Böhmer/Will, Regesten (706-1288)

5045 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 4285.

BW, RggEbMz 35 Nr. 226

Datierung: 26. August 1258

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Böhmer/Will, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Böhmer/Will, Regesten mit Verweis auf: Enthalten in einem Vidimus der Richter des hl. Stuhls zu Mainz, dd. 1317, II. idus Octbr. (Okt. 14). Schaab, Gesch. der Stadt Mainz. I, 506.

Inhalt

Kopfregest:

Erzbischof Gerhard I. bestätigt die Schenkung einer halben Mark Zinses von einem »Lateran« genannten Hof eines verstorbenen Römers, welche Simon, Propst des Moritzstifts, an dasselbe gemacht hat.

- D. Moguntiae, 1258, 7 kal. Septbr.

Quellenkommentar:

Wenn daselbst steht: .... de curia quidam (sic!) Romani, que vocatur »Lateran«, so ist für »quidam« jedenfalls »quondam« zu setzen, da es in der Stiftungsurkunde des Propstes Simon selbst heißt: ... de nova domo, que est aedificata super arcum domini b(eatae) m(emoriae) quondam Romani. Joannis, Rerum Mogunt. II, 710; vgl. Schaab, a. a. O. 505 Note. Joannis verweist auf eine Einzeichnung im Necrol. vetus a. d. 3 id. Jul.: Obiit Reinoldus Romanus, unde habentur ab Eberhardo Cantore de Turri XII maldra silig., que dat de curia Romani ..., woraus sich ergibt, dass der Mann, dem die Einzeichnung gilt, »Reinold« hieß und »ein Römer« war. Mag dieser nun mit demjenigen, von welchem in der obigen Urkunde des Propstes Simon und in der Bestätigungsurkunde durch Erzbischof Gerhard die Rede ist, identisch sein oder nicht, soviel glauben wir aus der mitgeteilten Stelle des Necrol. vet. ersehen zu können, dass das Wort »Romanus« in den besagten Urkunden als »nomen appellativum«, nicht als »proprium« aufzufassen ist. Demgemäß ist die Übersetzung bei Schaab a. a. O. 506 und 507: »eines gewissen [müsste doch wenigstens cuiusdam heissen und nicht quidam] herrn Römer« als unrichtig zu verwerfen. Übrigens ist die von uns behandelte Stelle besonders interessant wegen des Aufschlusses, den sie in betreff der Bezeichnung »Lateran« gibt, welche bekanntlich zu Frankfurt, Regensburg, Mainz und vielleicht auch noch anderswo vorkommt.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

BW, RggEbMz 35 Nr. 226, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/17060 (Zugriff am 14.06.2024)