Vogt, Regesten
2974 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 848.
Vogt, RggEbMz Nr. 0847
Datierung: 7. Februar 1305
Quelle
Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort
Archiv: Vogt, Regesten
Weitere Überlieferung:
- Vogt, Regesten mit Verweis auf: Or. (cancell.): München, Reichsarchiv (Mainz, Erzstift, Nachträge I. fasc. 10). Bruchstück des Siegels hängt ab. - Gedr.: Böhmer-Lau, Frankfurter Ukb. 1, 436 nr. 855.
Inhalt
Vollregest:
Erzbischof Gerhard überträgt[a] seinem Wirt in Frankfurt, Konrad Burneflecken, und dessen Frau Hedwig für 300 Mk. Kölner (Colser) Pfennige (1 Pfennig = 3 Heller), die an des Erzbischofs Schuld bei Konrad abgezogen werden sollen, die Hälfte des Ungeldes in Frankfurt für 2 Jahre von Pfingsten 1306 ab. Werden sie in dem Empfang des Ungeldes behindert, so wird er ihnen von dem Restbetrag vierteljährlich ein Achtel zahlen, widrigenfalls seine Bürgen Siegfried von Solms (Solmezse), Propst von Aschaffenburg, Herr Gerlach von Breuberg (Bru-), Herr Siegfried von Eppenstein, Konrad Svabe, erzb. Hofschreiber, Dietrich, Burggraf von Starkenburg, Dietrich Randecker, Burggraf von Böckelheim, Erenbrat, Vitztum im Rheingau, Volrad, früher Schultheiß von Frankfurt, und Meingot (Mengozse) Sethzepanth, Richter, durch einen Knecht und ein Pferd in Frankfurt im Hause des Bürgers Lutz von Holzhausen Einlager leisten. Ersatz für einen durch Tod ausscheidenden Bürgen stellt der Erzbischof binnen eines Monats. Er wird seine Bürgen lösen und setzt ihnen dafür das Ungeld zu Pfande.
- Dirre breip ist geg. 1305 an dem sundage dem nehestin vor dem sundage, so man Alleluia leit.
Fußnotenapparat:
[a] reithes [= rechtes] koufes .. virkauft.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Zitierhinweis:
Vogt, RggEbMz Nr. 0847, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/18759 (Zugriff am 26.01.2025)