Vigener - Erzbischofsregesten (1354-1374)
3168 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 176.
Vigener, RggEbMz Nr. 0175
Datierung: 24. Juli 1354
Quelle
Aussteller:
Empfänger:
Ausstellungsorte:
Archiv: Vigener, Regesten
Weitere Überlieferung:
- Vigener, Regesten mit Verweis auf: Or. Perg.: München, Reichsarchiv (Hochstift Würzburg fasc. 106). Das Majestätssiegel an gelben und blauen Seidenfäden, das große Siegel Gerlachs an grünen uud rosa, die Albrechts uud der Stadt an grünen und roten Seidenfäden. - Gedruckt: Monumental Boica 42 S. 93.[b] - Regest: Freyberg, Regesta Boica 8, 299f.[c] und daraus Böhmer-Huber Nr. 1894.
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Sühne, die König Karl zwischen Bischof Albrecht von Würzburg und der Stadt Würzburg.
Vollregest:
Kloster Oberzell - Erzbischof Gerlach von Mainz ist gegenwärtig[a] bei der Sühne, die König Karl zwischen Bischof Albrecht von Würzburg und der Stadt Würzburg vereinbart, und hängt auf Geheiß des Kaisers sein Siegel an die königliche Urkunde, die auch von Bischof Albrecht und der Stadt besiegelt wird.
- G. uber dise vorgeschriben richtung und su
Quellenkommentar:
Zur Sache vgl. Regest Nr. 173.
Fußnotenapparat:
[a] Außer ihm: Pfalzgraf Ruprecht d. Ä., Markgraf Friedrich von Meißen, die Grafen Adolf von Nassau und Eberhard von Württemberg, die Burggrafen Albrecht und Friedrich von Nürnberg, die Grafen Ludwig und Ludwig von Öttingen, Gerhard von Rieneck, Berthold und Hermann von Henneberg, Heinrich von Trüdingen (Truhendingen) und Eberhard von Wertheim; die Herren Ludwig, Kraft und Gerlach von Hohenlohe,[d] Ulrich von Hanau, Heinrich von Isenburg, Ulrich und Gottfried von Brauneck, Engelhard von Weinsberg.
[b] Z. 5 lies: Wirczburch.
[c] Unter den Zeugen fehlen Ulrich von Hanau und Heinrich von Isenburg.
[d] Bischof Albrecht war der Bruder Ludwigs v. H., vgl. Weller, Hohenloh. UB. 2, Stammtafel 2.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Mainz: Gerlach [Eb. 1346-1371] (Zeuge)
- Nürnberg: Burggraf von Nürnberg: Albrecht (Nennung)
- König: Karl IV. [1346-1378] (Aussteller)
- Würzburg: Albrecht [Bi.] (Empfänger)
- Meißen: Friedrich von (Nennung)
- Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht (Nennung)
- Württemberg: Eberhard von (Nennung)
- Nassau: Adolf von (Nennung)
- Nürnberg: Burggraf von Nürnberg: Friedrich (Nennung)
- Rieneck: Gerhard von (Nennung)
- Öttingen: Ludwig von (Nennung)
- Henneberg: Berthold von (Nennung)
- Henneberg: Hermann von (Nennung)
- Hohenlohe: Kraft von (Nennung)
- Trüdingen: Heinrich von (Nennung)
- Wertheim: Eberhard von [Graf] (Nennung)
- Hohenlohe: Ludwig von (Nennung)
- Brauneck: Ulrich von (Nennung)
- Hohenlohe: Gerlach von (Nennung)
- Isenburg: Heinrich von (Nennung)
- Hanau: Ulrich von (Nennung)
- Brauneck: Gottfried von (Nennung)
- Weinsberg: Engelhard von (Nennung)
Ortsindex
- Würzburg : Stadt (Nennung)
- Oberzell : Kloster (Ausstellungsort)
Körperschaften
- Nassau : Grafen von (Nennung)
- Hanau : Grafen/Edelherren von (Nennung)
- Würzburg : Stadtverwaltung [Würzburg] (Empfänger)
- Meißen : Markgrafen von (Nennung)
- Oettingen : Grafen von (Nennung)
- Nürnberg : Burggrafen von (Nennung)
- Rieneck : Grafen von (Nennung)
- Henneberg : Grafen von (Nennung)
- Wertheim : Grafen von (Nennung)
- Isenburg : Grafen von (Nennung)
- Hohenlohe : Edelfreie von (Nennung)
- Weinsberg : Herren von (Nennung)
- Brauneck : Herren von (Nennung)
Zitierhinweis:
Vigener, RggEbMz Nr. 0175, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/5600 (Zugriff am 01.04.2023)