Vogt, Regesten

2974 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 709.

Vogt, RggEbMz Nr. 0708

Datierung: September bis Oktober 1301

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Vogt, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Vogt, Regesten mit Verweis auf: Vgl. außer den zu Reg. 704 angeführten Quellen: Narratio de gestis archiep. Mog. (Böhmer, Fontes 4, 364):
  • Chron. de gestis principum (e. l. 1, 25): [Rex] episcopum Moguntinum bello pungit et occupat, et civitatem Pingam impugnat pariter et expugnat et alias munitiones regni ab eo manu valida recepit et resumit.
  • Chron. S. Petri Erford. (Script. in us. schol. 321): Se convertens ad superiora Reni fluminis [rex] processit et Binge civitatem episcopi cepit, omnia, que eius erant, rapinis et incendiis devastans, municiones capiens omniaque bona episcopi et feoda imperiali protectione privans; quicumque nobilium ea acquirere possent, suis litteris ipsis ea confirmavit; que pestis tocius fere Alamanie fines infestavit.
  • Sächs. Weltchron. (Mon. Germ., Dt. Chron. 2, 309) hat im wesentlichen dasselbe und fügt hinzu: [Albrecht] brante uf den bischof von Menze, das er stank.
  • Dass die verbündeten Fürsten vom König einzeln überwunden wurden, verdankte nach Chron. de gestis princ. l. c. Albrecht seiner Energie: ... principes .. bello cingit et obsidet tam valide, ut nullus eorum federe casso alter alterum valeat adiuvare.
  • Nach Mathias von Neuenburg (Böhmer, Fontes 4, 174) hat Erzbischof Gerhard seinen Kölner Verbündeten für vertragsbrüchig gehalten und seinen Zorn deshalb kaum bemeistert: convocato Coloniensi ad quoddam castrum suum, cum eum iuxta conspiracionem adiuvare non curaverit, ipsum voluit captivasse, si non per quosdam probos asserentes hoc dedecus esse, quod in domo sua, postquam cibum suum comederet, hoc faceret, fuisset aversus.

Inhalt

Kopfregest:

König Albrecht erobert nach langwieriger Belagerung Bingen[a] und verwüstet den Rheingau.[b] 

Fußnotenapparat:

[a] Ann. Colmar. maior. (Mon. Germ., SS. 17, 226): [Rex] usque ad festum s. Michaelis (= Sept. 29) [civitatem Bingin] non poterat expugnare. Cives civitatis Bingin domino Alberto, regi Romanorum, VII. et VI. kal. Oct., cum cometa se inspicientibus apparebat, se tradiderunt sub conditionibus. Die Burg fiel erst einige Tage später, österr. Reimchronik l. c. cap. 716. Nach einer Hs. d. Math. v. Neuenburg (s. Ausgabe v. Urstisius S. 112) hat Albrecht die Burg Bingen überhaupt nicht erobern können (castrum non obtinuit); nach der Narratio de gestis l. c. hat die Burg Scharfenstein erfolgreich alle Angriffe Albrechts zurückgewiesen.
[b] In der Straßburger Handschrift des Mathias von Neuenburg l. c. werden Eltville, Geisenheim, Östrich, Rüdesheim besonders aufgeführt; in der Narratio de gestis l. c.: Rüdesheim, Winkel, Östrich.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Vogt, RggEbMz Nr. 0708, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/18617 (Zugriff am 28.04.2024)