Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)

2696 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 838.

Otto, RggEbMz Nr. 3827

Datierung: Januar bis Februar 1329

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Otto, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Otto, Regesten mit Verweis auf: siehe Angaben im Text

Inhalt

Kopfregest:

Das Mainzer Domkapitel legt gegen die Provision des Heinrich von Virneburg Berufung ein.

Vollregest:

Das Mainzer Domkapitel legt gegen die Provision des Heinrich von Virneburg Berufung ein an den Papst (II. Appellation).

Quellenkommentar:

Vgl. Kopp, Geschichte der eidgen. Bünde 5, 1 (1858) S. 423: Dominicus 255; Schrohe, Erzbischof Heinrich III. S. 24 Anm. 2 - Cronica S. Petri Erford. (ed. Holder-Egger, Mon. Erphesfurtensia S. 359) ad a.1330: factumque est, ut capitulum Maguntinum cum maxima parte cleri eiusdem diocesis contra predicti domini Heinrici provisionem ad sed em apostolicam appellarent. Gesta Trevirorum (ed. Wyttenbach u. Müller 2, 247) ad a. 1328: Isto tempore d. Henricus de Virnenburch a papa fuerat in archiepiscopum electus, confirmatus et directus. Cui canonici crimina imponendo et defectus ad sedem apostolicam appellarunt [so auch Roth, Fontes 3, 161]. Hierher gehören auch die Eintragungen im Cod. Vat. 4009 fol. 174 ff. (s. Riezler, Vat. Akt. S.574 Nr. 1671 Anm.2; Eubel, zu Nicolaus Minorita [Hist. Jahrb. 18 (1897), .181]; Felten, Trierer Arch. 1 (1898) S. 66; Sauerland, Niederrhein. Ann. 68 (1899) S. 15 Anm. 4): In Christi nomine Questio: si papa promovit indignum notorie, non est si bi obediendum. Et in isto quaterno est forma appellationis domini Treverensis. - Ganz zu oberst rechts, zum Teil durchstrichen: die martis post pentecosten [sc. 9. die iunii (1332)] recesserunt ambaxiatores. Beginn des Textes: Questiones proposite tales sunt: verum est, quod d. papa providit d. Henrico de Virenburg (I), condam preposito Bunnensi, de archiepiscopatu ecclesie Maguntine, contra quam provisionem pro parte et nomine ecclesie Maguntine legitime (!) fuit ad sedem apostolicam ex eo precipue, quod dictus d. Henricus erat tempore provisionis sibi facte ... varüs notoriis et enormibus et deffectibus irretitus.
Auf diese II. und eine vorausgehende I. Appellation wird Bezug genommen in den Ergänzungen eines Blasius zu dem Gutachten eines gew. Karlinus in der Sammlung Rud. Losses in Kassel (Reg.: Stengel, Nova Alamanniae 1, 142 Nr. 244), von Stengel in die Zeit von 1331 bis Anfang 1332 gesetzt. Dort ist von zwei Appellationen des Kapitels die Rede. Gegen die erste machte die Gegenpartei geltend, quia tempora in veniendo non fuerunt servata circa eam. Die Vertreter des Kapitels erwidern, daß die Konstitution Cupientes (c. 16 Sextus I 6), auf die die Gegenpartei sich stützte, nicht herangezogen werden könne, wenn es sich handle um Appellationen a provisionibus domini pape factis de ecclesüs cathedralibus. Auch liefen die Fristen (tempora veniendi) für oppositores und instructores von dem Tage an, an dem der electus oder provisus seine Einwilligung kundgegeben habe (a tempore consensus). Übrigens habe der provisus selbst die Fristen nicht eingehalten. Ferner wäre, wenn die Konstitution Cupientes hier herangezogen werden könnte, der procurator des provisus nicht zuständig gewesen zu den von ihm an der Kurie geführten Verhandlungen, cum illa non per procuratorem absentem, sed per presentem in curia principalem debeant expediri.
Die erste Appellation des Kapitels fällt in die erste Zeit nach der Provision Heinrichs v. V.; sie erfolgte nicht infra X dies atempore scientie ipsius capituli; aber capitulum scivit provisionem tempore prime sue appellationis. Zwischen der ersten und der zweiten Appellation lag ein Zeitraum von 3 Monaten. Veranlasst wurde die zweite anscheinend durch neue Vorgänge (obiectus), die zur Kenntnis des Kapitels kamen und gegen den Provisen verwertet werden konnten, insbesondere aber durch Befehle und Prozesse, die dieser gegen das Kapitel (etwa 10 Tage vorher) an das Kapitel gerichtet hatte. Mit dieser war nach dessen Auffassung die Entscheidung dem Papste zugeschoben (cognicio est ad sedem apostolicam devoluta).
In der Bulle Benedikts XII. vom 15. Oktober 1336 [Reg.3561) heißt es: Ceterum cum certis temporibus post tempus noticie huiusmodi provisionis ... per dictum capitulum pluries ex certis causis ... fuisset ... ab eadem provisione ad sedem apostolicam appellatum dictusque predecessor causas appellationum huismodi et negocii principalis ven. fr. n. Petro episcopo Penestrino audendas commisisset et fine debito treminandas, idem episcopus ... demum ... sententialiter pronunciavit mag. Wernherum de Indagine procuratorem dicti capituli ac dictum capitulum ... ad prosecutionem dictarum appellationum admittendos non esse ipsosque procuratorem et capitulum a prosecutione ... repulit eisdem ... perpetuum silentium imponende. Man beachte auch Stengel, Nova Alamanniae 1, 262 Nr. 422, S. 264 § 6: sed auditis postmodum rumoribus et narrativis litteris de huiusmodi provisione loquentibus dictum capitulum primum adherente sibi cleri et populi. ne regimen (!) tam mali prelati supponeretur, copiosa multitudine ... contra dictum provisum et eius provisionem occasione enormium scelerum et nephandorum criminum notoriorum et inhabilitatum, quibus ipse provisus ... est miserabilter involutus ... et ex aliis causis legitimis ... ad sedem apostolicam appellarunt.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Otto, RggEbMz Nr. 3827, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/10207 (Zugriff am 18.05.2024)