Vigener - Erzbischofsregesten (1354-1374)
3168 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 169.
Vigener, RggEbMz Nr. 0168
Datierung: 25. Juni 1354
Quelle
Aussteller:
- Sweifkrusel: Heneckin
- Partenheim: Heinrich Grosze von
- Wöllstein: Gerlach von
- Brageiz von Büdesheim: Konrad
- Brageiz von Büdesheim: Heneckin
Archiv: Vigener, Regesten
Weitere Überlieferung:
- Vigener, Regesten mit Verweis auf: Notariatsinstrument[a] auf Perg. mit Signet: Darmstadt (Büdesheim Nr. 23). - Regest: Baur, Hessische Urkunden 3, 350 Anm.
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Streit um die Vogtei des Dorfes Büdesheim.
Vollregest:
Mainz - Heinrich Grozze von Partenheim (Partenhein) und sein Bruder Heneckin Sweifkruewsel, Heinrichs Söhne Heinrich und Henneckin und sein Eidam Gerlach von Wöllstein (Wildestein), Heneckin und Konrad gen. Brageiz von Büdesheim (Bu
Dagegen erklären der Dekan und das Kapitel von S. Stephan, dass das Dorf Büdesheim, Leute, Güter und Gerichte, Ein- und Absetzungsrecht der Schultheißen und Schöffen ihres Stiftes rechtliches Eigen sei, daß sie allein oberste Herren und Vögte dort seien und weder die von Hohenfels, noch die gen. Edelknechte, noch deren Gesellschaft, noch sonst jemand dort irgend ein Recht oder eine Vogtei hätten, nur habe das Stift den gen. Edelknechten und ihrer Gesellschaft (es dürfen nicht mehr als zehn sein) als Mannen des von Hohenfels jährlich 5 Schilling Mainzer (Meintscher) Pfennige als Lehen zu gehen, wofür die zehn und ihre Nachkommen das Stift in dem Besitz schützen sollen; diese 5 Schilling zu zahlen, seien sie allzeit bereit gewesen und sind jetzt bereit. Nun sind beide Parteien am 25. Juni (uf die mitwochen nach sant Johans dage baptistes als er geborn wart) nach Mainz vor Erzbischof Gerlach von Mainz gekommen und haben auf Unterweisung hin vereinbart, je einen Ratmann (einen Geistlichen oder Laien) zu wählen, und den Erzbischof zum gemeinsamen Obermann gekoren. Wenn die zwei Ratmannen sich nicht einigen, sollen sie Zeugenaussagen und ihren Spruch dem Erzbischof schriftlich übergeben; was er oder der, den er beauftragt, auf Grnnd dessen bis Martini entscheiden wird, das zu halten, haben beide Parteien in des Erzbischofs Hand gelobt, bei Verlust ihrer Ansprüche.
Zeugen: Wilhelm von Saulheim (Sowelnheim), Mainzer Domherr, Ritter Ulrich von Cronberg, Vitztum im Rheingau, Johann, Schulmeister des Johannisstiftes, Gottfried, Schulmeister des Mariengredenstiftes zu Mainz, Herbert Rink von Saulheim, Ritter, Dil zum Jungen (Ju
Dise ding sint also gerette, geschehen und globt 1354 uf die mitwochen als da vor geschriben steet in der sibenden indiccion by unsers allerheiligsten vaders geziden babst Innocencius des sehsden in dem andern iar sins babstu
Der Schiedsspruch Erzbischof Gerlachs von Mainz erfolgte am 5. Nov., siehe Regest Nr. 216.
Fußnotenapparat:
[a] Kaiserlicher Notar Heinricus Heinrici de Augusta clericus Moguntin[us].
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Sweifkrusel: Heneckin (Aussteller)
- Partenheim: Heinrich Grosze von (Aussteller)
- Wöllstein: Gerlach von (Aussteller)
- Brageiz von Büdesheim: Konrad (Aussteller)
- Brageiz von Büdesheim: Heneckin (Aussteller)
- Olm: Lang-Otto (Nennung)
- Mainz: Gerlach [Eb. 1346-1371] (Nennung)
- Saulheim: Wilhelm von [Dh.] (Zeuge)
- Ring von Saulheim: Herbert (Zeuge)
- Jungen zu Mainz: Diele zum (Zeuge)
- Kronberg: Ulrich II. von [Viztum] (Zeuge)
- Humbrecht: Johann zum (Zeuge)
- Johann [Scholaster St. Johannis] (Zeuge)
- Gottfried [Scholaster Mainz] (Zeuge)
- Heinricus de Augusta: Heinricus (Nennung)
- Partenheim: Heneckin Grosze von (Nennung)
Ortsindex
- Büdesheim [Bingen] : Eysberg (Nennung)
- Büdesheim [Bingen] : Ort (Nennung)
- Mainz - Stadt : Mainz - Stadt (Lokale Währung)
- Mainz - Höfchen : Mainz - Höfchen (Nennung)
- Mainz - St. Stephan : Mainz - St. Stephan (Nennung)
- Mainz - St. Johannis : Mainz - St. Johannis (Nennung)
- Mainz - St. Mariengreden : Mainz - St. Mariengreden (Nennung)
- Augsburg : Stadt (Nennung)
Körperschaften
- Olm [Nieder-Olm] : Herren von/aus (Nennung)
- Wöllstein : Herren von/aus (Nennung)
- Büdesheim [Bingen] : Brageiz von Büdesheim (Nennung)
- Büdesheim [Bingen] : Vogtei (Nennung)
- Hohenfels [Donnersberg] : Herren von (Nennung)
- Saulheim : Herren von (Nennung)
- Saulheim : Ring von Saulheim (Nennung)
- Rheingau : Viztume [Rheingau] (Nennung)
- Reich : Notariat [kaiserliches] (Nennung)
- Partenheim : Grosze von Partenheim (Nennung)
Zitierhinweis:
Vigener, RggEbMz Nr. 0168, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/5593 (Zugriff am 31.05.2023)