Böhmer/Will, Regesten (706-1288)

5045 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 507.

BW, RggEbMz 10 Nr. 050

Datierung: 906

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Böhmer/Will, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Böhmer/Will, Regesten mit Verweis auf: siehe Angaben im Text.

Geographische Bezüge:

KML Visualisierung

Inhalt

Kopfregest:

Erzbischof Hattos Anteil an der Gefangennahme und Hinrichtung des Babenbergers Adelbert in seiner Burg Theres.

Vollregest:

Hattos Anteil an der Gefangennahme und Hinrichtung des Babenbergers Adelbert in seiner Burg Theres ist durch die Sage so sehr verdunkelt worden, dass alle Versuche, den historischen Kern auszuschälen, als eitel zu betrachten sein dürften. Selbst nur soweit der Sage von Hattos Verrat »eine historische Bedeutung« zuzugestehen, als sie lehre »was man Hatto allenfalls zutraute und zutrauen durfte«, (Heidemann S. 30, der übrigens die ganze Frage sehr anschaulich behandelt), möchten wir nicht gutheissen.

Stellen wir den Wortlaut der Quellen zusammen.

Zum Jahr 906:
et ille [Adalbertus] ficta fide deceptus, capite decollatur. Ann. Alam. in: M.G. SS. I, 54;

Cernens itaque rex obduratum eius [Adalberti] animum et in coepta rebellionis malitia obstinatum, colleeto undique exercitu, eum in castro quod Terassa dicitur, obsidione cinxit. Interea Egino, qui eius individuus comes in omni pravitate extiterat , ab eius societate defecit , et cum omnibus suis ad regis castra transiit. Protracta igitur paulo prolixius obsidione, fractus animo Adalbertus ad callida argumenta convertitur, et omni ingenio excogitare coepit, qua arte obsidio solveretur, ut exercitu ad propria remeante optata libertate potitus, ipse eum sibi faventibus dolos quos in pectore volvebat, longe lateque effundere posset. Portis itaque apertis a munitione exiens cum perpaucis, ultro regi se obtulit, supplex veniam de commissis exposcit, emendationem promittit. Sed eum fraus quae struebatur, suis prodentibus fuisset detecta, custodiae mancipatus est, et in praesentia totius exercitus manibus vinctis adductus, omnibus adiudicantibus capitalem suscepit sententiam 6 Idus Septembris. Facultates et possessiones eius in fiscum redactae sunt, et dono regis inter nobiliores quosque distributae. Reginonis Chron. in: M. G. SS. I, 611 u. 612.

Wenn man diese Erzählung einfach nimmt, wie sie gegeben ist, ohne an ihr zu deuteln, so dürfte man der Wahrheit des ganzen Vorgangs am nächsten kommen. Am meisten führt aber in die Irre der weitschweifige, detailierte und äusserst farbenreiche Bericht Liudprands (Antapod. lib. II. in: M. G. SS. III, 289), der auch den Schauplatz von Adalberts Gefangennahme durch Hattos Verrat zum ersten Mal nach Bavemberg verlegt.

Widukind (M. G. SS. III, 427.) Is, ut ferunt, Adelbertus, ab ipso quondam pontifice in fide susceptus, eius est consilio deceptus; quod quia non probamus, numquam adfirmamus, sed vulgi rumore magis fictum credimus. (Über das Fehlen dieser Stelle in Widukinds Codex zu Dresden (A.) vergl. Archiv d. Gesellsch. 1, 430; Wattenbach, Geschichtsquellen. 246 (3te Ausg.); Falk im Lit. Handweiser. Nr. 59 S. 392; Köpke, Widukind v. Corvey S.26 u. 27.) ... et quem vi aliqua superare non presumpsit [rex], nota Hathonis versutia archipresulis, qua et antecessor suus Aethelbertum comitem Teresi capitis abscisione devicit, et hunc decipere temptavit. Thietmari Chron. in: M. G. SS. III, 736.

Im elften Jahrhundert war unsere Sage bereits in die Form des Liedes gekleidet. Ekkehard, Cas. S. Galli (M. G. SS. III, 83.) sagt: Sed astutia hominis in falsam regis gratiam suasi, qualiter Adalpert fraude eius de urbe Pabinborch detractus, capite sit plexus - alter enim morbo obierat - quoniam vulgo concinatur et canitur, scribere supersedeo.

Zum Jahr 907:
Adalbertus filius Heinrichi, ficta fide episcoporum deceptus, capite decollatus est." Ann. Laubac. in: M. G. SS. I, 54.

Adalpertus, cum praedia eius utpote rebellantis a Ludowico rege vastarentur, et castrum oppugnaretur, perfidia, ut fama est, Hattonis aei et cuiusdam Liutpoldi, de quibus plurimum confidebat, ad Ludowicum regem spe pactionis adductus, decollari iussus est. Herm. Contr. in: M. G. SS. V, 111.

Zum Jahr 908:
Adelbertus perfidia Hattonis aei Mog. et cuiusdam Liutpaldi deceptus, Ludewico imperatore decollatur. Ann. Wirzib. in: M. G. SS. II, 241.

Vergl. Büdinger, Oester. Gesch. I, 223; Rintelen in: Forsch. z. d. G. III 330 u. 331; Dümmler, G. d. o. R. II, 540; Schottmüller, Die Entstehung d. Stammherzogth. Baiern. 86; Dändliker u. Müller, Liudprand von Cremona, in: Büdinger, Untersuchungen zur mittleren Gesch. 1, 41 u. 256; Stein, Über die Herkunft des Markgrafen Liutbold I v. Österreich. in: Forschungen z. d. G. XII, 128; Stein, K. Konrad I. S. 149 u. 275.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Personenindex

Ortsindex

Zitierhinweis:

BW, RggEbMz 10 Nr. 050, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/10778 (Zugriff am 19.05.2024)