Vigener - Erzbischofsregesten (1354-1374)
3168 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 818.
Vigener, RggEbMz Nr. 0817
Datierung: 23. Mai 1357
Quelle
Aussteller:
Empfänger:
Archiv: Vigener, Regesten
Weitere Überlieferung:
- Vigener, Regesten mit Verweis auf: Kop.: Marburg, Staatsarchiv (Hanauer Urkunden, Ortsrepositur). Gedr.: Reimer, Hanauisches UB 3, 250 Nr. 221.
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Durch ein Reichsurteil, das er in Mainz gefällt wurde, ist Ulrich von Hanau in Besitz von Burg und Stadt Lauda gesetzt worden.
Vollregest:
Bolko, Herzog von Falkenberg, König Karls Hofrichter, an den Erzbischof Gerlach, die Pfalzgrafen Ruprecht d. Ä. und Ruprecht d. J., B. Albrecht von Würzburg, die Burggrafen Johann und Albrecht von Nürnberg, die Grafen Eberhard und Ulrich von Württemberg, die Grafen Gerhard und Johann von Rieneck, und Kraft von Hohenlohe, Ulrich und Götz von Brauneck:
Durch Urteil des Gerichtes, das er in Mainz abgehalten hat, ist Ulrich von Hanau in Besitz von Lauda (Luden), Burg und Stadt, mit allem Zubehör gesetzt worden. Er heißt die Empfänger dem Ulrich dazu zu verhelfen, wenn er es fordert.
- 1357 feria tercia ante festum penthecostes.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Falkenberg: Bolko von (Aussteller)
- König: Karl IV. [1346-1378] (Nennung)
- Mainz: Gerlach [Eb. 1346-1371] (Empfänger)
- Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht (Nennung)
- Würzburg: Albrecht [Bi.] (Nennung)
- Nürnberg: Burggraf von Nürnberg: Albrecht (Nennung)
- Nürnberg: Burggraf von Nürnberg: Johann (Nennung)
- Württemberg: Eberhard von (Nennung)
- Württemberg: Ulrich von (Nennung)
- Rieneck: Gerhard von (Nennung)
- Rieneck: Johann von (Nennung)
- Hohenlohe: Kraft von (Nennung)
- Brauneck: Ulrich von (Nennung)
- Brauneck: Gottfried von (Nennung)
- Hanau: Ulrich von (Nennung)
Ortsindex
- Lauda : Burg (Nennung)
- Lauda : Stadt (Nennung)
Zitierhinweis:
Vigener, RggEbMz Nr. 0817, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/7108 (Zugriff am 31.05.2023)