Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)
3574 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 2243.
Otto, RggEbMz Nr. 5171
Datierung: 21. Juli 1344
Quelle
Aussteller:
Empfänger:
Archiv: Otto, Regesten
Weitere Überlieferung:
- Otto, Regesten mit Verweis auf: Not. Instr., ausgefertigt von dem kaiserl. Notar Heinrich, † Bertoldi Sohn, Mainzer Kleriker, auf Bitten Conrads; Or.: München, B. Hauptstaatsarchiv (Fürstenselekt f. 233). - Reg.: Reg. Boica 8, 19; Pfalzgrafenregest. 1, 153 nr. 2520. - Erw.: Müller, Der Kampf 2, 227 Anm. 3.
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Die Pfalzgrafen Ruprecht d. Ä. und Ruprecht d. J. übergeben durch ihren Bevollmächtigten dem Bevollmächtigten Erzbischof Heinrichs von Mainz Burg Reichenstein.
Vollregest:
Die Pfalzgrafen Ruprecht d. Ä. und Ruprecht d. J. übergeben durch ihren Bevollmächtigten Ebelin gen. Frienstein dem Ritter Cuonrad von Rüdesheim (Rudins-), Vitztum im Rheingau, als dem Bevollmächtigten Erzbischof Heinrichs von Mainz, (cum calamo, cum clavibus serarum) die Burg Reichenstein, die dieser unter Vorbehalt der impetitiones, die der Erzbischof wegen Verzögerung der Übergabe erheben kann, entgegennimmt.
Zeugen: Symon, Kantor der Binger Kirche; Pleban Friedrich in Trechtingshausen (Drechingeshusen); Ortlieb, Pfarrer in Appenheim (-pin-); Arnold, Pleban in Heimbach (Heym-); Brendelin von Aßmannshausen (Hasemansh[usen]), Kaplan in Ehrenfels (Erenvels); Lud(wig) von Amöneburg (-me-), Schreiber in Ehrenfels (Erenvels); Roricus und Heinrich gen. von der Sparen, Theoderich von Rüdesheim (Rudins-), Cuonrad gen. Godebolt, Jacob gen. Elsezer, Schöffen in Rüdesheim (Rudins-); Volkenand und Emercho von Trechtingshausen (Drechtingeshusen), Edelknechte; Hebelo[a] und Johannes, Schultheiß von Aßmannshausen) gen. Wilre, Arnold gen. Hamer, lapicida, servitores auf Reichenstein; Peter gen. von Muden und Wernher gen. Steizerin von Amöneburg (-me-), Zolldiener in Ehrenfels (Erenvels) u. a.
- Sub a. 1344, ind. XII., pont. Cle. VI. a. 3., XXI. die mensis iulii, quod fuit fer. IV. ante diem b. Marie Magdalene hora meridiei vel circa ante secundam portam in castro Richenstein.
Fußnotenapparat:
[a] Burggraf von Fautsberg (Fautsburg)? s. Reg. 4231 zum 26. Juli 1338.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Ebelin gen. Frienstein (Nennung)
- Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht (Aussteller)
- Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht II. (Aussteller)
- Mainz: Heinrich III. [Eb. 1328/37-1353] (Empfänger)
- Arnold [Pleban in Heimbach] (Zeuge)
- Rüdesheim: Konrad von (Nennung)
- Simon [Kantor in Bingen] (Zeuge)
- Ortlieb [Pfarrer in Appenheim] (Zeuge)
- Friedrich [Pleban Trechtingshausen] (Zeuge)
- Assmannshausen: Brendelin von (Zeuge)
- Ludwig von Amöneburg [Zollschreiber Ehrenfels] (Zeuge)
- Spor: Roricus gen. von (Zeuge)
- Spor: Heinrich gen. von (Zeuge)
- Rüdesheim: Theoderich von (Zeuge)
- Konrad gen. Godebolt (Zeuge)
- Trechtingshausen: Volkenand von (Zeuge)
- Trechtingshausen: Emercho von (Zeuge)
- Johannes gen. Wilre [Schultheiß in Assmannshausen] (Zeuge)
- Johannes gen. Wilre [Schultheiß in Assmannshausen] (Zeuge)
- Arnold gen. Hamer (Zeuge)
- Muden: Peter gen. von (Zeuge)
- Wernher gen. Steizerin von Amöneburg (Zeuge)
- Hebel (Hebelo) (Nennung)
Ortsindex
- Reichenstein [Rhein] : Burg (Nennung)
- Fautsburg [Rheinstein] : Burg (Nennung)
- Heimbach [Rhein] : Niederheimbach: Ort (Nennung)
- Bingen - Stadt : Bingen - Stadt (Nennung)
- Appenheim : Ort (Nennung)
- Ehrenfels : Zoll (Nennung)
- Ehrenfels : Kirche (Nennung)
- Assmannshausen : Ort (Nennung)
- Rüdesheim : Ort (Nennung)
- Amöneburg [Hessen] : Stadt (Nennung)
- Trechtingshausen : Ort (Nennung)
Körperschaften
- Rheingau : Viztume [Rheingau] (Nennung)
- Assmannshausen : Schultheißen (Nennung)
- Rüdesheim : Spor in Rüdesheim (Nennung)
- Fautsburg [Rheinstein] : Amt (Nennung)
- Mainz - Burggrafen : Mainz - Burggrafen (Nennung)
Zitierhinweis:
Otto, RggEbMz Nr. 5171, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/13262 (Zugriff am 02.06.2023)