Mainzer Ingrossaturbücher Band 09
800 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 7.
StA Wü, MIB 9 fol. 003 [02]
Datierung: 3. April 1377
Quelle
Aussteller:
Empfänger:
Archiv: Würzburg StaatsA
Weitere Überlieferung:
- Regestensammlung im StA Darmstadt Best. R 11 A Kurmainzer Regesten Nr. 26.
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Elekt Adolf von Mainz gibt dem langen Ulrich einen Schuldbrief über 300 flor. für Pferde, die er von ihm gekauft hat.
Vollregest:
[Adolf, Mainzer Elekt und Bischof von Speyer] (dominus), gibt dem langen Ulrich, Bürger von Prag (longo Ulrico, civi Pragensi), einen Schuldbrief über 300 flor. für Pferde, die er von ihm gekauft hat. Der Schuldbetrag ist zur Hälfte auf dem kommenden Friedberger (Fridebergense) Markt, zur Hälfte auf der darauf folgenden alten Messe zu Frankfurt (Frankfurdense) zu zahlen. Bürgen: Rupert Graf von Nassau und Johannes, Zollschreiber in Höchst (Hoste), die in Frankfurt je einen Knecht und ein Pferd zum Einlager (obstagium) in eine Herberge senden sollen.
- 1377 sexta feria proxima post festum Pasche.
Quellenansicht

Metadaten
Personenindex
- Mainz: Adolf I. [Eb. 1373/81-1390] (Aussteller)
- Ulrich: der Lange (Empfänger)
- Nassau: Ruprecht von (Bürge)
- Johann [Zollschreiber Höchst] (Bürge)
Ortsindex
- Frankfurt - Messe (Alte Messe) : Frankfurt - Messe (Alte Messe) (Nennung)
- Höchst [Main] : Stadt (Nennung)
- Frankfurt - Stadt : Frankfurt - Stadt (Einlagerort)
- Friedberg [Hessen] : Stadt (Nennung)
- Prag : Stadt (Nennung)
Körperschaften
- Speyer : Bischöfe (Nennung)
- Friedberg [Hessen] : Markt (Nennung)
- Nassau : Grafen von (Nennung)
Zitierhinweis:
StA Wü, MIB 9 fol. 003 [02], in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/1919 (Zugriff am 16.03.2025)