Vigener - Erzbischofsregesten (1354-1374)

3168 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 2797.

Vigener, RggEbMz Nr. 2797

Datierung: 14. Februar 1371

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Vigener, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Vigener, Regesten mit Verweis auf:siehe Angaben im Text.

Inhalt

Kopfregest:

Das Seelgedächntnis Erzbischof Gerlachs ...

Vollregest:

Das Seelgedächtnis EB. Gerlachs wurde im Dome und im Liebfrauenstifte zu Mainz, im Kloster Eberbach, wo seine Grabstätte war, in den nassauischen Klarissenklöstern Klarenthal bei Wiesbaden und Klarenfeld bei Diez sowie in dem Stifte S. Peter und Alexander zu Aschaffenburg begangen.

Im Liber animarum des Mainzer Domstiftes (drei Ausfertigungen: Würzburg, Mainzer Bücher Nr. 47(a) und (b) 48 und (c) Mainz, Priesterseminar, Handschr., Dom Nr. 1) stehen folgende Einträge über die Feier des Todestages, des Siebten und des Dreißigsten: II. idus Februarii. Obiit dominus Gerlacus de Naszaů, archiepiscopus Moguntinns, qui rexit ecclesiam Moguntinam 17 annis et duobus mensibus pacifice et est sepultus in Erbach, et cantantur vigilie maiores cum 9 lectionibus, unde dantur 70 floreni, facientes 84 libre, annuatim cedentes de omnibus bonis, que archiepiscopus Maguntinus habet in Alginsheim et terminis eiusdem ville, de quibus hic datur in anniversario ipsius medietas, videlicet 62 libre hall. (so a, die anderen Ausfertigungen mit geringen Abweichungen; in a außerdem auf einem bei f. 22 eingeklebten Pergamentblättchen von gleichzeitiger Hand fast derselbe Eintrag mit dem Zusatz: alia vero medietas in ipsius septimo et tricesimo mediatim distribuetur et haberi debent in dictis VII° et XXX° vigilie maiores cum tribus lectionibus.) - XII. kal. Marcii. Hic agitur septimus venerabilis patris domini Gerlaci archiepiscopie Moguntini, unde dantur 21 libre hall. et cantantur vigilie maiores cum tribus lectionibus. - III. idus Marcii. Hic agitur tricesimus venerabilis . . . (wie vorher). Die beiden letzten Einträge (aus a) gedr. von A. L. Veit in den Beiträgen zur Hess. Kirchengesch. 4 (1911), 390f.
- Im Mainzer Dom wurden ferner zur Feier der Jahrzeit EB. Gerlachs an dem nuwen unser frauwen altar von dem Domdekan Heinrich Beyer (vgl. Reg. 2376) 2000 Gulden gestiftet, wie in zwei Urkunden EB. Adolfs I. von 1377 Mai 17 und Juli 1 (s. dort; Kop.: Würzburg, Ingrossaturbuch 9 f. 11v und 24v) erwähnt ist.
- In dem Seelbuch des Mainzer Liebfrauenstiftes (Necrologium ecclesie beate Marie virginis ad gradus; Mainz, Stadtbibliothek) ist zum Todestage Gerlachs folgendes vermerkt (ungenau und unvollständig gedr.: Veit a. a. O. 391): II. idus Februarii, Damiani martiris ... Hic perargetur anniversarius reverendissimi in Christo patris ac domini domini Gerlaci de Nassauwe, archiepiscopi Maguntini, et suorum parentum. Magne vigilie cantabuntur. Canonici legent lectiones et cantabunt versus. Custos ponet quatuor cereos. Officium misse pro defunctis cum oblationibus et hostiis et commemoracione post missam, sicut in die omnium animarum peragetur. Inde octo maldra siliginis de curia et bonis ecclesie nostre in Wilbach superiori deservienda et in denariis sine diminucione distribuenda secundum consuetudinem ecclesie nostre antedicte. Sed custos habebit duplum. Ad omnia prescripta inviolabiliter observanda sponte nos astrinximus sub pena in festo conceptionis beate Marie virginis expressata. Item de predicto anniversario anniversario 3 libras hallensium de censibus quondam sanctimonialium in Diefendal.
- In einem Rechenbuche (Computaciones; in tritico 1357-1389, in siligine 1378-83) des Liebfrauenstiftes (Mainz, Stadtbibliothek) findet sich (im Beginn des letzten Viertels des unpaginierten Papierbandes) folgender Eintrag (Anfang fehlt; 9 Blätter sind ausgerissen): Item ibidem anniversarius domini Gerlaci de Nassauwe archiepiscopi et suorum parentum, inde habentur 3 libre hall. de censibus quondam sanctimonialium in Dieffendal, faciunt una marca et 8 solidi Colonienses.
- Seelbuch des Klosters Eberbach (Liber animarum monasterii Eberbacensis, aus älteren Seelbüchern 1753 zusammengestellt; gedr.: Roth, Nass. Geschichtsquellen 3, 16, vgl. S. V; Stoff, Gesch. v. Eberbach 3 I, 140): II. idus Februarii. Obiit reverendissimus in Christo dominus, dominus Gerlacus de Nassovia, archiepiscopus Moguntinus nostri monasterii fautor et promotor fidelissimus, de quo consolatur conventus in anniversario suo, quod quidem anniversarium celebratur in choro iuxta sepulturam, cantando cum panno serico et 4 candeli, uti consuetum est festo sancti Valentini martyris. (Der erste Teil, bis fidelissimus auch in einer dem Catalogus abbatum [s. Reg. 2795] beigegebenen Zusammenstellung [f. 258]; gedr.: Roth a. a. O. 3, 3, vgl. ebenda S. V.)
- Der Ritter Werner Knebel, Burggraf zu Sauerburg, bestimmt 1383 April 8 in einer Seelgerätestiftung für das Kloster Eberbach (Roth, Nass. Geschichtsquellen 2, 120 Nr. 150): Ouch sollent sye min und miner aldern selen jargezide und begenkenisze alle jar dun und began mit vigiligen und selemisze gesungen off der nesten dag nach sente Katherinen dage in alle der masze als sye bischoff Gerlachs seligen gedechtnisze, jargezide und begenkenisze dunt.
- Nekrolog des Klosters Klarenthal (Wiesbaden, Staatsarchiv; gedr.: Kremer, Origin. Nassoic. 2, 413): Valentini presbyteri et martyris. Obiit nobilis dominus Gerlacus archiepiscopus Moguntinensis sedis, filius illustris domini Gerlaci comitis de Nassauwe, qui contulit nobis clenodia sua et 100 libras hall.
- Im Nekrolog des Peter- und Alexanderstiftes zu Aschaffenburg (Aschaffenburg, Stiftsarchiv) und in dem Anniversarien-Präsenz- und Festordnungsbuche dieses Stiftes (Papierheft des 15. Jahrh., Würzburg, Mainzer Bücher Nr. 106) ist die Anniversarfeier EB. Gerlachs gleichfalls zum 12. Februar eingetragen. An der zweiten Stelle heißt es: II. idus Februarii, Eulalie virginis. Anniversarium archiepiscopi Gerlaci, qui legavit 100 florenos ad presencias in anniversario suo distribuendos, cum quibus comparati sunt certi redditus; cantabuntur vigilie maiores, fabrica ponet thappetum cum 4 candelis; hic semper supraponuntur 4 isti clippei tappeto, quamvis proxime superius in anniversario Adolfi mencio de hiis fiat. (In dem Eintrage über das Anniversar EB. Adolfs I., Agathe martiris, folgt den Worten 4 clipei supraponuntur die Bemerkung sed proxime in anniversario archiepiscopi Gerlaci und nach clipei ist ein am Rande stehendes non eingeschoben.) Dazu folgende Notiz in dem Präsenzbuche des Stiftes (Aschaffenburg, Stiftsarchiv) 2 f. 114v: Johannes Czynke, nauta ibidem, solvit annuatim in festo Martini 1 libr. hall. emptam ad anniversarium domini Gerlaci archiepiscopi Maguntini pro 10 flor. sub pacto reemptionis facienda, ut sonant due littere desuper confecte, prima loquitur de emptione perpetua, secunda de gratia reemptionis faciende permissa infra certos annos, actum anno domini 1382; sed huiusmodi recompensationis permissio continuata est ad duos annos subsequentes; item iterum sub anno 88 continuata fuit in festo Martini ad duos annos futuros snbsequentes.

Die meisten Stiftungen EB. Gerlachs waren gewiß (wie die EB. Peters; vgl. Vogt, Mainzer Regesten 1 Nr. 2086 und 2213) in seinem Testament enthalten. Das Testament, das verloren gegangen ist, kennen wir aus zwei Erwähnungen. 1. Schwester Godeleyff, Äbtissin, und der Konvent des Klarissenklosters zu Sante Salvatore in Clarenfelt (= Berbach bei Diez, vgl. Vogel, Beschreibung v. Nassau 772, dazu nach frdl. Hinweis von E. Schaus, d. Urkundenbestand II 3 des Staatsarchivs zu Wiesbaden), bekennen, von Bruder Konrad von Butzbach (Wuts-), dem Beichtiger der hohen edlen Frau Gräfin Johanna von Nassau, 90 Gulden erhalten zu haben gemäß der Verfügung im Testament des hohen edlen geistlichen Fürsten, des Bischofs von Mainz, ihres lieben gnädigen Herrn und Vaters, des Vaterbruders ihres lieben edlen gnädigen Herrn, des Grafen Johann von Nassau, (dem [Gerlach] got gnade). Das Geld haben sie in einer ewigen Jahresgülte von 4 Mark Limburger Währung angelegt, um jährlich in ihrem Konvent die Jahrzeit des Erzbischofs zu begehen. Auf ihre Bitte siegeln Markolff Keszelhut von Katzenelnbogen und dessen Bruder Richwin. - A. et d. 1371 feria secunda post dominicam Reminiscere [= März 3]. Kop. (15. Jahrh.) Wiesbaden, Staatsarchiv, Kopiar 16 f. 257v.

Clais Marsteller von Marxheim (Margs-) bekundet, dass er für Hengste und Pferde, die er seinem verstorbenen Herrn EB. Gerlach in Ungarn gekauft und von dort gebracht hat, mit den ihm gebührenden 50 Gulden und Ersatz für Kost und Knechtslohn von dem hochgebornen Fürsten Johann, Grafen zu Nassau, Herrn zu Merenberg, bezahlt worden ist und auch für den Hengst, den ihm der Erzbischof in seinem Testamente vermacht (gesetzt) hatte. Mit dem Aussteller siegeln der Ritter Walther von Cronberg und der Frankfurter Bürger Hannes von Mönchberg (Monchperg). - D. sabato ante diem beati Georgii martiris [= April 19] 1371. - Kop.: a. a. O. f. 290v; erw.: Schliephake-Menzel, Gesch. v. Nassau 6, 79.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Vigener, RggEbMz Nr. 2797, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/5890 (Zugriff am 01.05.2024)