadtrechnungen aus dem vierzehnten Jahrhundert. Aachen 1866.
- Lea, Henry Charles: A History of the Inquisition of the Middle Ages. New York 1888. (dt. Geschichte der Inquisition im Mittelalter. Bonn 1905.)
- le Cointe; Carolus: Annales Ecclesiastici Francorum. Paris 1665.
- Ledderhose, Conrad Wilhelm: Kleine Schriften. 5 Bde. Marburg 1789 (1-3) und Eisenach 1792-95 (4 und 5).
- Ledderhose, Conrad Wilhelm: Zur Geschichte des Klosters St. Wilhelmi in Witzenhausen. In: Justi, Denkwürdigkeiten Bd. 3, S. 54.
- Lefflad, Michael (Hg.): Regesten der Bischöfe von Eichstätt. Abt. 1-3. Eichstätt (1871-1882).
- Lehleiter, Adolf: Die Politik König Johanns von Böhmen in den Jahren 1330-1334. Tübingen 1908.
- Lehmann, Christoferus: Chronica der freyen Reichs Stadt Speier (Chronicon Spirense). 3. Aufl. mit Zusätzen von Melchior Fuchs. Frankfurt am Main 1698.
- Lehmann [Johann Georg]: Urkundliche Geschichte der Klöster in und bei Worms. In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde (AHG) 2 Heft 2 (1840), S. 297-350 und Heft 3 (1841), S. 397-483.
- Lehmann, Johann Georg: Diplomatische Geschichte des Stifts des Philipp zu Zell in der Pfalz: eine historische Monographie. Speyer 1845.
- Lehmann, Johann Georg: Urkundliche Geschichte der Burgen und Bergschlösser in den ehemaligen Gauen, Grafschaften und Herrschaften der bayerischen Pfalz. Ein Beitrag zur gründlichen Vaterlands-Kunde. 4 Bde. ND der Ausgabe Kaiserslautern 1859-1866 München 1913....
- Lehmann, Johann Georg: Urkundliche Geschichte der Herren und Grafen von Falkenstein am Donnersberge in der Pfalz, in: MHVPf 3 (1872), S. 1-143.
- Lehmann, Johann Georg : Die Grafschaft und die Grafen von Spanheim (Sponheim) der beiden Linien Kreuznach und Starkenburg. Kreuznach 1869. ND 1985.
- Lehmann, Johann Georg: Kurze urkundliche Geschichte des gräflich zweibrückischen Hauses. In: Abhandlungen der Historischen Klasse der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften 10/3 (1867), S. 477-564.
- Lehmann, Johann Georg: Urkundliche Geschichte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg. 2 Bde. ND der Ausgabe Mannheim 1862 Osnabrück 1974.
- Lehmann, Johann Georg: Die urkundliche Geschichte der ehemaligen freien Reichsstadt und jetzigen Bundesfestung Landau in der Pfalz. 1851.
- Lehmann, Johann Georg: Geschichte und Genealogie der Dynasten von Westerburg aus Urkunden und anderen archivalischen Quellen. Wiesbaden 1866. [online lesen]
- Leibni(t)z, Gottfried Wilhelm: Codex iuris Gentium Diplomaticus .... A fine Seculi undecimi ad nostra usque tempora ... EX Manuscriptis praesertim Bibliothecae Augustae Guelferbytanae Codicibus .... Hannover 1693.
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: Codex iuris gentium diplomaticus. Dazu Mantissa codicis juris gentium. Hannover 1693-1700.
- Leinweber, Josef und Johannes Burckkardt: Art. Blankenau. In: Friedhelm Jürgensmeier u.a. Germania Benedictina. Bd. 7. Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen. St. Ottilien 2004, S. 57-65.
- Leitzmann, J.: Wegweiser auf dem Gebiete der deutschen Münzkunde oder geschichtliche Nachrichten über das Münzwesen Deutschands. Weissensee 1865. [online lesen]
- Leitzmann, Johann Jakob; Abriss einer Geschichte der gesammten Münzkunde oder Nachrichten von dem Münzwesen ... Erfurt 1828.
- Lennep, Georg: Abhandlung von der Leyhe zu Landsiedel-Recht ... Codex probationum. Marburg 1768.
- Leo, Heinrich:Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Volkes und Reiches. 5 Bde. Halle 1854-1867.
- Lersner, Achilles August von: Der weitberühmten Freyen Reichs-, Wahl- und Handelsstadt Franckfurt am Main Chronica, oder Ordentliche Beschreibung der Stadt Franckfurt Herkunfft und Auffnehmen. 2 Bde. Frankfurt am Main 1706-1734.
- Leuckfeld, Johann Georg: Historische Beschreibung von dem ehmahligen Cistercienser Nonnen-Closter S. Georgii zu Kelbra jn der so genanten Güldenen Aue. Nebst einer Genealogischen Nachricht von denen vormahls-gelebten Graffen von Beichlingen, Stifftern und Gutthätern dieses gewesenen Closters ... Wolfenbüttel 1732. [online lesen]
- Leuckfeld, Johann Georg: Antiquitates Ilfeldenses oder Historische Beschreibung des Closters Ilfeld ... Quedlinburg 1709.
- Leuckfeld, Johann Georg: Antiquitates Halberstadenses oder Historische Beschreibung des vormahligen Bischoffthums Halberstadt ... . Wolffenbüttel 1814. [online lesen]
- Leuckfeld, Johann Georg: Antiquitates historicae selectiores utpote Antiquitates Poeldenses, Antiquitates Gandersheimenses, Antiquitates Michaelsheimenses et Amelunxbornenses, Antiquitates Bursfeldenses ... 2.Bde. Wolfenbüttel 1728. [online lesen]
- Leupold, Edward: Berthold von Buchegg, Bischof von Straßburg. Ein Beitrag zur Geschichte des Elsaß und des Reiches im 14. Jahrhundert. Straßburg (1882).
- Lexer, Mathias: Mittelhochdeutsches Wörterbuch [online lesen]
- LHA Koblenz [Link]
- LHA Magdeburg = Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt [Link]
- Lichnowsky, Eduard Marie Fürst von und Ernst Birk (Bearb.): Geschichte des Hauses Habsburg. 8 Bde. Wien 1836-1844
- Liebeherr, Irmtraud: Der Besitz des Mainzer Domkapitels im Spätmittelalter (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 14), Mainz 1971.
- Liebenau, Theodor von: Gatterers Lehrapparat in Luzern. In: Archivalische Zeitschrift 2 (1877), S. 204-226.
- Liliencron, R. von: Thüringische Chronik des Johann Rothe. In: Thüringische Geschichtsquellen 3 (1859) S. XIV-XXIV.
- Limburger Chronik → Wyss
- Lindenbrog, Erpold: Scriptores rerum Germanicarum. Septentrionalium, vicinorumque populorum, veteris diversi, quibus continentur historia ecclesiastica et religionis propagatio gestaque Saxonum, Sclavorum, Wandalorum, Danorum, Norwegorum, Suiedorum etc. [...] Hamburg 1706
- Lindner, Theodor: Annales Paulino-Cellenses.
- Lindner, Theodor: Geschichte des Deutschen Reiches vom Ende des 14. Jahrhunderts bis zur Reformation. 2 Bde. Braunschweig 1879-1880.
- Lindner, Theodor: Geschichte des Deutschen Reiches unter König Wenzel. 2 Bde. Braunschweig 1875-1880.
- Lindner, Theodor: Das Urkundenwesen Karls IV. und seiner Nachfolger (1346-1437). Stuttgart 1882.
- Lindner, Theodor: Urkunden Günthers und Karls IV. In: Neues Archiv 8 (1883), S. 133-145 und Nachträge S. 251-283.
- Lindner, Theodor: Nachträge zu den Regesten Karls IV. In: Neues Archiv der Gesellschaft für älteste Geschichtskunde 8 (1883), S. 251-283.
- Lindner, Theodor: Gerlach, Erzbischof von Mainz: In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 9 (1879); S. 5-7.
- Link, Georg: Klosterbuch der Diöcese Würzburg. 2 Bde. Würzburg 1873-1876.
- Löbe, Julius: Zur Geschichte von Altenberge. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichts- und Altertumskunde zu Kahla und Roda 2/3 (1882), S. 282-312. [online lesen]
- Loë, P. von: Statistisches über die Ordensprovinz Teutonia. In: Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland 1 (1907), S. 23-26.
- Löher, Franz von: Vatikanische Urkunden zur Geschichte Kaiser Ludwig des Bayern. In: Archivalische Zeitschrift 5 (1880), S. 236-273 und 6 (1881), S. 212-243.
- Loening, Edgar: Die Erbverbrüderungen zwischen den Häusern Sachsen und Hessen. Frankfurt am Main 1867. [online lesen]
- Löwenstein, Uta: Quellen zur Geschichte der Juden im Hesssischen Staatsarchiv Marburg 1267-1600. Bd.1. und 3 (Quellen zur Geschichte der Juden in hessischen Archiven 1). Wiesbaden 1989.
- Löwenthal, Felix Adam von: Geschichte von dem Ursprung der Stadt Amberg: von dem Wachsthum derselben ... in drey Theilen mit dem Urkundenbuche. München 1801.
- Lommer, Viktor: Regesten und Jahrbücher der Stadt Orlamünde. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichts- udn Altertumskunde zu Kahla und Roda 1 (1876), S. 69-196; 3 (1888), S. 1-138.
- Looshorn, Johann: Geschichte des Bistums Bamberg. 7 Bde. München Bamberg 1886-1910.
- Looz-Corswarem, Otto Graf von, und Hellmuth Scheidt (Bearb.): Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz. (Veröff. der Landesarchivverwaltung 1). Koblenz 1959.
- Loserth, Johann: Die Königsaaler Geschichtsquellen. Kritische Untersuchung über die Entstehung des Chronicon aulae regiae. In: Archiv für österreichische Geschichte 51 (1873), S. 449-500.
- Lotz, Wilhelm: Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Wiesbaden. ND der Ausgabe 1880. Wiesbaden 1973.
- Ludewig, Johann Peter: Lorenz Fries: Geschicht-Schreiber von dem Bischoffthum Wirtzburg. Frankfurt am Main 1713, S. 373-866.
- Ludewig, Johann Peter (Hg.): Reliqiae manuscriptorum omnis aevi diplomatum ac monumentorum ineditorum adhuc. 12. Bde. Frankfurt am Main Leipzig (1720-1741).
- Lübecker Urkundenbuch. Hg. v. dem Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. Lübeck 1858. [online lesen]
- Lüdicke, Reinhard: Die Sammelprivilegien Kaiser Karls IV. für die Erzbischöfe von Trier. In: Neues Archiv der Gesellschaft für älteste Geschichtskunde 33 (1908), S. 345-398.
- Lünig, Johann Christian: Corpus iuris feudalis Germanici. Frankfurt am Main. [o.J.]
- Lünig, Johann Christian: Spicilegium ecclesiasticum des Teutschen Reichs-Archivs, oder Germania sacra diplomatica... Leipzig 1716.
- Lünig, Johann Christian: Das teutsche Reichsarchiv, aus den berühmtesten Scribenten, raren Manuskriptis, und durch kostbare Correspondenz zusammen getragen, 24 Bde. Leipzig 1710-1722. ND 2004.
- Lünig, Johann Christian: Codex Germaniae Diplomaticus, 3 Bde. Frankfurt Leipzig 1732-1733.
- Lünig, Johann Christian: Codex Italiae diplomaticus, quo non solum multifariae investituarum literae, ab augustissimis Romanorum impertoribis Italiae ... verum etiam alia insignia varii generis diplomata ... continentur. 4 Bde. Frankfurt am Main u.a. 1726-1735.
- Lüntzel, H.A.: Geschichte der Diöcese und Stadt Hildesheim. 2 Bde. Hildesheim 1857-1858.
- Lüntzel, H.A.: Der heilige Bernward. Bischof von Hildesheim. Hildesheim 1856.
- Lullus → Fleck; → Tangl
- Lustenowa, A. RR. [Bisher nicht verifiziert]
- Luthmer, Ferdinand: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden, 6 Bde. ND der Ausgabe Frankfurt a. M. 1902-1921 Walluff 1973.
- Lyncker, Karl: Die Wüstung Schützeberg bei Wolfhagen. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 6 (1851), S. 105-119.
- Lyncker, karl: Das Schutz- und Trutzbündnis der Städte Warburg, Hofgeismar, Wolfhagen, Volkmarsen und Stadtberge vom Jahr 1358. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 6 (1851), S. 176-180.
Autoren M
- Maasen, Friedrich: Geschichte der Quellen und der Literatur des canonischen Rechts im Abendland. Bd. 1. Graz 1870.
- Mabillon, Jean: Acta Sanctorum Ordinis Sancti Benedicti in saeculorum classes distributa. 9 Bde. Paris 1668-1701.
- Mabillon, Jean: De re diplomatica. Paris 1681-1789.
- Mader, Friedrich Karl: Sichere Nachrichten von der Kayserlichen und des heiligen Reichs Burg Friedberg und der darzu gehörigen Grafschaft und freyen Gericht zu Kaichen. 3 Bde. Lauterbach 1766-1774.
- Mader, Joseph: Kritische Beyträge zur Münzkunde des Mittelalters. Prag 1803. [Online lesen]
- Madler, Philipp J.: Geschichte und Topographie der Stadt Miltenberg in Beziehung auf die bürgerlichen Wehranstalten. Amorbach 1842. [Online lesen]
- Märkische Forschungen. Verein für Geschichte der Mark Brandenburg (Hg.). 19. Bde. 1841-1887.
- Magdeburg, Landeshauptarchiv [Link]
- Magdeburger Schöppenchronik. In: Die Chroniken der deutschen Städte. Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Bd. 27. Leipzig 1869 ND 1962.
- Maier, Peter → Salomon, Richard
- Mainz, Stadtarchiv [Link]
- Mainzer Erzbischofs-Regesten → Böhmer/Will, → Otto, → Vogt, → Vigener
- Malkmus, Ferdinand: Chronik der Stadt Neustadt. Kirchhain 1904.
- Mansi, Johannes Dominicus: Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio [...] Vol. 1-53. Paris u.a. 1758-1798. ND Paris 1901-1927,
- Mansi, Johannes Dominicus: Concilium Constantiense General. In: ders. Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, S. 519-1238.
- Marburg, Archivschule [Link]
- Marburgische Beiträge zur Gelehrsamkeit nebst den Neuigkeiten der Universitäten Marburg und Rinteln, Jahrgänge 1-5 (1749-1750).
- Marian → Wendt
- Martène, Edmont und Ursinus Durand: Thesaurus novus anecdotorum, complectens regum ac principum aliorumque virorum illustrium epistolas et diplomata. 5 Bde. Paria 1717.
- Martène, Edmont und Ursinus Durand (Hg.): Veterum scriptorum et monumentorum historicorum, dogmaticorum, moralium amplissima collectio. 9 Bde. New York 1724-1733.
- Martin, Johann Ernst und Ernst Devrient [Bearb.]: Urkundenbuch der Stadt Jena und ihrer geistlichen Anstalten. (Thüringische Geschichtsquellen) 3. Bde. Jena 1888-1936. [Link]
- Marx, Jakob: Geschichte des Erzstifts Trier, d. i. der Stadt Trier und des Trierischen Landes, als Churfürstenthum und als Erzdiöcese, von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1816. 3 Bde. Trier 1859-1864. [Online lesen]
- Marx, Jacob: Kleinere Beiträge. In: Mitteilungen aus dem Gebiete der kirchlichen Archäologie und Geschichte der Diöcese Trier. I. 1856.
- Math. Neob. In: Böhmer, Fontes 4, 249ff.
- Max, Georg.: Geschichte des Fürstentums Grubenhagen. 2 Bde. Hannover 1862-1863.
- May, Jakob: Beschreibung der vormaligen Kollegiatsstiftskirche zu St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, nebst einer Geschichte dieses vormaligen Kollegiatsstiftes. In: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 4,2 (1837), S. 1-210. [online lesen]
- Mecklenburgisches Urkundenbuch. 25 Bde. Hg. v. Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Schwerin 1863-1936.
- Meginhardus monachus Bleidenstadensis (Meginhard von Bleidenstadt): Sermo de s. Ferrucio. In: Surius, Laurentius: De probatis sanctorum Historiis ... 5 (1574), S. 967-972, Auszüge MGH. SS XV,1 S. 149-150.
- Mehring, Gebhard: Stift Oberstenfeld. In: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 6 (1897), S. 241-308
- Meiern, Johann Gottfried von und Heinrich Friedrich Avemann: Vollständige Beschreibung des uralten und weltberühmten Hochgräfl. Geschlechts der Herren Reichsgraf- und Burggrafen von Kirchberg in Thüringen. 4. Teile. Frankfurt am Main 1747.
- Meiller, Andreas von [Bearb.]: Regesta archiepiscoporum Salisburgensium inde ab anno 1106 usque ad annum 1246. Regesten zur Geschichte der Salzburger Erzbischöfe. Wien (1886).
- Meiners, Christoph und Ludwig Timotheus Spittler (Hg.): Göttingisches historisches Magazin. Hannover 1787-1791. [online lesen]
- Mencken, Johann Burchard: Scriptores rerum Germanicarum, praecipue Saxonicarum: In quibus scripta et monumenta illustria, pleraque hactenus inedita, tum ad historiam Germaniae genaeratim. tum speciatim Saxoniae Sup. Misniae, Thuringiae et Varisciae spectantia ... 3 Bde. 1728-1730. darin S. 435-446 die Annales Vetero-Cellenses.
- Menzel, Karl: Geschichte von Nassau von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Wiesbaden 1879.
- Menzel, Karl: Regesten der in dem Archiv des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung aufbewahrten Urkunden aus den Jahren 1145-1807, in: Nassauische Annalen 15 (1879), S. 143ff.
- Menzel, Karl und Wilhelm Sauer (Hg.): Codex diplomaticus Nassoicus. Nassauisches Urkundenbuch. Die Urkunden des ehemals kurmainzischen Gebiets, einschließlich der Herrschaften Eppstein, Königstein und Falkenstein, der Niedergrafschaft Katzenelnbogen und des kurpfälzischen Amts Caub. 3. Abt. ND der Ausgabe Wiesbaden 1885-1887 Aalen 1969.
- Menzel, N.N.: Archivalische Mitteilungen zur Geschichte der oberrheinischen Gebiete insbesondere von Elsaß, Baden und der bairischen Pfalz. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 23 (1871). S. 438ff.
- Meyer, H. B.: Hof- und Zentralverwaltung der Wettiner in der Zeit einheitlicher Herrschaft über die meissnischen thüringischen Lande 1248-1379. (= Leipziger Studen aus dem Gebiet der Geschichte 9/3). Leipzig 1902.
- Meyer, Karl: Das Kloster Ilfeld. Nach den Urkunden des KLosters. Leipzig 1897.
- Meyer, Karl: Zur Wüstungskarte der Grafschaft Honstein-Lohra-Clettenberg. In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde 10 (1877), S. 111-187 und 387.
- Meyer von Knonau, Gerold: Die den Städten Zürich und Winterthur, den Klöstern im Canton Zürich und einigen Edlen von Karolingern und Römischen Königen und Kaisern von 852 bis 1400 erteilten Urkunden. In: Archiv für Schweizerische Geschichte 1 (1843), S. 69-138.
- Meyer von Knonau, Gerold: Das bellum diplomaticum Lindaviense. In: Historische Zeitschrift 26 (1871), S. 75-131.
- MGH = Monumenta Germaniae Historica (SS=Scriptores, LL=Leges, Const.=Constitutiones, Epp. = Epistolae) ... mehr [und] ...mehr
- Michelsen: Andres Ludwig Jakob: Urkundlicher Nachtrag zur mittelalterlichen Geschichte der Juden in Erfurt. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte und Altertumskunde 4 (1860/61), S. 319-330.
- Michelsen, Andreas Ludwig Jakob: Codex Thuringiae Diplomaticus. Sammlung ungedruckter Urkunden zur Geschichte Thüringens. Jema 1854.
- Mieris, Frans van: Groot Charterboek der Graaven van Holland, van Zeeöand en Herren vam Vriesland .... 1753.
- Migne, Jacques Paul: Patrologiae Cursus completus I sive bibliotheca universalis ... (= Patrologia Latina). Paris 1844ff.
- Milani, A.: Die Burg zu Eltville. Eine baugeschichtliche Studien. In: Nassauische Annalen 56 (1936), S. 9-136.
- Miraeus, Aubertus: Opera diplomatica et hostorica. Brüssel 1723.
- Miraeus, Aubertus (Aubert Le Mire): Codex donatium piarum ecclesiarum Belgicarum. Brüssel 1624.
- Möller, Johann Heinrich: Urkundliche Geschichte des Klosters Reinhardsbrunn als Amt und Lustschloß 1089-1525. ND der Ausgabe Gotha 1843 Bad Langensalza 2002.
- Möller, Johann Heinrich: Klöster in Gotha. In: Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte 4 (1860) S. 45-112 und S. 257-318.
- Moeller, Richard: Ludwig der Bayer und die Kurie im Kampf um das Reich (= Historische Studien.116). Berlin 1914.
- Möller, Walther: Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter. Darmstadt 3/2 Bde. 1922-1951.
- Mötsch, Johannes (Bearb.): Regesten des Archivs der Grafen von Sponheim (1065-1437). (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. Große Reihe 41-45). 5 Bde. Koblenz 1987-1991.
- Mötsch, Johannes (Bearb.): Die Balduineen. Aufbau, Entstehung und Inhalt der Urkundensammlung des Erzbischofs Balduin von Trier. (Veröff. des Landesarchivs Rheinland-Pfalz 33). Koblenz (1980).
- Mohr, Theodor von: [Urkunden zur Geschichte Cur-Rätiens und der Republik Graunbünden] In: Archiv für die Geschichte der Republik Graubünden.
- Mohr, Theodor von und Conradion von Mohr (Hg.): Codex diplomaticus ad historiam Raeticam: Sammlung der Urkunden zur Geschichte Cur-Rätiens und der Republik Graunbünden. 4 Bde. Chur 1848-1865.
- Moiss., Chr. = Ann. S. Victoris Mass. In: MGH SS 23,2.
- Molinier, Auguste: Les Sources de l'histoire de France. 6 Bde. 1901-1906.
- Molitor, Ludwig: Vollständige Geschichte der ehemals pfalz-bayerischen Residenzstadt Zweibrücken. Zweibrücken 1885.
- Molitor, Ludwig (Hg.): Urkundenbuch zur Geschichte der ehemals Pfalzbayerischen Residenzstadt Zweibrücken. Zweibrücken 1888. [online]
- Mollat, Guillaume. u.a.: Grégoire XI (1370-1378). Lettres secrètes et curiales intèressant le pays autres que la France. Teil 1. (= Registres et lettres des Papes du XIVe siècle.7). Paris 1962-1965.
- Mollat, Guillaume (Hg.): Lettres communes de Jean XXII (1316-1334). 16 Bde. Parils 1904-1946.
- Moller, N.N.: Karl der Große und seine Bischöfe. Die Synode von Mayntz im Jahre 813. In: Theologische Quartalsschrift (Tübingen) 6/3 (1824)m S. 367-427.
- Mone, Franz Joseph (Hg.): Quellensammlung der badischen Landesgeschichte 4 Bde. Karlsruhe 1848-1867.
- Mone, Franz-Joseph: Die Rheinschiffahrt vom 13. bis 15. (16.) Jahrhundert. In: ZGO 9 (1858), S. 1-44 und S. 385-431.
- Mone, Franz Joseph: Über Krankenpflege vom 13. bis 16. Jahrhundert in Wirtenberg, Baden, der baierischen Pfalz und Rheinpreußen, in: ZGORh 2, 1851, S. 257-291.
- Mone, Franz Joseoh (Hg.): Kraichgauer Urkunden vom 12. bis 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 13 (1861) S. 1ff. und 317ff. und 417ff.. 14 (1862), S. 148ff. und 311; 15 (1863), S. 171-191 und S. 295-322.
- Mone, Franz Joseph: Verzeichnis der sponheimischen Lehnsleute, um 1450. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 3 (1852), S. 167-170.
- Mone, Franz Joseph: Kaiserurkunden vom 8. - 14. Jahrhundert. In ZGO 11 (1860), S. 1-21. 181-192, 280-298, 375-384 und 428-438.
- Mone, Franz Joseph: Nassauische Urkunden vom 12.-15. Jahrhundert (1174-1487). In: ZGORh 11 (1860), S. 298-317.
- Mone, Franz Joseph: Urkunden über den Untermain. In: ZGORh 15 (1863), S. 328; 16 (1864), S. 18.
- Mone: Franz Joseph: Hessische Urkunden und Regesten von 1136 bis 1295. In: ZGORh 2 (1851), S. 431-448.
- Mone: Franz Joseph: Über das Münzwesen vom 13 bis 17. Jahrhundert in der Schweiz, Wirtenberg, Baden, Elsaß, Baiern, Hessen und Rheinpreußen. In: ZGORh 2 (1851), S. 385-431.
- Mone, Franz Joseph: Über das Kriegswesen. In: ZGO 18 (1865), S.33-61.
- Mone, Franz Joseph: Urkunden über die bayerische Pfalz (12.-16. Jahrhundert). In: ZGO 19 (1866) S. 163-194, 309-323, 429-435; 20 (1867) S. 304-322 und 21(1868) S. 178-194, 321-337.
- Monumenta Boica → Lang
- Monumenta Germaniae Historica ... mehr [und] ...mehr
- Monumenta Hassiaca darinnen verschiedene zur hessischen Geschichte und Rechtsgelahrsamkeit dienende Nachrichten und Abhandlungen an das Licht gestellt werden von Friedrich Christoph Schmincke. 4 Teile. Cassel 1747- 1765
- Monumenta Zollerana. Quellensammlung zur Geschichte des Hauses Hohenzollern. Hg. von Rudolph Freiherr von Stillfried und Traugott Maercker, 9 Bde. Berlin 1852-1860.
- Mooyer, Ernst Friedrich: Ungedrckte Nekrologien und Erläuterungen. In: Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 13 (1850), S. 48-87.
- Moguntia Sanctae Romanae Ecclesiae → Aurea
- Moser, Friedrich Carl Freiherr von: Diplomatische und historische Belustigungen. 7 Bde. Frankfurt am Main Leipzig (1753-1764).
- Moser, Friedrich Carl Freiherr von: Geschichte der Päpstlichen Nuntien in Deutschland. Frankfurt am Main 1788.
- Moser → Beschreibung des Oberamtes Hall
- Mosheim, Johann Lorenz von: De Beghardis et Beguinabus commentarius. Leipzig 1790.
- MRR, Mittelrheinische Regesten → Goerz
- Mühlbacher → Regesta Imperii
- Müldener, Johann Friedrich: Historische Nachrichten von dem ehemaligen cisterciensischen Nonnenkloster zu Frankenhausen. 1747 [online]
- Müldener, Johann Friedrich: Merkwürdige historische Nachrichten von dem ehemals sehr berühmten Cistercienser-Nonnen-Kloster St. Georgii zu Frankenhausen in Thüringen, ingleichen von der Stadt Frankenhausen. Leipzig 1747.
- Müldener, Johann Friedrich: Historische Diplomatische Nachrichten von einigen vormahls berühmt und bekannt gewesenen nunmehro aber gröstentheils wüste liegenden und zerstöhrten Berg-Schlössern in Thüringen 2. Bde. Leipzig 1752.
- Mülich, Hektor: Chronik zur Geschichte der Stadt Augsburg für die Jahre 1348 bis 1487. Hg. von F. Roth (Die Chroniken der deutschen Städte. Bd. 22). 1892.
- Müller, Aegidius: Beiträge zur Geschichte der Cisterzienserabtei Altenberg. Bensberg 1882.
- Müller, Ferdiand Heinrich: Historisch geograpische Darstellung von Deutschland im Mittelalter. Berlin 1844-1852.
- Müller, Ferdinand Heinrich: Über die Architectur der alten Kirche zu Höchst am Main. In: Nassauische Annalen 2, Heft 3, S. 73-91.
- Müller, Franz Hubert: Beiträge zur deutschen Kunst- und Geschichtskunde durch Kunstdenkmale. Leipzig 1837.
- Müller, Johann Bernhard: Historische Nachricht Von dem weit berühmten Kayserlichen Wahl- und Dom-Stifft Bartholomaei in Franckfurt ... Franckfurt am Mayn 1746.
- Müller, Johannes (Hg.): Urkunden und Urkundenauszüge zur Geschichte Plauens und des Vogtlandes, In: Mitteilungen des Altertumsvereins zu Plauen 1 (1875/80), S. I-CXII, 2 (1882), S. I-CII, 3 (1883) S. 1 CII und 4 (1884), S. I-LXXXVI.
- Müller, Karl: Der Kampf Ludwig des Baiern mit der römischen Curie. Ein Beitrag zur kirchlichen Geschichte des 14. Jahrhunderts. 2 Bde. Tübingen 1879-1880.
- Müller, Michael Franz Joseph: Summarische geschichtliche Darstellung der Kollegiatstifter unserer Vaterstadt und ihrer Umgebungen. 2 Bde. Trier 1824-1826.
- Müller, Peter: Die Herren von Fleckenstein im späten Mittelalter. Untersuchungen zur Geschichte eines Adelsgeschlechts im pfälzisch-elsässischen Grenzgebiet. (= Geschichtliche Landeskunde.34). Stuttgart 1990.
- Müller: Vermischtes. Horchheim [Abdruck der Urkunde Innozenz III. von 1214 für Horchheim]. In: Rhenus (Oberlahnstein) 1 (1883), S. 83-84.
- Müller und Zarncke → Benecke
- Müller → auch: Möller
- München, Reichsarchiv. Die Bestände des ehemaligen Allgemeinen Reichsarchivs (seit 1812) sind 1921 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München [Link] aufgegangen. Die meisten der »mainzischen« Urkunden- und Aktenbestände sind mittlerweile an das Staatsarchiv Würzburg abgegeben worden.
- Mülverstedt, Georg Albert: Hierographia Erfordiensis. In: Mittheilungen des Vereins für die Geschichte von Erfurt 3 (1867), S. 145-175.
- Münz, P.J.: Tacitus' Sittenschilderung der alten Germanen bestätigt durch den h. Bonifacius und den Presbyter Salvian. In: Nassuaische Annalen 9 (1868), S. 164-176.
- Muratori, Ludovicus Antonius: Antiquitates Italicae medii aevi. 6 Bde. Milano 1738-1742.
- Muth, Friedrich: Die Beurkundung und Publikation der deutschen Königswahlen bis zum Ende des fünfzehnten Jahrhunderts. Duderstadt 1881.
- Muth, Placidus: Ueber den Einfluß des vormaligen Peterklosters Benedictiner-Orden zu Erfurt, auf religiös-moralische und wissenschaftliche Kultur nach den verschiedenen Zeitaltern von seiner Entstehung an bis zu seiner Aufhebung 1803. Eine Vorlesung in der Akademie nützlicher Wissenschaft zu Erfurt den 3. April 1804. Erfurt 1804.
Autoren N
- Nachrichten über das Münzwesen des Erzstiftes Mainz. In: Numismatische Zeitung 1853, November Nr. 23-24, S. 187.
- Nassauer, Siegfried: Burgen und befestigte Gutshöfe um Frankfurt/Main. Frankfurt/Main 1979.
- Nassauisches Urkundenbuch → Menzel/Sauer
- Neeb, Ernst: Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Stadt Mainz. Mainz 1905.
- Neeb. In: Zeitschrift des Mainzer Altertumsvereins 5 (1908), S. 111.
- Neubauer, Andreas: Regesten des Klosters Wörsch-weiler. (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins der Pfalz). Speyer 1921.
- Neuber: Stadt Hofgeismar. In: Hessenland 1899, S. 111.
- Neugart, Trudpertus und Franz Jospeh Mone (Hg.): Episcopatus Constantiensis Alemannicus sub metropoli Moguntia chronologice et diplomatice illustratus. 2 Bde. St. Blasien Freiburg i. Br. 1803-1862.
- Neugart, Trudpertus: Codex diplomaticus Alemanniae et Burgundiae Trans-Juranae intra fines Dieoceses Constatiensis. St. Blasien 1795.
- Neugart, Trudpertus: Episcopatus Constantiensis Alemannicus sub metropoli Moguntina chronologice et diplomatice illustratus. 2 Bde. St. Blasien Freiburg i. Br. 1803-1862)
- Neumann, C. G. Theodor: Ein Formelbuch Kaiser Karls IV. Görlitz 1846.
- Niedecker, Karl: Bingen im dreißigjährigen Kriege. Bingen a. Rh. 1926.
- Niemann, Ludwig Ferdinand: Die Stadt Halberstadt und die Umgebung derselben. Versuch eines topographischen Handbuchs für Einheimische und Reisende. Halberstadt 1824.
- Niemann, Ludwig Ferdinand: Geschichte des vormaligen Bistums und jetzigen Fürstentums, insbesondere aber der Stadt Halberstadt, von den ältesten Zeiten bis auf die neuesten Zeiten. Bd. 1. Halberstadt 1829.
- Niesert, Joseph (Hg.): Münsterische Urkundensammlung. 7 Bde. Coesfeld 1826-1837.
- Noorden, Carl von: Hinkmar, Erzbischof von Reims. Ein Beitrag zur Staats- und Kirchengeschichte des westfränkischen Reiches in der zweiten Hälfte des neunten Jahrhunderts. Bonn 1863.
- Noorden, Carl von: Ebo, Hinkmar und Pseudo-Isidor. In: Historische Zeitschrift 7 (1862), S. 311-350.
- Nordhausen = heute: Stadtarchiv Nordhausen [Link]
- Nova Alamanniae → Stengel
- Novacek, A.: Copialbuch des Apost. Nuntius Bertrand de Macello 1366-1368. In: Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Phil. Klasse 25 (1985).
- Novak, Johann Friedrich u.a. (Hg.): Monumenta Vaticana res gestas Bohemica illustrantia. 7 Bde. Prag 1903-1996. [online lesen]
- Nübling, Eugen: Ulm unter Karl IV. Ein Beitrag zur deutschen Städte- und Wirtschaftsgeschichte. Ulm a.D. 1902.
Autoren O
- Obrecht, Ulrich: Apparatus iuris publici et historiae. Acta depositis Wenceslai et electionis Ruperti regum Romanorum continens Argentorati 1696.
- Ochs, Heidrun: Gutenberg und sine frunde, Studien zu patrizischen Familien im spätmittelalterlichen Mainz. (Geschichtliche Landeskunde.71). Mainz 2014.
- Oechselhäuser, Adolf: Die Kunstdenkmäler des Großerzogthums Baden. Bd. 4 Freiburg i. B. und Tübingen 1896-1906.
- Oediger, Friedrich Wilhelm → REK, Regesten der Erzbischöfe von Köln
- Oefele, Andreas Felix von: Rerum Boicarum Scriptores scriptores nunquam antehac. 2 Vol. Augsburg (1763).
- Oelsner, Ludwig: Jahrbücher des fränkischen Reiches unter König Pippin. Berlin 1871.
- Oelsner, Ludwig: De Peppino rege Francorum quaestiones aliquot. Breslau 1853.
- Österreichische Geschichtsquellen → Fontes rerum Austriacarum
- Ohainski, Uwe und Jürgen Udolph: Die Ortsnamen des Landkreises Osterode. Bielefeld 2000.
- Ohnumgänglicher und beständiger Gegenbericht, auf den, bey jetziger zu Osnabrüg und Münster noch währenden Versammlung im Namen des Erzstifts Mainz wider die Stadt Erffurdt überreichten summarischen Bericht: nebst Urkunden und Schriften, worauf die Stadt Erffurt in ihrem Gegenbericht, sich bezogen. 1646.
- Olearius, Johann Christoph: Historia Arnstadiensis. Arnstadt 1701.
- Olenschlager, Johann Daniel: Neuen Erläuterungen der Güldenen Bulle Kaysers Carl IV. Frankfurt und Leipzig 1766.
- Ompteda, Ludwig Freiherr von : Die von Kronberg und ihr Herrensitz. Des Geschlechtes Ursprung, Blüte, Ausgang. Der Burg Gründung, Ausbau, Niedergang, Zerfall, Wiederherstellung. Eine kulturgeschichtliche Erzählung aus elf Jahrhunderten 770 bis 1898. Frankfurt am Main 1899.
- Opel, Julius Otto: Annales Vetero-Cellenses. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Altertümer 6 (1874), S. 121-225.
- Orsini, Iganzio: Storia della monete della Repubblica fiorentia, Firenze 1760.
- Ossenbeck, Heinrich: De Willigisi archicancellarii regni germaniae et archiepiscopi moguntini vita et rebus gestis: commentario historica. Münster 1859.
- Otfrids von Weissenburg Evangelienharmonie → Kelle; → BSB. Vgl. → Cod. Pal. lat. 52
- http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpl52Othlonus: Vita Bonifacii. In: MGH. Scriptores in Folio 2 (1829), S. 357-359.
- Orth, Johann Philipp: Ausfürliche Abhandlung von den berümten zwoen Reichsmessen so in der Reichsstadt Frankfurt am Main järlich gehalten werden [Frankfurt am Main] (1765).
- Ostendorf, A.: Quellenstudien zur Geschichte des Hülfenberges. In: Unser Eichsfeld 25 (1930), S. 69ff.
- Otte, Heinrich: Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des deutschen Mittelalters. Bd. 1. Leipzig 1883.
- Otto, Heinrich (Bearb.): Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289-1396, Erste Abteilung, Zweiter Band 1328-1353. ND der Ausgabe Darmstadt 1932-1935, Aalen 1976.
- Otto, Heinrich F. (Bearb.): Thuringia sacra sive Historia monasteriorum quae olim in Thuringia floruerunt. Frankfurt am Main 1737.
- Otto, Heinrich: Zur italienischen Politik Johanns XXII. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 14 (1911), S. 140-265.
- Otto, H.: Die Burg zu Eltville, eine Schöpfung des Eb Balduin von Trier und seines Gegners Heinrich von Virneburg, in: Nassauische Heimatblätter 29/4 (1928), S.117-129.
- Oven, Anton Emil von und Jacob Becker: Die Kapelle der h. Katharina auf der Mainbrücke zu Frankfurt mit gleichartigen Stiftungen des christlichen Mittellaters. Frankfurt am Main 1880 (Neujahrsblatt des Vereins für Geschichte und Altertumskunde zu Frankfurt a. M. 1880)
- Overmann, Alfred: Urkundenbuch der Erfurter Stifter. 2 Bde. Magdeburg 1926-1929.
Autoren P Q
- Pabst, Hans: Die oekonomische Landschaft am Mittelrhein vom Elsaß bis zur Mosel im Mittelalter. Frankfurt a. M. 1930.
- Paullini, Christian Franz: Historia Isenacensis. Halle an der Saale 1698.
- Paullini, Christian Franz: Geographia curiosa de pagis. 1699.
- Paullini, Christian Franz: Dissertationes historicae variorum monasteriorum, diversi ordinis, in dioecesi Paderbornensi, Monasteriensi, Mindensi, Moguntinensi et Ferdensi ... originum, fundationem ... interpretes ... Gießen 1694.
- Paullini, Christian Franz: Historia Virginum collegii Visbecensis. Frankfurt 1699.
- Pauly, Ferdinand: Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel. Berlin 1968.
- Pelzel, Franz Martin: Kaiser Karl der Vierte, König in Böhmen. 2 Bde. Hagen Prag 1780/1781.
- Pelzel, Franz Martin: Lebensgeschichte des römischen und böhmischen Königs Wenceslaus. 2 Bde. Prag 1788-1790.
- Pestel → Hahn
- Pettenegg, Eduard Gaston Graf von: Die Urkunden des Deutsch-Ordens-Zentralarchives in Wien. F. Tempsky 1887.
- Pfaff, Friedrich: Die Abtei Helmarshausen, in: ZVHessG 44 (1910), S. 188-286.
- Pfalzgrafenregesten → Koch/Wille
- Pfeil, Fritz: Der Kampf Gerlachs von Nassau mit Heinrich von Virneburg um das Erzstift Mainz. Darmstadt 1910.
- Phillips, Georg: Die päpstlichen Legaten. In: Vermischte Schriften. Bd. 2 Wien 1856.
- Phillips, Georg: Der Codex Saliburgensis S. Petri. Ein Beitrag zur Geschichte der vorgartianischen Rechtsquellen. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosphisch-historische Klasse 44 (1865), S. 437-510.
- Philipps, Georg: Die große Synode von Tribur. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosphisch-historische Klasse 49 (1865), S. 713-784.
- Phillips, Georg: Ueber den Antheil des hl. Bonifacius an dem Sturze der Merowinger. In: ders.: Vermischte Schriften, Bd. 1 Wien 1856, S. 178-187.[online lesen]
- Philipps, Georg: Der Codex Salisburgensis S. Petri IX. 32: Ein Beitrag zur Geschichte der vorgratianischen Rechtsquellen. In: Sitzungsberichte. Akademie der Wissenschaften in Wien, Phil.-hist. Klasse 44/7 (1863), S. 437-510. [online lesen]
- Pick, Richard: Aus einer verschollenen Urkundensammlung. In: Rhenus. Zeitschrift für die Geschichte des Mittelrheins 1 (1883), S. 35-71.
- Piderit, Franz Carl Theodor: Denkwürdigkeiten von Hersfeld. Hersfeld 1829.
- Piot, Charles: Cartulaire de l'abbaye de Saint-Trond. Brüssel 1874.
- Pistorius, Johann und Burkhard Gotthelf Struve (Hg.): Rerum Germanicaum Scriptores aliquot insignes. 3 Bde. Regensburg 1726.
- Pöhlmann, Carl: Die Herren von Bitsch genannt Gentersberg. Neustadt a.d. Haardt (1933).
- Pöhlmann. Carl: Regesten der Lehnsurkunden der Grafen von Veldenz. (= Veröffentlichungen der pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 3). Speyer 1928.
- Pöhlmann, Carl und Anton Doll: Regesten der Grafen von Zweibrücken aus der Linie Zwei-brücken. (= Veröffentlichungen der pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.42). Speyer 1962.
- Pöhlmann, Carl: Die Regesten der Urkunden des Winsteiner Kopialbuches im Staatsarchiv Darmstadt (1931). Hrsg. von Walter Bohrer. Zweibrücken 1962.
- Posse, Otto: Die Hausgesetze der Wettiner bis zum Jahr 1486. Leipzig 1889.
- Potthast, August (Hg.): Regesta pontificum Romanorum. 2 Bde. Berlin 1874-1875
- Prasser, Daniel: Waldeckische Chronik. In: Vita Heinrici IV. imperatoris. In: MGH SS 12 (1856), S. 270-283 und MGH, Script. rer. Germ. 58 (1899).
- Pray, Georg: Annales regum Hungariae ab anno Chr. 997 ad annum 1564 deducti ac maximam partem ex scriptoribus coaevis, diplomatibus, tabulis publicis, et id genus litterariis instrumentis congesti opera et studio. 5 Bde. Wien 1764-1770.
- Preger, Wilhelm: Beiträge und Erörterungen zur Geschichte des Deutschen Reichs in den Jahren 1330-1334. In: Abhandlungen der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Hist. Classe 15 (1880), S. 1-82.
- Preger, Wilhelm und J.H. Reinkens: Die Verträge Ludwigs des Baiern mit Friedrich dem Schönen in den Jahren 1325 und 1326. Mit Auszügen aus Urkunden des vatikanischen Archivs von 1325-1334. München 1883.
- Preger, Wilhelm: Die Politik des Papstes Johann XXII, in Bezug auf Italien un Deutschland. Ib: Abhandlungen der Historischen Klasse der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften 17 (1886), S. 499-570.
- Preuschen-Liebenstein, Freiherr von: Zum Urkundenbuche des Limes Imperii Romani. In: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichte- und Alterthums-Vereine 4 (1856) S. 121-126, S.129-132 und 5 (1856/57), S. 11.
- Preuß, Otto und August Falkmann (Bearb.): Lippische Regesten. 4 Bde. Lemgo 1860-1886.
- Prou, Maurice [Bearb.]: Les registres d'Honorius IV (1285-1287). Recueil des bulles de ce pape, publièes et analysèes d'après les manuscrits originaux des Archives du Vatican. Paris (1886-1888).
- Prutz, Hans: Kaiser Friderich I. 3. Bde. Danzig 1871-1874.
- Quitzmann, Anton: Die Älteste Geschichte der Baiern bis zum Jahre 911: mit einer Geschichtskarte und einer Stammtafel der Agilulfinger. Braunschweig 1873.
- Quix, Christian: Geschichte der Stadt Aachen. Codex diplomaticus Aquensis. 2 Bde. Aachen 1839-1840.
Autoren R
- Rady, Johann Baptist: Geschichte der katholischen Kirche in Hessen vom heiligen Bonifatius bis zu deren Aufhebung durch Philipp den Großmütigen 722-1526. Hg. von Johann Michael Reich. 1904.
- Rady, Johann Baptist: Geschichte der Klöster Schiffenberg und Cella. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins NF 1 (1889), S. 1-48.
- Ranke, Ernestus: Codex Fuldensis: Novum Testamentum latine interprete Hieroymo [...] Marburg Leipzig 1868.
- Rauch, Christian (Hg.): Hessen-Kunst. Kalender für Kunst und Denkmalpflege 2 (1909).
- Rauch, Günter: Das Mainzer Domkapitel in der Neuzeit. Zu Verfassung und Selbstverständnis einer adeligen geistlichen Gemeinschaft, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Kanonische Abteilung 92 (1975), 161-227; 93 (1976), 194-278; 94 (1977), 132-179.
- Raumer, Friedrich: Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit. 6 Bde. Kronberg 1823-1825.
- Raumer, Rudolf: Die Einwirkung des Christenthums auf die althochdeutsche Sprache. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Kirche. Stuttgart 1845 [online lesen]
- Raynaldi, Odorico und Jac. Laderchii (Bearb.): Annales Ecclesistici 37 Bde. Paris 1864-1883.
- Reck, Johann Stephan: Geschichte der gräflichen und fürstlichen Häuser Isenburg, Runkel, Wied, verbunden mit der Geschichte des Rheinthals zwischen Koblenz und Andernach von Julius Caesar bis auf die neueste Zeit. Mit Geschlechtstafeln und Urkunden. Weimar 1825.
- Redlich, Oswald: Die Privaturkunden des Mittelalters. Oldenbourg 1911.
- Redlich, Oswald [Bearb.]: Regesta Imperii VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1272-1313, Teil 1. Innsbruck 1898.
- Regesten
- Regesta Badensia → Dümge
- Regesta ... Bohemiae → Emler
- Regesta Boicarum → Lang
- Regesta ... historiae Thuringiae → Dobenecker
- Regesta Imperii [online]
- Regesta pontificum Romonarum → Jaffé
- Regesta Westfaliae → Erhard
- Regesten Kloster Anrode → Ausfeld
- Regesten Baden und Hachberg → Fester/Witte
- Regesten der Herren von Berlichingen von 1245-1460. In: Zeitschrift des Vereins für Württembergisch-Franken 1860.
- Regesten Bingen → Weidenbach
- Regesten Bischöfe Eichstätt → Lefflad
- Regesten Geroldseck [online]
- Regesten Gleichen → Tettau
- Regesten Katzenelnbogen Grafen → Demandt
- Regesten Köln, Erzbischöfe → REK
- Regesten Konstanz, Bischöfe → Cartellieri; → Rieder; → Badische Historische Kommission
- Regesten Homburg Edelherren → Dürre
- Regesten der Landgrafen von Hessen [online lesen]
- Regesten Lippe → Preuß
- Regesten Mainzer Erzbischöfe → Böhmer/Will, → Otto, → Vogt, → Vigener
- Regesten Köln, Erzbischöfe → REK
- Regesten Markgrafen Baden → Witte
- Regesten Mittelrhein → Goerz
- Regesten Orlamünde → Reitzenstein
- Regesten Pfalzgrafen → Koch/Wille
- Regesten des aus dem alten deutschen Herrenstand hervorgegangenen Geschlechts Salza zugleich mit einer kritischen Zusammenstellung aller die Fürsten, Herren (Voigte), Grafen und Freiherren von Salza in Deutschland... Leipzig 1853.
- Regesten Sion → Rödel
- Regesten Sponheim → Mötsch
- Regesten Straßburg, Bischöfe → Bloch/Wentzcke
- Regesten Trier Erzbischöfe → Goerz
- Regesten und Urkunden Wangenheim → Wangenheim
- Regesten Univeritätsbibliothek Heidelberg → Wattenbach
- Regesten Veldenz, Grafen [online lesen]
- Regesten Veldenz, Lehnsurkunden → Pöhlmann
- Regesten Weidas → Rödel
- Regesten Winsteiner Kopialbuch → Pöhlmann
- Regesten Wörschweiler → Neubauer
- Regesten Zweibrücken → Pöhlmann
- Rehm, Friedrich: Diplomatische Geschichte der Herren und Grafen von Hanau. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde NF 3 (1871), S. 114-261.
- Reichlin-Meldegg, Josef von: In: Heidelberger Jahrbücher Jahrgang 65. [bisher nicht näher verifiziert].
- Reichsarchiv (RA) München [mit alten Standnummern] → HStA München
- Reichsland, Das, Elsaß-Lothringen. 3. Teile. Strassburg 1898-1901.
- Reichstagsakten (RTA) → Kerler; → Weizsäcker; wikisource
- Reider, Elias Adam von: Dissertatio inauguralis de iuribus capitulorum ecclesiarum metropoliticarum et cathedralium in Germania sede vacante, praecipuae de eorum iure monetandi. Mainz 1788.
- Reimer, Heinrich (Bearb.): Historisches Ortslexikon für Kurhessen. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck.14). ND der Ausgabe Marburg 1926 Marburg 1974.
- Reimer, Heinrich (Hg.): Hessisches Urkundenbuch. Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehemaligen Provinz Hanau. 4 Bde. Nd der Ausgabe 1891-1897 Osnabrück 1965.
- Reimer, Heinrich: Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehemaligen Provinz Hanau. (= Publikationen aus dem Königlich Preußischen Staatsarchiven). 4 Bde. ND der Ausgabe Leipzig 1891-1897 Osnabrück 1965.
- Reimer, Heinrich: Zur Geschichte des Bischofs Gerhart von Speier. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 26 (1874), S. 77-116.
- Reimer, Heinrich: Das Todtenbuch des Speierer Domstiftes. In: ZGO 26 (1874), S.414-444.
- Rein, Wilhelm (Hg.): Thuringia sacra. Urkundenbuch, Geschichte und Beschreibung der thüringischen Klöster. 2 Bde. Weimar 1863-1865.
- Rein, Wilhelm: Der Wilhelmitenorden in den sächsischen Landen. In: Archiv für sächsische Geschichte 3 (1865), S. 187-202.
- Rein, Wilhelm: Ungedruckte Regesten zur Geschichte von Weimar, Jena, Erfurt und Umgebung. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde 5 (1862/63), S. 233-270.
- Reinerding, Franz Heinrich: Der heil. Bonifatius als Apostel der Deutschen mit Bezugnahme auf sein Verhältnis zu Fulda [...]. Würzburg 1855.
- Reinhard, Johan J.: Juristische und historische kleine Ausführungen. 2 Bde. Marburg 1745.
- Reinhard, Ausführungen.
- Reitzenstein, Carl Heinrich Friedrich Cholodwig von (Bearb.): Regesten der Grafen von Orlamünde aus Babenberger und Ascanischem Stamm... 2 Bde. Bayreuth 1865-1871. [online lesen]
- REK: Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. 12. Bde. Düsseldorf 1954-2001. (Norbert Andernach, Wilhelm Janssen, Wilhelm Kisky, Richard Knipping, Friedrich Wilhelm Oediger, Wilhelm Kisky) Bd. 3,1. Bearb von Richard Knipping. Bonn 1909. Bd. 5,6. Bearb. v. Wilhelm Janssen. Köln Bonn 1973/77. Bd. 7. Bearb. v. Wilhelm Janssen Düsseldorf 1982, Bd. 8-10. Bearb. von Norbert Andernach. Düsseldorf 1982-1987. (= Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde.21). [online: Knipping 1000-1205; Cardauns: 1238-61].
- Remling, Franz Xaver: Geschichte der Bischöfe zu Speyer. 2 Bde. Mainz 1852-1854.
- Remling, Franz Xaver: Die Maxburg bei Hambach. Mannheim 1832. ND Neustadt 1981.
- Remling, Franz Xaver (Hg.): Urkundenbuch zur Geschichte der Bischöfe zu Speyer. 2. Bde. ND der Ausgabe Mainz 1852/53 Aalen 1970.
- Remling, Franz Xaver: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern. 2 Bde. Neustadt an der Haardt 1836.
- Renz, Gustav Adolf. Beiträge zur Gescicte der Scottenabtei ST. aob und des Priorates Wei St. Peter (O.S.B) in Regensburg. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benektinerordens und seiner Zweige 17 (1896), S. 29ff.
- Rest, J.: Archivalien des gräflich von Andlawschen Archivs in Freiburg i. Br. In: ZGO NF 24 (1909), S.m20-m88.
- Rettberg. Friedrich Wilhelm: Kirchengschichte Deutschlands. 2 Bde. Göttingen 1846-1848.
- Rheingaukreis → Richter
- Rheinwald, J.: L'abbaye et la ville de Wissembourg. Avec quelques châteaux-forts de la basse Alsace et du Palatinat. Monographie historique. Wissembourg 1863. ND Paris 1992.
- Richter, Ludwig und Emil Friedberg (Hg.): Corpus Iuris Canonici, Pars Secunda: Decretalium Collectiones, Decretales Gregorii p. IX. Leipzig 1881.
- Richter, Paul: Geschichte des Rheingaus. Rüdesheim 1902.
- Richter, Paul: Der Rheingaukreis. Eine beschreibende, statistische und geschichtliche Darstellung. Rüdesheim 1902.
- Riedel, Adolph Friedrich Johann: Codex diplomaticus Brandenburgensis. 4 Haupteile mit zahlreichen Bänden. Berlin 1838-1869.
- Rieder, Karl Jospeh (Bearb.): Monumenta Vaticana historiam episcopatus Constantiensis in Germania illustrantia. Römische Quellen zur Konstanzer Bistumsgeschichte zur Zeit der Päpste in Avignon, 1305-1378. Innsbruck 1908.
- Rieder, Karl Joseph: Regesta episcoporum Constantinensium: Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Konstanz. Teilbde. 3-5 (1384-1480). Innsbruck 1931-1941.
- Riegger, Joseph Anton von: Archiv der Geschichte und Statistik, insbesondere von Böhmen. 3 Bde. Dresden 1792-1795.
- Riezler, Sigmund (Hg.): Vatikanische Akten zur deutschen Geschichte in der Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern. Auf Veranlssung seiner Majestät des Königs von Bayern herausgegeben durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Innsbruck 1891.
- Ritgen, Hugo von: Regesten zur Geschichte von Gleiberg. In: Jahresbericht des oberhessischen Vereins für Localgeschichte 2 (1880-1881) (1881), S. 33-77.
- Ritsert, Friedrich: Geschichte der Herren von Hirschhorn (1244-1632) und Nachtrag. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 10 (1864), S. 94-165 und 11 (1865), S. 88-105.
- Ritsert, Friedrich: Urkunden zur Geschichte der Landschaden von Steinach. In: Archiv für hessische Geschichte (AHG) 14 (1876), S. 289-372 und 720-725.
- Ritsert, Friedrich: Die Herren von Neckar-Steinach. 1. Ältere Familie von Steinach (1142-1327). 2. Die Landschaden von Steinach (1335-1653). In: Archiv für hessische Geschichte (AHG) 12 (1870) S. 57-83 und 331-440.
- Rockinger, Ludwig: Formulae Salomo III. In: Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte 7 (1856-58), S. 243.
- Rödel, Volker: Regesten zur Geschichte des Zisterzienserklosters Weidas. In: Alzeyer Geschichtsblätter 20 (1986), S.73-91.
- Rödel, Volker: Regesten zur Geschichte des Zisterzienserklosters Sion. Alois Gerlich zum 65. Geburtstag. In: Alzeyer Geschichtsblätter 25 (1990), S. 3-50.
- Rom, Archivo Segreto Vaticano, Camera Apostolica (Cam. Ap), Obligationes et solutiones
- Rom, Archivo Segreto Vaticano, Reg. lat und Vat. lat.
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Regesta Vaticana.
- Rom (Vatikanstadt), Vatikanisches Archiv, Introitus et exitus.
- Rommel, Christoph: Geschichte von Hessen. 10 Bände. Marburg und Kassel 1820-1858.
- Rosenfeld, Felix u.a. (Hg.): Urkundenbuch des Hochstifts Naumburg. 2 Bde. Magdeburg 1925.
- Rossel, Karl (Hg.): Urkundenbuch der Abtei Eberbach im Rheingau. 2 Bde. Wiesbaden 1862-1870. [Online einsehen]
- Roser, Wolfgang: Die Burgruine Scharfenstein bei Kiedrich. In: Nassauische Annalen 104 (1993), S.91-103.
- Roser, Wolfgang L.: Die Burgen der Rheingrafen und ihrer Lehnsleute zur Zeit der Salier im Rheingau und im Wispertal. In: Nassauische Annalen 103 (1992), S.1-26.
- Roser, Wolfgang L.: Die Burg Rheinberg im Wispertal. In: Nassauische Annalen 102 (1991), S.13-29.
- Roser, Wolfgang L.: Die Niederburg in Rüdesheim. Ein Befestigungsbau des Erzbistums Mainz im Rheingau. In: Nassauische Annalen 101 (1990), S.7-29.
- Roth, Carl: Geschichte der Stadt Neuenstadt an der großen Linde und des abgegangenen Ortes Helmbund. Ein Beitrag des Oberamtes Neckarsulm. Heilbronn 1877.
- Roth, Ferdinand Wilhelm Emil: Fontes rerum Nassoicarum. Geschichtsquellen aus Nassau. Wiesbaden 1880.
- Roth, Ferdinand Wilhelm Emil: Urkundliche Nachrichten über die Edlen von Waldeck (Nassau). In: Vierteljahresschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 19 (1891), S. 33-37.
- Roth, Ferdinand Wilhelm: Zur Geschichte des Klosters Clarenthal bei Wiesbaden. In: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine 30 (1882), S. 57-58, 68-69, 76-77, 84.
- Roth, Ferdinand Wilhelm: Urkunden und Auszüge zur Geschichte der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz, Köln und Trier. 14.-17. Jahrhundert. In: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine 40 (1892), S. 116-117, 131 und 145.
- Roth, Ferdinand Wilhelm Emil: Die Handschriften der ehemaligen Benedictiner- und Cistercienserklöster Nassaus in der k. Landesbibliothek zu Wiesbaden. In: Studien und Mitteilingen aus dem Benediktiner- und Zisterzienserorden 7/1 (1886), S. 434-444.
- Roth, Johan Richard: Novae vindicae directorii in comitiis capitulo Moguntino sede archiepiscopali Moguntia vacante competentis. Mainz 1779.
- Roth, Karl: Kleine Beiträge zur deutschen Sprach-, Geschichts- und Ortsforschung. 15 Hefte. München 1850-1865.
- Roth, Paul: Feudalität und Untertanenverband, Weimar (1863).
- Roth, Paul: Die Säcularisation des Kirchengutes unter den Karolingern. In: Münchner historisches Jahrbuch (1865), S. 275-298.
- Rothe, Johannes: Düringische Chronik (→ Thüringische Geschichtsquellen.3) hg. von Rochus Liliencron. Jena 1859.
- Rothmann, Michael: Die Frankfurter Messen im Mittelalter. Stuttgart 1998.
- Rothschild, Samson: Die Judengemeinde zu Mainz, Speyer und Worms von 1349-1438. Berlin 1904.
- Rousset. Jean (Jean Beyrac et Jean Dumont): Supplement au corps universel diplomatique du droits des gens... Amsterdam 1739.
- RPR = Regesten Pfalzgrafen → Koch/Wille
- RTA → Reichstagsakten (RTA)
- Rudolf von Fulda: Miracula sanctorum in Fuldenses ecclesias translatorum, ed. Georg Waitz, MGH SS 15/1. Hannover 1887. ND STuttgart 1992, S. 328-341.
- Rudolfi Vita Rabani Mauri. In: → Brouwer, Antiquitates Fuldenses
Autoren S
- Sägmüller, Johannes B.: Lehrbuch des katholischen Kirchrechts. Freiburg im Breisgau 1909.
- Sagittarius, Caspar: Gründliche und ausführliche Historia der Grafschaft Gleichen. Frankfurt 1732.
- Sagittarius, Caspar: Historici Saxinici istoria Gotana Peniro. Ex optimis quibusque editis Scriptoribus ut & MSS. Documentis Cum Fide Et Industria Concinnata ... ena 1700. [online lesen]
- Sagittarius, Caspar: Thüringische Geschichte. 1772.
- Sagittarius, Caspar: Historia der Graffschaft Gleichen aus unterschiedlichen Fürstlichen, Gräflichen, Freyherrlichen Archiven, auch geschriebenen und gedruckten Monumenten ... Frankfurt am Main 1732.
- Sagittarius, Caspar: Saalfelder Historien. Hg. v. Ernst Devrient. Saalfeld 1904.
- Sagittarius, Caspar und E. Thilo: Memorabilia historiae Gothanae. Jena 1689.
- Sailer, Johann Michael: Briefe aus allen Jahrhunderten der christlichen Zeitrechung. - Gewählt, übersetzt und zur Belehrung und Erbauung seiner Mitchristen herausgegeben, 6 Sammlungen. München 1800-1804. Gesamtausgabe in 2 Bänden Sulzbach 1832-1833.
- Salomon, Richard: Ein Rechnungs- und Reisetagebuch vom Hofe Erzbischofs Boemunds II. von Trier, 1354-1357. In: Neues Archiv 33 (1908), S. 399-434.
- Salomon, Richard: Reiseberichte 1908/1909. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 36 (1911), S. 473 - 517.
- Salver, Johann Octavian: Proben des hohen Teutschen Reichs-Adels oder Sammlungenalter Denkmäler, Grabsteinen, Wappen, Inn- und Urschriften ... Würzburg 1775.
- Salza → Regesten
- Sattler, Christian Friedrich: Geschichte Württembergs unter der Regierung der Graven. 4 Bde. 1767-1783.
- Sauer: Nassauisches Urkundenbuch → Menzel
- Sauerland, Heinrich Volbert (Bearb.): Urkunden und Regesten zur Geschichte der Rheinlande aus dem vatikanischen Archiv. (= Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde.XXIII). 7 Bde. Bonn 1902-1913.
- Sauerland, Heinrich Volbert (Hg.): Vaktikanische Urkunden und Regesten zur Geschichte Lothringens. 2 Bde. Metz 1901-1905.
- Sauerland, Heinrich Volbert: Der Trierer Erzbischof Dieter von Nassau in seinen Beziehungen zur päpstlichen Kurie. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 68 (1899).
- Sauerland, Heinrich Volbert: Kirchliche Zustände im Rheinland während des 14. Jahrhunderts. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 27 (1908), S. 264-365.
- Sauerland, Heinrich Volbert: Der Trierer Erzbischof Dieter von Nassau in seinen Beziehungen zur päpstlichen Kurie. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 68 (1899).
- Sax, Julius: Geschichte des Hochstifts und der Stadt Eichstätt. Eichstätt 1927.
- Sax, Julius: Die Bischöfe und Reichsfürsten von Eichstätt 745-1806. Versuch einer Deutung ihres Waltens und Wirkens. 2 Bde. Landshut 1884-1885.
- Schaab: Beiträge zur historischen Beschreibung des Großherzogthums Hessens (die vormalig kurmainzischen Aemter Algesheim und Niederolm), in: AHG 1, Heft 2 (1836), S. 177-212.
- Schaab, Karl Anton: Geschichte des grossen rheinischen Städtebundes, gestiftet zu Mainz im Jahre 1254 durch Arnold Walpod. 2 Bde. Mainz 1843-1845.
- Schaab, Karl Anton: Diplomatische Geschichte der Juden von Mainz und dessen Umgebung mit Berücksichtigung ihres Rechtszustandes in den verschiedenen Epochen. Mainz 1855 ND Vaduz/Liechtenstein 1986.
- Schaab, Karl Anton. Geschichte der Stadt Mainz. 4 Bde. Mainz 1841-1851.
- Schaab: Karl Anton: Die Geschichte der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Johann Gensfleisch, genannt Gutenberg zu Mainz, pragmatisch aus den Quellen bearbeitet. 3 Bde. Mainz 1930-1831.
- Schaab, Karl Anton: Kostheim bei Mainz. In: Archiv für hessische Geschichte 1/3 (1837), S. 351-395.
- Schaab, Meinrad, und Rüdiger Lenz (Hg.): Ausgewählte Urkunden zur Territorialgeschichte der Kurpfalz 1156 - 1505. Stuttgart 1998.
- Schäfer, Carl: Die Abtei Eberbach im Mittelalter. Berlin 1901.
- Schäfer, Dietrich: Die Hansestädte und König Waldemar von Dänemark. Jena 1879.
- Schäfer, Karl Heinrich: Die Ausgaben der apostolischen Kammer unter Johann XXII. Paderborn 1911.
- Schaller, Hermann: Die rechtliche Stellung der Kirche in Bayern zur Zeit der Agilolfinger. Eine rechtsgeschichtliche Abhandlung. München 1856.
- Schamelius, Johann Martin: Historische Beschreibung des vormals berühmten Benediktiner-Klosters Memleben. Naumburg 1729.
- Schannat, Johann Friedrich: Corpus traditionum fuldensium. Leipzig 1724.
- Schannat, Johann Friedrich: Traditiones Fuldeneses. In: Corpus traditionum fuldensium ... Leipzig 1724.
- Schannat, Johann Friedrich: Historia Fuldensis in tres partes divisa, cum figuris aeri incisis...; Codex probationum Historiae Fuldensis. Frankfurt a. M. (1729).
- Schannat, Johann Friedrich: Codex Probationum. Historia Episcopatus Wormatiensis. 2 Bde. Frankfurt 1734.
- Schannat, Johann Friedrich (Hg.): Vindemiae literariae, hoc est veterum monumentorum ad Germaniam sacram praecipue spectantium collectio. Fulda 1723-1724.
- Schannat, Johann Friedrich: Dioecesis Fuldensis cum annexa sua Hierarchia. Frankfurt 1727.
- Schannat, Johann Friedrich: Sammlung alter historischer Schriften und Dokumente das allgemeine Landrecht betreffend. Frankfurt 1727.
- Schannat, Johann Friedrich: Patrimonium S. Bonifacii sive Buchonia vetus. Frankfurt 1724.
- Schannat, Johann Friedrich: Historia Episcopatus Wormatiensis. 2 Bde. Frankfurt a. M. (1734).
- Schaten, Nikolaus: Historia Westfaliae, in qua in primis... Münster 1773.
- Schaten, Nikolaus und Michael Strunck (Bearb.): Annales Paderbornenses. 3 Bde. Paderborn 1693-1741.
- Schaus, Emil: Bilder aus der Zeit Erzbischof Baldewins von Trier. In: Trierer Zeitschrift 6 (1931), S. 210-212
- Scheffer-Boichhorst, Paul: Kleinere Forschungen zur Geschichte des Mittelalters. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 13 (1892), S. 107-156.
- Scheffer-Boichorst, Paul: Friedrich' I. letzter Streit mit der Kurie. Berlin 1866.
- Scheidt, Christian Ludwig: Historische und diplomatische Nachrichten von dem hohen und niederen Adel in Teutschland ... besonders ... des Adels in denen Braunschweig-Lüneburgischen Landen. Hannover 1754.
- Schenk zu Schweinsberg, Gustav Freiherr von: Mitteilungen aus der Geschichte der Wispertalburgen, in: Quartalblätter des historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen (1883), S. 315-318.
- Schenk zu Schweinsberg, Gustav Freiherr von: Das Wernerische Grafenhaus im Neckargau, Hessengau, Lahngau und zu Worms. In: Correspondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine 23/7 (1875), S. 49-52.
- Schenk zu Schweinsberg, Gustav Freiherr von: Kleinere Mitteilungen. In: Archiv für hessische Geschichte 14 (1879), S. 418.
- Schenk zu Schweinsberg, Gustav Freiherr von: Beiträge zur hessischen Ortsgeschichte. In: Archiv für hessische Geschichte 14/3 (1879), S. 417-449.
- Schenk zu Schweinsberg, Gustav Freiherr von: Das castrum apud lacum oder apud vivarium, eine erzbischöflich-mainzische Sommerresidenz. In: Archiv für hessische Geschichte 14/3 (1879), S. 745-746.
- Schenk zu Schweinsberg, Gustav Freiherr von: Zu der genealogischen Tafel über die Grafen von Reichenbach-Ziegenhain. In: Archiv für hessische Geschichte 15 (1880), S. 726-727.
- Schenk zu Schweinsberg: Gustav Freiherr von: Beiträge zur ältesten Geschichte und Genealogie der nach Hanau benannten Herrengeschlechter. In: Mitteilungen des Hanauer Bezirksvereins 5 (1876), S. 1-23 und 6 (1880) S. 23-31.
- Schenk zu Schweinsberg: Gustav Freiherr von: Chronikalische Notiz über die von Landgraf Heinrich I. zerstörten mainzischen Burgen. In: AHG NF 3 (1904), S. 471.
- Schenk zu Schweinsberg: Gustav Freiherr von: Beiträge zur Topographie von Mainz. 1. Die Bellentze. 2. Die Heimenschmiede. In: Quartalblätter des Historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen 3-4 (1882), S. 6ff.
- Schenk zu Schweinsberg: Beiträge zur Topographie des kaiserlichen Wildbanns Dreieich. In: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine 23 (1875), S. 20-21, 25-28, 33-35 und 41-45.
- Schenk zu Schweinsberg: Gustav Freiherr von: Zur Geschichte der Burgen Ronneburg und Rannenberg und ihrer Besitzer. In: Mitteilungen des Hanauer Bezirksvereins 5 (1876) S. 24-44 und 6 (1880), S. 32-33.
- Schiffenberg: Beurkundete Nachricht von dem Teutsch-Ordenshaus und Commende Schiffenberg. Gießen 1752 [online lesen]
- Schlegel, Christiian: De nummis antiquis Gothanis, Cygneis, Coburgensibus, Vinariensibus et Merseburgensibus, dissertatio: In qua simul obiter de nummis quibusdam prisci aevi ... Altenburgensibus, Augustanis ... agitur. Gotha 1717.
- Schlez, Ferdinand: Buchoniens Bekehrung zum Christenthume: mit Nachrichten von der Gründung und den merkwürdigsten Schicksalen der Stadtkirche zu Schlitz. Heyer 1812.
- Schliephake. F.W.Th: Geschichte von Nassau von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart auf der Grundlage urkundlicher Quellenforschung. Fortgesetzt von Karl Menzel. 7 Bde. Wiesbaden 1867-1879.
- Schlingen: Inventarium über die Verlassenschaft des geweisenen Pfarrvikars Ulrich Reber zu Schliengen [online lesen] und [online lesen]
- Schlöpken, Christian: Chronicon oder Beschreibung der Stadt und des Stifts Bardewick vor und nach der Zerstörung. Lübeck 1704.
- Schlossstein, J.: Die Heilig-Geist-Gesellschaft. In: Pfälzisches Museum 2 (1885).
- Schmidt, Berthold: Urkundenbuch der Vögte von Weida, Gera und Plauen sowie ihrer Hausklöster Mildenfurth, Cronschwitz, Weida und zum Hlg. Kreuz bei Saalburg. 2 Bde. Jena 1885-1892. [→ Dobenecker] [online lesen]
- Schmidt, Charles: Histoire du Chapitre de Saint-Thomas de Strasbourg pendant le Moyen Age. Straßburg 1860.
- Schmidt, Johann Ernst Christian: Geschichte des Grossherzogtums Hessen. Bd. 1. Gießen 1818.
- Schmidt, G. und Paul F. Kehr: Päpstliche Urkunden und Regesten aus den Jahren 1295-1378, die Gebiete der heutigen Provinz Sachsen und deren Umlande betreffend. 2 Bde. (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 21/22). Halle 1886/9.
- Schmidt, Anton Philipp: Thesaurus iuris ecclastici potissimum germanici sive dissertationes selectae in ius ecclesiasticum ad partem secundam institutionum suarum. 7 Bde. Bamberg Würzburg 1772.
- Schmidt, Gustav: Urkundenbuch der Stadt Göttingen. 2 Bde. ND der Ausgabe 1863-87 Aalen 1974.
- Schmidt, Gustav (Hg.): Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe. 4 Bde. Leipzig 1883-1189
- Schmidt, Gustav (Hg.): Urkundenbuch der Stadt Halberstadt 2. Teile. Halle 1878.
- Schmidt, Philipp Anton: Thesaurus iuris ecclesiastici potissimum Germanici sive dissertationis selectae in ius ecclesiasticum. Heidelberg Bamberg Würzburg 1773.
- Schmincke → Monumenta Hassiaca
- Schmincke, Friedrich Christoph: Versuch einer Beschreibung der Residenz- und Hauptstadt Cassel. Kassel (1767).
- Schmincke, Julius Ludwig Christian: Das ehemalige Gericht Jestädt. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 10 (1865), S. 1-38.
- Schmincke, Johann Herman: Historische Untersuchung von des Otto Schützen Gebohrenen Prinzen von Hessen [...] Kassel 1746.
- Schmitt, Miriam und Linda Kulzer (Hg.): Medieval Women Monastics: Wisdom's Wellsprings. Collegeville, Minnesota 1996.
- Schmitz-Kallenberg, Ludwig: Inventare der nicht staatlichen Archive Westfalens, Regierungsbezirk Münster, Beiheft 2 Coesfeld (mit Regesten) (VeröffHistKommProvWestfalen Abt.2. Beiband 1) [Münster 1904].
- Schnadt, Georg u.a. (Bearb.) und Wolfgang Hans Stein (Hrsg.): Inventar von Quellen zur deutschen Geschichte in Pariser Archiven und Bibliotheken. (Veröffentlichungen der landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 39). (Koblenz 1986)
- Schnehen von, N.N.: Die Siegel und Wappen der Herren von Grone im 13., 14., 15. und 16. Jahrhundert, sowie kurze Beleuchtung der dem Stammbaum und der Geschlechtshistorie vom Dr. Behrens beigegebenen Urkunden-Belege. In Familiengeschichtliche Blätter 3 (1908/09), S. 126-129.
- Schneider, Daniel: Vollständige Hoch-Gräflich-Erbachische Stamm-Tafel, nebst deren Erklär- und Bewährungen oder Hoch-Gräflich-Erbachische Historie. Frankfurt am Main 1736. [online lesen]
- Schneider, Friedrich: Der Dom zu Mainz. Geschichte und Beschreibung des Baus und seiner Wiederherstellung. Berlin 1886.
- Schneider, Friedrich (Hg.): Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Wiesbaden. Bearb. von W. Lotz. Mainz 1880.
- Schneider, Friedrich: Über die Gründung Einhart's zu Seligenstadt. In: Nassauische Annalen 2 (1873), S. 290-308. [online lesen]
- Schneider, Johann Joseph: Kurze alterthümliche Mittheilungen über Schlitz, Lauterbach und Herbstein, so wie über einige Grossh. Hessische Dörfer in unserer Nachbarschaft. In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde 2 (1838/41), S. 15-21.
- Schneidt, Joseph (Johann Ignaz Xaver) Maria: Thesaurus iuris Franconici 1786f.
- Schneidt, Joseph (Johann Ignaz Xaver) Maria: Schediasma iuricio-historicum de emancipatione canonicorum 1789.
- Schönborn, Theodor: De causa et lite decumana inter Thuringos et archiepiscopos Mogontinos. Münster 1866.
- Schönhuth, Ottmar Friedrich Heinrich: Crautheim sammt Umgebungen. Mergentheim 1846.
- Schöningh, Ferdinand: Antiquariatskatalog 97 (1908)
- Schöpflin, Johann Daniel: Alsatia diplomatica. 2 Bde. Straßburg 1772-1775.
- Schöpflin, Johann Daniel: Alsatia illustrata. 2 Bde. Colmar 1751-1761.
- Schöppach, Karl → Hennebergisches Urkundenbuch
- Schöttgen, Christian und Christoph Kreysig: Diplomataria et scriptores historiae Germanicae medii aevi cum sigillis aeri inscisis. 2 Bde. Altenburg 1753.
- Schöttgen, Christian: Inventarium diplomaticum historiae Saxoniae superioris et Lusatiae. Das ist Verzeichnis derer Uhrkunden der Historie von Ober-Sachsen und Lausitz. Halle a. d. Saale (1747).
- Schöttgen → Jovius
- Schollius, Joannes: Annales Bingenses, das ist, Chronick oder zeitregister der uhralten statt Bingen am Rhein, von ihrem herkommen, auch wass sich in, und in diesse ordnung bracht. Anno Domini MDCXIII.
- Schoonbrodt, jean-Guillaume (Hg.): Inventaire analytique et chronologique des chartres du chapitre de Saint-Lambert à Liège. Liège 1863.
- Schrader, Heinrich Eduard Siegfried. Hermann von Hardenberg. Abt zu Helmarshausen. In: Buchonia. Zeitschrift für Vaterlandskunde 4 (1829), S. 154-169. [Online lesen]
- Schreckenstein, Roth von: Herr Diethelm von Krenkingen, Abt von Reichenau (1170-1206) und Bischof von Konstanz (1189-1206), ein treuer Anhänger des Königs Philipp. In: ZGO 28 (1876), S.286-371.
- Schröder, Richard und Eberhard Freiherr von von Künßberg: Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte, Berlin Leipzig 1932.
- Schröder, Richard (Bearb.): Oberrheinische Stadtrechte: Wertheim, Freudenberg und Neubrunn. Heidelberg 1895.
- Schröder, Richard und Carl Koehne: Oberrheinische Stadtrechte. 1895-1922.
- Schrohe, Heinrich Joseph Maria: Mainz in seinen Beziehungen zu den deutschen Königen und den Erzbischöfen der Stadt bis zum Untergang der Stadtfreiheit (1462). (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz.4). Mainz 1915.
- Schrohe, Heinrich: Beiträge zur Geschichte des Erzbischofs Heinrich III. von Mainz. Der providierte Erzbischof und der postulierte Administrator im Streite um das Stift (1328-1337). Darmstadt 1902.
- Schulte, Johann Friedrich von: Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts nach dem gemeinen und Partikularrechte in Deutschland und Oesterreich und dessen Literaturgeschichte. Gießen 1873.
- Schulte, Johann Friedrich von: Lehrbuch des katholischen und evangelischen Kirchenrechts nach dem gemeinen Rechte... 4. Auflage Gießen 1886.
- Schulte, Johann Friedrich von: Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts auf der Grundlage der kirchlichen Quellen und der Staatsgesetze in Oesterreich.... Gießen 1863.
- Schulte, Aloys: Geschichte des mittelalterlichen Handels und Verkehrs zwischen Westdeutschland und Italien mit Ausschluss von Venedig. 2 Bde. Leipzig 1900. [Bd. 1: online lesen] [Bd. 2: online lesen]
- Schultes, Johann Adolph: Diplomatische Geschichte des Gräflichen Hauses Henneberg. 2 Teile. Leipzig 1788-1791.
- Schultes, Ludwig August: Directorium diplomatarium oder chronologisch geordnete Auszüge von sämtlichen über die Geschichte Obersachsens vorhandenen Urkunden. 2 Bde. Rudolstadt 1821-1825.
- Schultze, Johannes: Klöster, Stifter und Hospitäler der Stadt Kassel und Kloster Weissenstein. Regesten und Urkunden (VeröffHistKommHessenWaldeck.IX). Marburg 1913.
- Schulz, Paul: Hessisch-Braunschweigisch-Mainzische Politik in den Jahren 1367-1379 mit besonderer Berücksichtigung des Mainzer Bistumsstreites. Phil. Diss. Wolfenbüttel 1894.
- Schulze, N.N.: Das im Jahr 1335 über die Stadt Kahla verhängte Edikt. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichts- und Altertumskunde zu Kahla und Roda 4 (1894), S. 1-12.
- Schum, Wilhelm: Die Jahrbücher des Sanct-Albans-Klosters zu Mainz. Eine Quellenuntersuchung. Göttingen 1872.
- Schum, Wilhelm: Erfurter Handschriften in auswärtigen Bibliotheken. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 6 (1873), S. 253-279.
- Schunck, E.: Beyträge zur Mainzer Geschichte mit Urkunden. 3 Bde. Frankfurt Leipzig Mainz 1788-1790.
- Schunk (Schunck), Johann Peter: Codex diplomaticus exhibens charta historiam medii aevi [...] Mainz 1797.
- Schunk, Johann Peter: Kurzgefaßte historische Nachricht von der Domkirche in Mainz. In: Colmar, Joseph Ludwig: Predigt des Bischofs von Mainz bei Gelegenheit der feierlichen Glockenweihe in der Domkirche. Mainz 1809, S. 21-32.
- Schwalm, Jakob: Die Landfrieden in Deutschland unter Ludwig dem Baiern. Göttingen 1889.
- Schwalm, Jakob (Hg.): Die Cronica Novella des Hermann Korner. Göttingen 1895. [online lesen]
- Schwan, Erich (Bearb.): Wormser Urkunden. Regesten zu den Urkunden geistlicher und weltlicher Personen und Institutionen der ehemaligen Freien Stadt Worms in den Beständen des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 1401-1525. (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 18). Darmstadt 1985.
- Schwartz, Bemerkungen zu Eigils Nachrichten über die Gründung und Urgeschichte des Klosters Fulda. Fuldaer Gymnasial-Programm von 1858.
- Schweitzer, federico: Notizie peregrine di numismatica e d'archeologia. Triest 1861.
- Schwennicke, Detlev (Hrsg.): Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Neue Folge. Bd. VII. Familien des alten Lothringen II. Marburg 1979. Bd. XI. Familien vom Mittel- und Oberrhein und aus Burgund. Marburg 1986.
- Scotti, Johann Josef: Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem vormaligen Churfürstenthum Trier über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung und Rechtspflege [...] vom Jahre 1310 bis zur Reichs-Deputations-Schluß-mäßigen Auflösung des Churstaates Trier am Ende des Jahres 1802. Düsseldorf 1832ff.
- Scriba, Heinrich Eduard (Bearb.): Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Ortsgeschichte des Grossherzogthums Hessen. Abt. 1-4 mit Supplementen. Darmstadt 1847-1870.
- Scriptores rerum Prussicarum → Hirsch
- Seibert, Ludwig: Die Verfassung der Stadt Seligenstadt im Mittelalter. Gießen 1910.
- Seidenberger, Johann Baptist: Die kirchenpolitische Litteratur unter Ludwig dem Bayern und die Zunftkämpfe vornehmlich in Mainz. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst (1889) S. 92-118.
- Seidenberger: Johann Baptist: Die Kämpfe der Mainzer Zünfte gegen Geistlichkeit und Geschlechter im 14. Jahrhundert. In: Historisches Jahrbuch 8 (1887), S. 430-453.
- Seiler, Alois: Die Besitzungen des Hochstifts Worms nördlich des Mains. In: Der Wormsgau 3 (1951), S. 126-131.
- Senckenberg, Heinrich Christian: Meditationum de universo iure et historia volumen. Gießen 1740.
- Senckenberg, Heinrich Christian: Selecta juris et historiarum tum anecdota tum iam edita, sed rariora. 6 Bde. Frankfurt a. M. 1734-42.
- Serarius, Nikolaus: Moguntiacarum Rerum ab initio usque ad reverendissimus et illustrissimus hodiernum Archiepiscopum, ac Electorem, Dominum D. Ioannem Schwicharum Libri quinque. Mainz 1604.
- Severus, Johan Sebastian: Moguntia ecclesiastica hodierna, eminentissiomo ac celsissimo domino, D. Emerico Josepho, S. Sedis Moguntinae Archiepiscopo, S.R.I. per Germaniam archicancellario principi electori : ad consecrationis archiepiscopalis solennia humillime oblata et breviter exposita. Wertheim 1763.
- Severus, Johann Sebastian: Memoria Propontificum Moguntinorum. Wertheim 1763.
- Sickel, A. K. Acta spuria [nicht mehr existent] → Sickel, Theodor, Acta regum ...
- Sickel, Theodor: Beiträge zur Diplomatik. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften <Wien>, Phil. Hist. Kl. 47 (1861).
- Sickel, Theodor: Über die Epoche der Regierung Pippins in: Forschungen zur deutschen Geschichte Bd. IV (Göttingen), S. 441-453.
- Sickel, Theodor: Acta regum et imperatorum Karolinorum digesta et ennarata. Band 1: Urkundenlehre, Band 2: Urkundenregesten. Wien 1867.
- Sickel, Theodor: Beiträge zur Diplomatik. In: Sitzungsberichte. Akademie der Wissenschaften in Wien, Phil.-hist. Kl. Bde. 36 (1861), S. 329-402; 39 (1862), S. 105-177; 47 (1864), S. 175-277; 49 (1865), S. 311-410; 85 (1877), S. 351-457 und 93 (1879), S. 641-738 = 8 Bde. Wien 1861-1882 [Online lesen]
- Sickel auch → Sybel
- Siebenkees, Johann Christian: Beyträge zum teutschen Recht. 6 Bde. Nürnberg 1786-1790.
- Simon, Gustav: Die Geschichte des reichsständischen Hauses Ysenburg und Büdingen. 3 Bde. Frankfurt 1865.
- Simon, Gustav: Die Geschichte der Dynasten und Grafen zu Erbach und ihres Landes. Frankfurt a. M. 1858. [Online lesen]
- Simonis, Philipp: Historische Beschreibung aller Bischoffen zu Speyr so viel deren von anfang, biß auff diese Zeit, Auch Weß Stammens und Namens sie gewesen, Wie lang sie gelebt und regiert, Und Was sich bey deroselben Leben und Regierungen fürnemblich zugetragen; Darbey ist auch ein specification aller Altarien und Pfründen, in der Thumbkirchen, Deßgleichen der Neben Stifft, Aller Pfarren, Clöster, Convent, Biguten Häuser, und Capellen zu Speyr; Sampt angehengtem Register der Bischoffen. Freiburg im Breisgau 1608.
- Simrock, Kar (Hg.)l: Der Wartburgkrieg. 1858. [Online lesen]
- Simson, Bernhard: Jahrbücher des Fränkischen Reichs unter Ludwig dem Frommen. 2 Bde. Leipzig 1874-1876.
- Simson, Bernhard von: Jahrbücher des Fränkischen Reichs unter Ludwig dem Frommen. 2 Bde. Leipzig 1874-76.
- Simson, Bernhard Eduard: Willibalds Leben des heiligen Bonifacius nach der Ausgabe der Monumenta Germaniae Historica übersetzt und erklärt. Berlin 1863.
- Sirmondi, Jacobi: Opera varia ... accedunt S. Theodri Studitae epistolae aliaque scripta dogmatica ... . Venedig 1728.
- Söhngen, W.: Geschichte der Stadt Hachenburg. Wiesbaden 1914.
- Soldan, Wilhelm Gottlieb: Zur Geschichte der Stadt Alsfeld. Giessen 1861-62.
- Sonntag, Franz Peter: Die Briefe des Winfried-Bonifatius 672-754. Leipzig 1985.
- Spangenberg, Cyriacus: Chronicon oder Lebens-Beschreibung und Thaten aller Bischöffe des Stiffts Verden. Hamburg o.J. [1623].
- Spangenberg → Heim
- Spaun, Anton von: Betrachtungen über die in unseren Gegenden üblich gewesenen Gottesurtheile. In: Bericht über das Museum Francisco-Carolinum 8 (1846), S. 469-484.
- Speyer, Stadtarchiv [Link]
- Spieß, Karl-Heinz: Das älteste Lehnsbuch der Pfalzgrafen bei Rhein vom Jahr 1401. Edition und Erläuterungen. Stuttgart 1981.
- StA Darmstadt [Link]
- StA Würzburg [Link]
- Stadtarchiv Frankfurt = Institut für Stadtgeschichte [Link]
- Stälin, Christoph Friedrich von: Württembergische Geschichte. 4 Bde. ND der Ausgabe Stuttgart 1841-1873 Aalen 1975.
- Statz, V. und G. Ungewitter: Gothisches Musterbuch. Leipzig 1861. [Online lesen]
- Stechele, Ulrich: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Spitäler in Jena im 14ten Jahrhundert. Jena 1878.
- Stein, Dissertatio [Bisher noch nicht verifiziert]
- Stein, Friedrich: Geschichte der Stadt Lohr am Main von der ältesten Zeit bis zum Übergang an die Krone Bayerns. Lohr 1898.
- Stein, Friedrich: Geschichte des Königs Konrad I. von Franken und seines Hauses. Nördlingen 1872.
- Stein, Friedrich: Regesta Franconia aus der Zeit der ostfränkischen echten Karolinger ... . In: Archiv des historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 22 (1873), S. 189-229.
- Steiner, Johann Wilhelm Christian: Alterthümer und Geschichte des Bachgaus im alten Maingau. Pfungstadt. o.J.
- Steiner, Johan Wilhelm Christian: Geschichte und Topographie des Freigerichts Wilmundsheim vor dem Berge oder Freigerichts Alzenau. Aschaffenburg 1820.
- Steinherz, Samuel: Die Beziehungen Ludwigs I. von Ungarn zu Karl IV. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 9 (1888), S. 529-637.
- Stengel, Edmund Ernst: Avignon und Rhens. Forschungen zur Geschichte des Kampfes um das Recht im Reich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Weimar 1930.
- Stengel, Edmund Ernst: Nova Alamanniae: Urkunden, Briefe und andere Quellen besonders zur Geschichte des 14. Jahrhunderts vornehmlich aus den Sammlungen des Trierer Notars und Offizials, Domdekans von Mainz Rudolf Losse aus Eisenach in der Ständischen Landesbibliothek zu Kassel und im Staatsarchiv zu Darmstadt. 2 Bde. Hannover 19211930.
- Stephan. Zur Geschichte der Vogtei Dorla vor dem Hainich. In: Neue Mitteilungen aus dem gebiet historisch-antiquarischer Forungen 5/4 (1841), S. 84-93; 6/3 (1843, S. 1-15; 6/4 (1843, S. 43-66 und 7/1 (1846), S. 37-55.
- Stillfried/Maercker → Monumenta Zollerana
- Stimming, Manfred: Die Wahlkapitulationen der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz 1233-1788. Göttingen 1909.
- Stimming, Manfred und Peter Acht [Bearb.]: Mainzer Urkundenbuch 2. Bde 1932-1971.
- Stloukai, Caroli: Acta Gregorii XI, pontificis Romani. Prag 1949.
- Stobbe, Otto: Die Juden in Deutschland während des Mittelalters in politischer, socialer und rechtlicher Beziehung. Braunschweig 1866.
- Stocker, Carl Wilhelm Friedrich Ludwig: Der Schüpfergrund und seine Besitzer. In: Freiburger Diözesanarchiv 25 (1896), S. 151-194.
- Stoff, Leopold Matthias Elias: Diplomatische Geschichte der Abtei Eberbach im Rheingau: 1331-1803. Als Fortsetzung von Bärs diplomatischer Geschichte. Wiesbaden 1886.
- Stotzingen, Otto Freiherr von: Cronberg'sches Diplomatarium. In: Nassauische Annalen 37 (1907), S. 180-227.
- Stramberg, Johan Christian von: Rheinischer Antiquarius Abt. II. 1851ff. [online lesen]
- Straßburg, Stadtarchiv [Link]
- Straßburger UB → Witte und Wolfram
- Streber, Franz: Zwanzig churmainzische Silberpfennige. In: Historische Abhandlungen der baierischen Akademie der Wissenschaften (Phil. Cl.) IV., München 1844, S. 139-175.
- Strehlke, Ernst (Hg.): Tabulae Ordinis Theutonici, ex tabularii Berolinensis codice potissimum. Berlin (1869).
- Stromer, Ulman: Püchel von mein geselcht und von abentewr 1349 bis 1407. In: Städtechroniken 1 [Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg Bd. 1. Göttingen 1961] S. 1-106, Beilagen S. 107-312 und Nachträge 473-476
- Struve (Hg.): Annales breves seu brevissimi de veterum Thuringiae landgraviorum origine. In: Script. rer. Germ., 1 (1583) 956 und (1726( 1366-1372.
- Struve, Burkard Gotthard: Neueröffnetes historisch- und politisches Archiv, worinnen verschiedene zu den Kirchen-, Staats-, Lehn- und übrigen Rechten ... erläutert werden. Teil 1. Jena 1718
- Stübel, E. Br.: Das Chronicon Sampetrinum Erfurtense. Diss. Leipzig 1867.
- Studer, Gottlieb L.: Matthiae Neoburgensis chronica cum continuatione et vita Berchtoldi de Buchegg, Ep. Arg. Die Chronik des Matthias von Neuenburg ... Bern 1866. ND. 2012.
- Stumpf-Bretano, Karl Friedrich (Hg.): Die Reichskanzler vornehmlich des 10., 11. und 12 Jahrhunderts. Die Kaiserurkunden des 10., 11. und 12. Jahrhunderts, chronologisch verzeichent ... 2 Bde. Innsbruck 1865.
- Sudendorf, Hans F.: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande. 11 Bde. (= Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde von Niedersachsen und Bremen, Serie A). Hannover 1859-1883.
- Surius, Laurentius: Vitae Sanctorum. 6 Bde. Köln 1570-1575.
- Sybel, Heinrich von, und Theodor von Sickel: KAiserurkunden in Abbildungen. Berlin 1891.
- Szabó, Thomas: Die Itinerarforschung als Methode zur Erschließung des mittelalterlichen Straßennetzes. In: Thoams Szabó: Die Welt der europäischen Straßen: von der Antike bis in die frühe Neuzeit. Köln [u. a.] 2009, S. 85-96
Autoren T
- Tabouillot, Nicolas u.a. (Bearb.): Histoire générale de Metz. Metz 1769-1790. ND. 1874
- Tadra, F. (Hg.): Summa cancellariae (Handbuch zum Kanzleigebrauch des Iohannes Noviforensis, Johannes von Neumark). In: Archiv für österreichische Geschichte 68 (1886), S. 1-157 und im Historischen Archiv 6 (1895), S. 1-213.
- Tangl, Michael: Das Mittelalter in Quellenkunde und Diplomatik. Ausgewählte Schriften. 2 Bde. Graz 1966.
- Tangl, Michael: Studien zur Neuausgabe der Briefe des hl. Bonifatius und Lullus Teil II In: Tangl, Mittelalter 1, S. 178-240.
- Taube von Selbach, Heinrich: Die Chronik Heinrichs Taube von Selbach. In: MGH SS. rer. Germ. Nova Series 1, Berlin 1922. [Online lesen]
- Tautu, Aloysius L. (Bearb.): Acta Ioannis XXII (1317 - 1334). E registris Vaticanis aliisque fontibus collegit. 1952 .
- Techenmacher, Werner: Annales Ecclesiastici Reformationis Ecclesiarum Cliviae, Juliae, Montium, Marcae, Westphalicae ... Frankfurt Main Leipzig 1638.
- Tentzel, Wilhelm Ernst: Supplementum Historiae Gothanae secundum. Jena (1702).
- Tettau, Wilhelm Johann Albert von: Ueber das staatsrechtliche Verhältnis von Erfurt zum Erzstift Mainz. Erfurt 1859 und in: Jahrbücher der königlichen Akademie der gemeinnützigen Wissenschaften zu Erfurt NF 1 (1860), S. 1-140.
- Tettau, Wilhelm Johann Albert: Geschichtliche Darstellung des Gebietes der Stadt Erfurt und der Besitzungen der dortigen Stiftungen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 13 (1887), S. 1-265.
- Tettau, Wilhelm Johann Albert von: Beiträge zu den Regesten der Grafen von Gleichen 1 und 2. Abt. (bis 13oo - 1631). In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 5 (1871) S. 137-176 und 10 (1881), S. 193.313Heft X.
- Tettau, Wilhelm Johann Albert von: Über das staatsrechtliche Verhältnis von Erfurt zum Erzstift Mainz. In: Jahrbücher der königlichen Akademie der gemeinnützigen Wissenschaften zu Erfurt NF 1 (1869), S. 1-140.
- Teuthorn, G. .: Ausführliche Geschichte der Hessen, von ihrem ersten Ursprunge an bis auf gegenwärtige Zeiten. 11 Bde. Berleburg (bis 1773) und Biedenkopf (ab 1774) 1770-1780.
- Thalhofer, Valentin: Handbuch der katholischen Liturgik. 2 Bde. Freiburg i. Br. 1883-1890.
- Theiner, August: Codex diplomaticus dominii temporalis s. sedis. [...] 3 Bde. Rom (1861-1862).
- Theiner, August: Vetera Monumenta Hungariae. 2 Bde. 1859-1860.
- Theiner, August: Vetera monumenta historica Hungariam sacram illustrantia maximam partem nondum edita ex tabulariis Vaticanis deprompta collecta ac serie chronologica disposita. Rom 1804-1874.
- Thomas, N.N.: Ältestes Frankfurter Stadtrecht von 1297. Verzeichnis der nach Frankfurter Recht ertheilten Stadt- und Marktrechte. Verzeichnis der Städte und Dörfer, welche ihren Oberhof zu Frankfurt hatten. Verzeichnis der Orte, welche Burgrecht oder Burglehen zu Frankfurt hatten, in: Wetteravia 1, 1828, S. 251-278.
- Thommen → Wackernagel
- Thüringische Geschichtsquellen. 7. Bde. Jena 1854-1936. → Rothe; → Wegele
- Thuringia sacra → Rein; → Otto
- Titot (Hg.) Beschreibung des Oberamts Heilbronn. Stuttgart 1865. (= Die württembergischen Oberamtsbeschreibungen.45) [online lesen]
- Töpfer: Friedrich (Hg.): Urkundenbuch für die Geschichte des gräflichen und freiherrlichen Hauses der Vögte von Hunolstein 3. Bde. Nürnberg 1866-1872.
- Tolner, Karl Ludwig (Bearb.): Codex diplomaticus Palatinus seu imperatorum aeque ac primorum et antiquissorum comitum palatinorum bona ex parte illustrantia et confirmata. (Historia Palatina). Frankfurt a.M. 1700.
- Tomek, Wenzel Wladiwoj: Geschichte der Stadt Prag. 1. Bd. Prag 1856.
- Traditiones Corbeienses. Hg. von Paul Wigand. Leipzig 1843.
- Trautz, Fritz: Zur Reichsministerialität im pfälzischen Raum im späteren 13. Jahrhundert. In: Geschichtliche Landeskunde 17 (1978), S.20-37.
- Trithemius, Johannes: Des Abtes Johannes Trithemius Chronik des Klosters Sponheim 1024-1509 (Chronicon Sponheimense). Wortgetreue deutsche Übersetzung nach den in Würzburg und Madrid vorliegenden Handschriften unter Benützung der jüngeren Druckausgaben von Treher, Frankfurt 1601 durch Carl Velten. Bad Kreuznach 1969.
- Trithemius, Joannis ... spanheimensis...abbatis... Tomus II: Annalium Hirsaugensium. S. Galli 1690.
- Tourtual, F.: Böhmens Anteil an den Kämpfen Friedrichs I. in Italien. Münster 1866.
- Trithemius, Johannes: Annales Hirsaugienses. 2 Bde.1509-1514.
- Trithemius, Johannes: Chronicon Hirsaugiense 1495-1503.
- Trithemius, Johannes: Chronicon Sponheimense. In: Trithemius, Opera historica 2, 331.
- Trouillat, Joseph (Hg.): Monuments de l'histoire de l'ancien évechè de Bale. 5 Bde. Porrentruy 1852-1867.
- Tücking, Karl: Geschichte der Stadt Neuß. Neuss 1891.
Autoren U
- UB Arnsburg → Baur
- UB Arnstadt → Burkhardt
- UB Basel → Wackernagel
- UB Braunschweig → Sudendorf
- UB Chemnitz → Ermisch
- UB Deutscher Orden →Hennes
- UB Deutscher Orden Zentralarchiv → Pettenegg
- UB Deutschordens-Ballei Hessen → Wyss
- UB Duderstadt Stadt → Jäger
- UB Eichsfeld → Wolf
- UB Erfurter Stifter → Overmann
- UB Esslingen Stadt → Diehl
- UB Frankfurt → Lau
- UB Freiberg (Sachsen) → Ermisch
- UB Friedberg Stadt → Foltz
- UB Göttingen → Schmidt
- UB Goslar → Bode
- UB Halberstadt (Hochstift/Stadt) → Schmidt
- UB Hamburg → Lappenberg
- UB Hamburg-Bremen, Erzbistum → Koppmann
- UB Hanau → Reimer
- UB Heilbronn Stadt → Knupfer
- UB Heiligkreuztal → Hauber
- UB Henneberg → Hennebergisches
- UB Hessen → Reimer; → Wyss
- UB Hildesheim Stadt → Doebner
- UB Hochstift Hildesheim → Hoogeweg
- UB Hohenlohe → Weller
- UB Hunolstein → Töpfer
- UB Jena → Martin
- UB Lübeck → Lübecker Urkundenbuch
- UB Magdeburg, Stadt → Hertel
- UB Mainzer → Stimming
- UB Markgrafen Meißen → Ermisch
- UB Mecklenburg → Mecklenburgisches
- UB Mittelrhein Geschichte → Lacomblet
- UB Mittelrheinische Territorien → Eltester/Goerz
- UB Mühlhausen → Herquet
- UB Nassau → Menzel/Sauer
- UB Naumburg, Hochstift → Rosenfeld
- UB Niederrhein → Lacomblet
- UB Otterberg Kloster → Frey/Remling
- UB Päpstliche Urkunden → Kehr/Schmidt
- UB Paulinzelle → Anemüller
- UB Pfälzische Kirchengeschichte → Glasschröder
- UB Rappoltstein → Albrecht
- UB Rheinlande → Sauerland
- U-Sammung Rhein- und Mosellande → Günther
- UB Salem → Weech
- UB Speyer, Bischöfe → Remling
- UB Speyer, Stadt → Hilgard
- UB Straßburg → Witte und Wolfram; → Wiegand
- UB Walkenried → Dolle
- UB Westfalen (Bd. 4+5) → Finke
- UB Wetzlar → Wiese
- UB Worms, Stadt → Boos
- UB Württemberg [online] → Württembergisches UB
- UB Speyer Stadt → Hilgard
- [UB] Steinach, Landschaden → Ritsert
- UB Zweibrücken → Molitor
- Uckeley, Alfred: Urkundliches zur Geschichte der Alt-Wildunger Gotteshäuser. In: Geschichtsblatt für Waldeck 2 (1902), S. 26-34.
- Ughelli, Ferdinando: Italia sacra sive de episcopis Italae. 9 Bde. 1643-1662.
- Uhl, Georg: Untersuchungen über die Politik Erzbischof Heinrichs III. von Mainz und seines Kapitels in den Jahren 1137-46. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF 15 (1928), S. 87-146.
- Ulman → Stromer
- Urkundliche Geschichte → Hanstein
- Usener, Friedrich Philipp: Die Zerstörung des Schlosses Tannenberg im Jahr 1399. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 2 (1838/41) S. 516-530. [online lesen]
- Usener, Friedrich Philipp: Beiträge zu der Geschichte der Ritterburgen und Bergschlösser in der Umgegend von Frankfurt am Main. Frankfurt 1852. [online lesen]
- Uslar-Gleichen: Edmund Freiherr von : Beiträge zu einer Familiengeschichte der Freiherren v. Uslar-Gleichen, 1888.
- Ussermann, Aemilianus: Episcopatus Wirceburgensis sub metropoli Maguntina chronologice ac diplomaticae illustratus. St. Blasien 1794.
- Ussermann, Aemilianus: Episcopatus Bambergensis sub Metropoli Maguntina chronologice ac diplomaticae illustratus. Opus postumum. St. Blasien (1801). (Germania sacra in provincias ecclesiasticas distributa.3).
Autoren V
- Varnhagen, Johann Adolph Theodor Ludwig: Grundlage der Waldeckischen Landesgeschichte. 2 Bde. Göttingen 1825-1853.
- Varrentrapp, Christian: Commentationis de Christiano Archiepiscopo Maguntino [...] Bonn 1865.
- Varrentrapp, Christian: Erzbischof Christian I. von Mainz. Berlin 1867.
- Veit; Andreas Ludwig: Die gestifteten Jahrtage der Erzbischöfe von Mainz im Mittelalter. In: Beiträge zur hessischen Kirchengeschichte 4 (1911), S. 365-393.
- Venator: Ist Gethurn's oder Gehörns der rechte Namen ... In: AHG 7, S. 197 [Bisher nicht verifizierte Titelangabe].
- Vidal, Jean-Marie: Benoit XII (1334-1342): lettres communes analysées d'apres les registres dits d'Avignon et du Vatican (BEFAR, s. 3, 2bis) Paris 1903-1911.
- Vigener, Fritz (Bearb.): Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289-1396. Zweite Abteilung (1354-1396), Erster Band 1354-1371. ND der Ausgabe Leipzig 1913. Berlin 1970. Bd. 2: 1371-1374. ND der Ausgabe Leipzig 1913. Berlin 1970.
- Vigener, Fritz: Kaiser Karl IV. und der Mainzer Bistumsstreit (1373-1378). Trier 1908.
- Vigener, Fritz: Die Mainzer Dompropstei im 14. Jahrhundert. Aufzeichnungen über ihre Besitzungen, Rechte und Pflichten aus den Jahren 1364-1367. (= Quellen und Forschungen zur Hessischen Geschichte.1). Darmstadt 1913.
- Vigener, Fritz: Kuno von Falkenstein und Erzbischof Gerlach von Mainz in den Jahren 1354-58. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins NF 14 (1906), S. 1-43.
- Vigener, Fritz: Synodalstatuten des Erzbischofs Gerlach von Mainz 1355 und 1356. In: Beiträge zur Hessischen Kirchengeschichte 2/4 (1905), S. 285-325.
- Vischer, Wilhelm: Geschichte des schwäbischen Städtebundes der Jahre 1376-1390. In: Forschungen zur deutschen Geschichte 2 (1862), S. 1-202.
- Vita Eigilis → Schannat, Cod. prob.
- Vettori, Francesco: Il Fiorino d'Oro antico illustrato... Firenze 1738.
- Vogel, Christian Daniel: Beschreibung des Herzogtums Nassau. Wiesbaden (1843).
- Vogel, Christian Daniel: Sonnenberg, Burg und Thal. ein geschichtlicher Umriss. Wiesbaden 1834.
- Vogel, Christian Daniel: Geschichte der Burg Adolfseck. In: Nassauische Annalen 3,1 (1839), S. 63-80.
- Vogel, Christian Daniel: Nachrichten von der Burg Sonnenberg und dem an ihrem Fuße gelegenen Thale, in: Nassauische Annalen 2, 3. Heft, 1837, S. 3f.
- Vogt, Ernst (Bearb.): Regesten der Erzbischöfe von Mainz 1289-1396. Erste Abteilung 1289-1353, Erster Band 1289-1328. ND der Ausgabe Leipzig 1913. Berlin 1970.
- Vogt, Ernst: Mainz und Hessen im späten Mittelalter. In: MIÖG 19 (1911), S. 1-41 und 21 (1914), S. 12-53.
- Vogt, Ernst: Bemerkungen zu den Regesten König Rudolfs. In: MIÖG 28 (1907), S. 659-664.
- Vogt, Ernst: Die Reichslandpolitik des Erzbischofs Balduin von Trier in den Jahren 1328-34. Ein Beitrag zur Geschichte Kaiser Ludwigs des Bayern. Gotha 1901.
- Vogt, Niklas: Rheinische Geschichten und Sagen. 3 Bde. Frankfurt am Main 1817.
- Voigt, F.A. In: Vierteljahresschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 19 (1891).
- Voigt, Johannes: Codex dilpomaticus prussicus. Urkundensammlung zur ältesten Geschichte Preußens aus dem Königlichen Geheimen Archiv zu Königsberg nebst Regesten. 6 Bde. Königsberg 1836-61.
- Voigt, Johannes: Geschichte des Deutschen Ritter-Ordens in seinen zwölf Balleien in Deutschland. 2 Bde. Berlin 1857-1859.
- Voigtel, Traugott Gotthilf und Ludwig Adolph Cohn: Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten: die deutschen Staaten und die Niederlande. Braunschweig 1871.
- Vollrads, Schloss [Link]
- Voltmer, Ernst: Reichsstadt und Herrschaft. Zur Geschichte der Stadt Speyer im hohen und späten Mittelalter. Trier 1981.
- Volusius, A. G.: Officium vetussimum de S. Willigiso. Mainz 1675
Autoren W
- Wachter, Ferdinand: Geschichte Sachens bis auf die neuesten Zeiten. leipzig (1830) [online lesen]
- Wackernagel, Rudolf und Rudolf Thommen (Hg.): Urkundenbuch der Stadt Basel. 10 Bde. 1890-1908.
- Wagner, Georg Wilhelm Justin: Die vormaligen geistlichen Stifte im Großherzogtum Hessen. 3 Bde. Darmstadt 1873-1878.
- Wagner, Georg Wilhelm: Die Wüstungen im Großherzogtum Hessen. Provinz Oberhessen / Provinz Starkenburg / Provinz Rheinhessen. Nachdruck der Ausgabe 1854-1865 (3 Bände in einem Buch) 2014.
- Wagner, Heinrich: Die Äbte des Klosters Neustadt am Main im Mittelalter. In: Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter 46 (1984), S. 5-60.
- Wagner, Johan Georg: Zur Geschichte ausgegangener Orte. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 6 (1851) S. 449-461, 7 (1852) S. 95-123 und 7 (1853) S- 207-240).
- Wagners Chronik der Stadt Saalfeld im Herzogthum Sachsen-Meiningen. Hg. von Ludwig Grobe und Christian Wilhelm Friedrich Wagner. Saalfeld 1867.
- Waitz, Georg: Über die Anfänge der Vasallität. Abhandlungen zur deutschen Verfassungs- und Rechtsgeschichte, hg. v. K. Zeumer. Göttingen 1896, S. 178-259. ND Aalen 1966.
- Waitz, Georg: Deutsche Verfassungsgeschichte. 8 Bde. Kiel Berlin (1844-1878).
- Waitz, Georg: Die Anfänge des Lehnswesens. In: Historische Zeitschrift 13 (1865), S. 90-111.
- Walch, Johann Georg: Martin Luthers sämtliche Schriften. 1740-1753, ND St. Louis/MO. 1880-1910.
- Walkenrieder UB → Dolle
- Wallerstein → Stotzingen
- Wangenheim, Hermann Albert von: Regesten und Urkunden zur Geschichte des Geschlechts Wangenheim und seiner Besitzungen. 2 Bde. Hannover 1857-1872
- Wasserschleben, Hermann: Beiträge zur Geschichte der vorgratianischen Kirchenrechtsquellen. Leipzig 1839.
- Wattenbach, Wilhelm: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Die Zeit der Sachsen und Salier. 3 Bde. ND Darmstadt (1952-1990).
- Wattenbach, Wilhelm: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vorzeit und Karolinger. 6 Bde. 3 Bde. ND Weimar (1967-1971).
- Wattenbach, Wilhelm: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts. Berlin (1866).
- Wattenbach, Wilhelm: Rezension zu August Potthast: Bibliotheca historica medii aevi. Wegweise durch die Geschichtswerke des Europäischen Mittelalters von 375-1500 [...]. In: Historische Zeitschrift 20 (1868), S. 173.
- Wattenbach, Wilhelm: Archivalische Mittheilungen. 3. Aus der Wiener Hofbibliothek, in: ZVGSchlesien 10, 1870, S. 172-173.
- Wattenbach, Wilhelm: Regesten der auf der Großherzoglichen Universitätsbibliothek zu Heidelberg verwahrten Urkunden-Sammlung. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 24 (1872), S. 151-224.
- Wattenbach, Wilhelm: Das Schriftwesen im Mittelalter. Leipzig 1896.
- Wattenbach, Wilhelm und Ernst Ludwig Dümmler (Hg.): Monumenta Alcuiniana a Philippo Iaffeo [Philipp Jaffé] praeparata (Bibliotheca rerum Germanicarum.6). Weidmann 1873.
- Wauters, Alphonse (Bearb.): Table chronologique des chartes et diplomes imprimès concernant l'histoire de la Belgique. 11 Bde. Brüssel 1866-1971.
- Weech, Friedrich von: Die Kaiserurkunden von 1200-1378 im Großherzoglichen General-Landes-Archiv in Karlsruhe. In Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 40 NF 1 (1886), S. 61-96 und 336-356.
- Weech, Friedrich von: Pfälzische Regesten und Urkunden. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 22 (1869) S. 177-216, 361-380, 401-1417, 23 (1871), S. 155-179 und 24 (1872), S. 56-104 und 168-327.
- Weech, Friedrich von (Hg.): Codex diplomaticus Salemitanus. Urkundenbuch der Cistercienserabtei Salem. 3 Bde. Karlsruhe 1883-1895.
- Wegele, Franz Xaver (Hg.). Annales Reinhardsbrunnenses. In: → Thüringische Geschichtsquellen Bd. 1
- Weech, Friedrich von: Das Reißbuch anno 1504. Die Vorbereitung der Kurpfalz zum baierischen Erfolgekrieg. In: ZGO 26 (1874), S.137-265.
- Weech, von: Gülten der untern Markgrafschaft Baden im Jahr 1537. In: ZGO 25 (1873), S.69-82.
- Wegelin, Carl. Die Regesten der Benedictiner-Abtei Pfävers und der Landschaft Sargans. Chur 1850. [online lesen]
- Weidenbach, A.J.: Regesta Bingiensia inde ab anno LXXI usque ad annum MDCCLXXXXIII. Regesten der Stadt Bingen, des Schlosses Klopp und des Klosters Rupertsberg. Bingen 1853. [online lesen]
- Weigand, Karl Ludwig: Oberhessische Ortsnamen. in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 7 (1852/53), S. 241-332.
- Weiland, Ludwig (Hg.): Die Chronik des Mathias von Neuenburg. Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit.84. Leipzig 1899. 3. Aufl. Leipzig 1912 [online lesen]
- Weiland, Ludwig: Vertrag zwischen Erzbischof Balduin von Trier und Bischof Adolf von Lüttich über die Versetzung des letzteren auf den Erzstuhl von Mainz 1134 Juni 9. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 7 (1888), S. 54-58.
- Weiland, Ludwig: Math. Neob... In: Abhandlungen der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften 37 (1891), S. 6ff.
- Weinckens, Johannes: Navarchia Seligenstadiana, seu fundatio antiquissimae et regalis abbatiae Seligenstadiensis .. una cum genealogia seu serie reverendissimorum dominorum abbatum, usque ad hodierna tempora. Frankfurt am Main. 1714.
- Weiß, Hellmuth: Frankreichs Politik in den Rheinlanden am Vorabend des Hundertjährigen Krieges. Reval 1927.
- Weisse, Christian Ernst: Geschichte der Chursächsischen Staaten. 1. Bd. Leipzig 1802.
- Weitmühl, Benesch von. In (Josef → Erler) → Fontes rerum Bohemicarum. Tomus IV. Prag 1884, S. 459-548.
- Weizsäcker, Julius (Hg.): Deutsche Reichstagsakten unter König Wenzel. Bd. 1-3. München 1867-1877. ND Göttingen 1956.
- Weizsäcker, Julius (Hg.): Deutsche Reichstagsakten unter König Ruprecht. Bd. 4-5. München 1867-1877. ND Göttingen 1956. - wikisource
- Weizsäcker, Julius: Der Kampf gegen den Chorepiskopat des fränkischen Reichs im 9. Jahrhundert. Eine historische Untersuchung. Tübingen 1859.
- Weller, Karl und Christian Belschner (Hg.): Hohenlohisches Urkundenbuch. 3 Bde. Stuttgart 1899-1912.
- Welte, Carl Moritz: Die Bestrebungen des Bonifacius, Apostles der Deutschen: nach seinen Briefen (ed. Jaffé in der Bibliotheca rerum Germanicarum, Tom. III). Annaberg 1869.
- Wenck, Helfrich Bernhard: Hessische Landesgeschichte. Mit einem Urkundenbuch und geographischen Charten, 3 Bände, jeweils mit Urkundenbuch. Darmstadt (u. a.) 1783-1803.
- Wenck, Helfrich Bernhard: Diolomatische Nachrichten von den ausgestorbenen Dynastien von Eppenstein. Darmstadt 1775.
- Wenck, Karl: Die Ertränkung eines päpstlichen Boten durch die von Löwenstein zu Fritzlar und Kardinal Anibaldo-Ceccano, in: ZVHessG 37 (1903), S. 251-259.
- Wenck, Karl: Konrad von Gelnhausen und die Quellen der konziliaren Theorie. In: Historische Zeitschrift 76 (1896), S. 6-61.
- Wenck, Woldemar Bernhard: Die Erhebung Arnulfs und der Zerfall des karolingischen Reiches. Leipzig 1852.
- Wencker, Jacob: Dissertatio de Pfalburgeris ad Cap. XVI. Aur. Bull.: Revisa et aucta ex actis et documentis publicis Archivi Argent. Accesserunt Disquisitiones duae de Usburgeris et Glevenburgeris. Argentorati 1698.
- Wencker, Jacob: Disquisitio de Ussburgeris. Argentorati 1702. [Online lesen]
- Wencker, Jakob: Apparatus et Instructus Archivorum ex usu nostri temporis, vulgo von Registratur und Renovatur. Argentoratum 1713.
- Wendt von Wendtenthal, Joseph, Andreas Fidler und Jakob Adams: Geschichte der ganzen österreichischen, Weltlichen und klösterlichen Klerisey beyderley Geschlechts. 9 Bde. Wein 1780-1788.
- Werle, Hans: König, Grafen und Dynasten im hochmittelalterlichen Alzey. In: Becker, Friedrich 1750 jahre ... , S. 82-94.
- Werner, Franz: Der Dom von Mainz und seine Denkmäler. Nebst Darstellung der Schicksale der Stadt und Geschichte seiner Erzbischöfe bis zur Translation des erzbischöflichen Sitzes nach Regensburg. 3 Bde. Mainz 1827-1836.e
- Wersebe, August von: Beschreibung der Gaue zwischen Elbe, Saale und Unstrut, Weser und Werra. Hannover 1829.
- Werunsky, Emil: Excerpta ex registris Clementis VI. et Innocentii VI. summorum pontificum historiam S. R. imperii sub regimine Karoli IV. illustrantia. Innsbruck 1885. (Auszüge aus den Registern der Päpste Clemens VI. und Innocenz VI. zu Geschichte des Kaiserreiches unter Karl IV.).
- Werunsky, Emil: Der erste Römerzug Kaiser Karls IV.: 1354-1355. Innsbruck 1878.
- Wetzer, Heinrich Joseph und Benedikt Welte: Kirchenelxikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und iherer Hilfswissenschaften. 13. Bde. Freiburg i . Br. 1886-1903.
- Wibel, Johan Christian: Hohenlohische Kyrchen- und Reformationshistorie. Aus bewährten Urkunden und Schriften verfasset, Und ... Ans Licht gestellt. Onolzbach 1753.
- Widder, Johann Goswin: Versuch einer vollständigen geographisch-historischen Beschreibung der kurfürstlichen Pfalz am Rheine. Frankfurt 1788.
- Widmann, Simon: Die Eberbacher Chronik der Mainzer Erzbischöfe. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere Geschichtskunde 8 (1883) S. 176-180 und 13 (1888). S. 119-143.
- Wiegand, Wilhelm: Urkundenbuch der Stadt Straßburg. 7 Bde. Straßburg 1847-1941.
- Wieland, Michael: Beiträge zur Geschichte der Grafen, Grafschaft, Burg und Stadt Rieneck. In: Archiv des historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 20/1 (1870), S. 61-368.
- Wiener, M.: Regesten zur Geschichte der Juden in Deutschland während des Mittelalters. Hannover 1862.
- Wiesbaden, Hessisches Hauptstaatsarchiv [Link]
- Wiese, Ernst und Wolf-Heino Struck (Bearb.): Urkundenbuch der Stadt Wetzlar. 3 Bde. Marburg 1911-1969.
- Wiessner, Heinz (Bearb.): Das Bistum Naumburg. 2 Bde. Berlin New York 1997-1998.
- Wigand, Paul: Geschichte der gefürsteten Reichsabtei Corvey und der Städte Corvey und Höxter. Höxter 1819
- Wigand, Paul (Hg.): Wetzlarsche Beiträge für Geschichte und Rechtsalterthümer. Verein für Geschichte und Alterthumskunde. Wetzlar 1 (1836/49) - 3 (1847/51).
- Wilhelm, August Benedict: Geschichte des Klosters Memleben in Thüringen. Naumburg 1827.
- Will, Cornelius (Hg.): Monumenta Blidenstatensia saec. 9, 10 & 11. Quellen zur Geschichte des Klosters Bleidenstat aus dem Nachlass von Joh. Fr. Böhmer. Mit Ergänzungen nach Druckwerken und Mittheilungen aus dem Codex Blidenstatensis im K. Reichsarchiv zu München. Innsbruck 1874.
- Willibaldus Moguntinus: Vita s. Bonifatii. In: MGH SS 2 (1829), S. 333-353.
- Wilmans, Roger: Die Kaiser-Urkunden der Provinz Westfalen. 2 Bde. Münster 1867-1881.
- Wimmer, Carl: Geschichte der Stadt Alzei. Alzei (1874).
- Winkelmann, Eduard, Eduard, Aander, Philipp, Friedrich (Hg.): Acta Imperii inedita saeculi XIII. 2 Bde. Innsbruck 1880 [online lesen]
- Winkelmann, Eduard: Zur Geschichte Kaiser Friedrichs II. in den Jahren 1239 bis 1241. 1. Die italienischen Feldzüge 1239 und 1240. In: Forschungen zur deutschen Geschichte 12 (1872) S. 261-294.
- Winterfeld, Luise von: Die kurrheinischen Bündnisse bis zum Jahre 1386. Ein Beitrag zum Bündniswesen des ausgehenden Mittelalters. Berlin 1912.
- Wintzingeroda-Knorr, Levin Freiherr von: Die Wüstungen des Eichsfeldes. Halle 1903: ND Duderstadt 1995.
- Wintzingerode, Wilhelm Clothar Freiherr von: Burg Scharfenstein. In: Mühlhäuser Geschichtsblätter 11 (1910/11), S. 39-48.
- Wirtembergisches Urkundenbuch → UB Württemberg
- Wirth, Michael Josef: Chronik der Stadt Miltenberg. Miltenberg 1890.
- Wiss, D.: Des Apostels der Deutschen Winfried Bonifacius Erzbischofs und Märtyreres sämmtliche Briefe ... Fulda 1842.
- Witte, Hans und G. Wolfram: Urkundenbuch der Stadt Straßburg. 7 Bde. Strassburg 1896-1900.
- Witte, Heinrich [Bearb.]: Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050-1515. 4 Bde. Badische Kommission (Hg.). Innsbruck 1900-1915.
- Wittmann, Joseph: Chronik der niedrigsten Wasserstände des Rheins vom Jahre 70 n. Chr. Geb. bis 1858 und Nachrichten über die im Jahre 1857 - 58 im Rheinbette von der Schweiz bis nach Holland zu Tage gekommenen Alterthümer und Merkwürdigkeiten. Mainz 1859 [Vgl. Zeitschrift des Vereins für rheinische Geschichte II, Heft 1 und III]
- Woelckern, Lazarus Karl von: Singularia Norimbergensia: oder aus denen geist- und weltlichen rechten und Geschichten sowohl als glaubwürdigen Zeugnussen besonders erläuterte nürnbergische Alterthümer und andere ... Begebenheiten ... . Nürnberg 1739.
- Woelckern, Lazarus Karl von: Historia Norimbergensis Diplomatica oder Zusammentrag der vornehmsten von den glorwürdigsten Romischen Kaysern und Königen der Reichs-Freyen Stadt Nürnberg allermildest erhaltenen Freyheiten. Nürnberg 1738.
- Wörner, Ernst (Bearb.): Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Ortsgeschichte des Grossherzogtums Hessen. Zweites Ergänzungsheft zu den Regesten der Provinz Starkenburg. Darmstadt 1870.
- Wolf, Friedrich August: Darstellung der Alterthums-Wissenschaft. Berlin 1807. ND Weinheim 1986.
- Wolf, Jürgen Rainer: Lehnsakten Abt. E 14 G und G 31 C-E 14.-19. Jahrhundert. (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 12/2). Darmstadt 1983.
- Wolf, Jürgen Rainer: Lehenurkunden. Bd.2. Der Lehenhof Landgraf Wilhelms III. von Hessen-Marburg. Regesten zu den Lehenurkunden (E 14 G Nr.2/1) 1487-1500. ( Repertorien des Staatsarchivs Darmstadt 24). Darmstadt 1991.
- Wolf, Jürgen Rainer: Adel und Standesherren. Archivalien zur Geschichte von Besitz und Territorien der adligen und standesherrlichen Familien im Gebiet des späteren Großherzogtums Hessen (1200-) 1401-1926. (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 38). Darmstadt 1996.
- Wolf, Jürgen Rainer und Hugo Spengler Familienarchiv von Dalberg (Abt. O 1 A-B) 1424-1846. (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs 22/1). Darmstadt 1985.
- Wolf, Johann: Geschichte des Geschlechts von Hardenberg. Mit 132 Urkunden. Göttingen 1823.
- Wolf, Johann: Geschichte und Beschreibung der Stadt Duderstadt mit Urkunden und drei Kupferstichen. Göttingen 1803. [Online lesen]
- Wolf, Johann: Politische Geschichte des Eichsfeldes mit Urkunden erläutert. 2 Bde. ND der Ausgabe Göttingen 1792/93 Duderstadt 1993.
- Wolf, Johann: Eichsfeldisches Urkundenbuch nebst einer Abhandlung von dem Eichsfeldischen Adel. Göttingen 1819. [Online lesen]
- Wolf, Johann: Geschichte und Beschreibung der Stadt Heiligenstadt mit Urkunden. Rosenbusch 1800.
- Wolf, Johann: Historische Abhandlung von den geistlichen Kommissarien im Erzstifte Mainz, besonders von denen im Eichsfelde, mit Beilagen. Göttingen 1797.
- Wolf, Johann: Denkwürdigkeiten des Marktfleckens von Gieboldehausen im Harz-Département. Göttingen 1813.
- Wolf, Johann: Commentatio de archidiaconatu Heligenstadiensi. Diplomata. Göttingen 1809.
- Wolf, Johann: Kritische Abhandlung über den Hülfensberg im Harzdepartement, im Königreich Westfalen. Göttingen 1808. [online lesen]
- Wolf, Johann: Diplomatische Geschichte des Peters-Stiftes zu Nörten. Erfurt 1799.
- Wolf, Johann: Geschichte des ehemaligen Klosters Steine bei Nörten. Göttingen 1800.
- Wolff, H.: Der Spessart. Sein Wirtschaftsleben. Aschaffenburg 1905.
- Wolff, Karl: Die Sauerburg und die Geschichte von Sickingen. In: Nassovia 5 (1904), S. 234f.
- Würdtwein, Stefan Alexander: Elenchus conciliorum Moguntinorum: addita praefationis loco sciagraphia historiae Moguntinae dipl. pragmat. Mainz 1761. [online lesen]
- Würdtwein, Stephan Alexander: Concilia Moguntina in Elencho nuper edito nuntiata, novis accessionibus aucta, queis disciplina ecclesae saec. XIV. XV. et XVI. praecipue vero obscura concordatorum Germaniae historia tribus epistolis ad L. B. Carolum ant. de Dalberg. Mannheim 1766. [online lesen]
- Würdtwein, Stephan Alexander: Dioecesis Moguntina in archidiaconatus distincta et commentationibus diplomaticis illustrata. 3 Bde. Mannheim 1769-1777.
- Würdtwein, Stephan Alexander: Diplomataria Maguntina pagos Rheni, Mogani, Navaeque Wetteraviae, Hassiae, Thuringiae, Eichsfeldiae, Saxoniae etc. illustrantia in lucem protaxit... 2 Bde. Mainz 1788-1789.
- Würdtwein, Stephan Alexander: Monasticon Palatinum chartis et diplomatibus instructum notitus authenticis illustratum. Mannheim. 6 Teile. 1793-1796. [online lesen]
- Würdtwein, Stephan Alexander: Subsidia Diplomatica ad selecta juris ecclesiastici Germaniae et historiarum capita elucidanda. 13 Bde. Heidelberg 1772-1778. ND Frankfurt am Main 1969. [online lesen]
- Würdtwein, Stephan Alexander: Nova subsidia diplomatica ad selecta juris ecclesiastici Germaniae... 12. Bde. ND der Ausgabe Heidelberg 1781-1789 Frankfurt am Main 1969. [online lesen]
- Würdtwein, Stephan Alexander: Bibliotheca Moguntina libris saeculo primo typographico impressis instructa, hinc inde addiat inventae typographia historia. Augustae Vindelicorum 1787.
- Würdtwein, Stephan Alexander: Mainzer Münzen des mittleren und jüngeren Zeitalters zum Behuf der Geschichte des Vaterlandes. 1769. [online lesen]
- Würdtwein, Stephan Alexander:Notitiae HIstorico Diplomaticae de Abbatia Ilbenstadt Ordinis Praemonstratensis in Wetteravia. Mainz 1766.
- Würdtwein, Stephan Alexander: Commentatio Historico-Liturgica de Baptisterio Moguntino. Mainz 1780.
- Würth-Paquet und Francois Xavier (Hg.): Table chronologique des chartes et diplomes relatifs à l'histoire de l'ancien duché de Luxemburg et comté de Chiny. (Publ. de la Societé 14-22, 23-32, 34-35 und 37). Luxembourg 1858-1885. [online lesen]
- Württembergisches Urkundenbuch. Hrsg. vom Königlichen Staatsarchiv. 11 Bände. ND der Ausgabe Stuttgart 1849-1913. Aalen 1974. Siehe auch → UB Württemberg
- Würzburg, Staatsarchiv [online lesen]
- Wüstungskarte → Meyer
- Wyss, Arthur (Hg.): Die Limburger Chronik (des Tileman Elhen von Wolfhagen (= Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi 500 usque ad annum 1500 4, Pars 1.) Hannover 1883.
- Wyss, Arthur: Hessisches Urkundenbuch. Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei Hessen. 3 Bde. Leipzig 1879-1899. ND Osnabrück 1965. [online lesen]
- Wyss, Friedrich von: Alamannische Formeln und Briefe aus dem neunten Jahrhundert. Zürich 1852 [online lesen]
- Wyttenbach, J.H. und M. F. J. Müller: Gesta Trevirorum. Augustae Trevirorum 1836-1839. [später auch neuere Editionen]
Autoren Z
- Zais, Ernst: Beiträge zur Geschichte des Erzstifts Mainz. Wiesbaden 1880.
- Zaun, J.: Beiträge zur Geschichte des Landcapitels Rheingau und seiner vierundzwanzig Pfarreien. ND der Ausgabe von 1879 Walluf 1973.
- Zell, Karl: Lioba und die frommen angelsächsischen Frauen. Freiburg 1860.
- Zeit- und Geschichtsschreibung Göttingen → Gruber
- Zens, Emil (Hg.): Die Taten der Trier . Gesta Trevirorum. 8 Bde. Trier 1955f.
- Zeumer, Karl: Die Goldene Bulle Kaiser Karl IV. (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit). Weimar 1908.
- Zeumer, Karl: Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit. Leipzig 1907.
- Zeuss, Johann Kaspar: Traditiones possessionesque Wizenburgenses. Codices duo cum supplementis. Speyer 1842. [online lesen]
- Zimmermann, Franz (Hg.): Acta Karoli IV imperatois inedita. Ein Beitrag zu den Urkunden Kaiser Karls IV. Innsbruck 1891. ND Hildesheim New York 1973.
- Zimmermann, Paul: Das Haus Braunschweig-Grubenhagen. Wolfenbüttel 1911.
- Zimmermann: Bruno von Cöln (Diss. Leipzig) → bisher nicht verifiziert
- Zobel, Verzeichnis oberlausizischer Urkunden. 8 Hefte. Görlitz 1799-1805.
- Zöpfl, Heinrich: Alterthümer des Deutschen Reichs und Rechts. 3 Bde. Leipzig 1860-1861.
- Zorn, Friedrich: Wormser Chronik mit den Zusätzen Franz Bertolds von Flersheim. Hrsg. Von Wilhelm Arnold. (= Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart.43). Amsterdam 1969.
Navigation
A B C D E F G H I J K L M N O PQ R S T U V W Z