Böhmer/Will, Regesten (706-1288)
5045 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 49.
BW, RggEbMz 01 Nr. 048
Datierung: Ende 743 - Anfang 744 (5. Januar 747)
Quelle
Aussteller:
Empfänger:
Archiv: Böhmer/Will, Regesten
Weitere Überlieferung:
- Böhmer/Will verweist auf: Jaffé, Reg. Pont. Nr. 1751; Mon. Mog. 181. Nr. 63; Vgl. Hahn, hierarchiae 19; Alberdingk Thijm, Karl 78; Dünzelmann, Untersuchung 12; Dünzelmann , Anordnung 16-19.
Inhalt
Kopfregest:
Papst Zacharias schreibt an Bonifatius.
Vollregest:
Papst Zacharias teilt Bonifatius mit, dass der fränkische Hausmeister Pippin durch den ihm angehörigen Priester Ardobanius bei ihm Erkundigungen über den priesterlichen Stand und über die unerlaubte Ehe eingezogen habe. Er habe daher jenem in kurzer Fassung die beteffenden apostolischen Dokumente zugeschickt, damit sie in einer Versammlung von Priestern, zu der auch Bonifatius gerufen werden solle, vorgelesen würden. Auf diesem Konzil soll auch noch einmal mit den gotteslästerischen Erzbischöfen Aldebertus, Godalsacius und Clemens verhandelt werden und wenn sie sich nicht als schuldig bekennen, sollen sie vor den apostolischen Stuhl geführt werden, damit sie nach gründlicher Untersuchung das verdiente Urteil empfangen.
- D. non. Jan. imp. Constantino a. 28, p. cons. eius a. 6, ind. 15.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Mainz: Bonifatius [Bi/Eb 746-754] (Empfänger)
- Clemens [Priester] (Nennung)
- Papst: Zacharias [741-752] (Aussteller)
- König: Pippin [Franken] (Nennung)
- Ardobanius [Priester] (Nennung)
- Aldebert [Priester] (Nennung)
- Godalsacius [Priester] (Nennung)
Körperschaften
- Franken : Hausmeier (Nennung)
Zitierhinweis:
BW, RggEbMz 01 Nr. 048, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/4817 (Zugriff am 27.03.2025)