Vogt, Regesten

2974 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 149.

Vogt, RggEbMz Nr. 0148

Datierung: 18. Juli 1290

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Vogt, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Vogt, Regesten mit Verweis auf: Abschrift saec. XVII.: Magdeburg (Acta betr. die Willrodaer Fundation f. 24). - Gedr.: Beyer, Erfurter Ukb. 1, 275 nr. 404.

Inhalt

Vollregest:

Graf Heinrich von Gleichenstein verkauft dem Neuwerkskloster in Erfurt das Dorf Willroda (Wildenrode), das er vom Erzbischof und Domkapitel von Mainz zu Lehen hat, für 20 Mark Silber und verspricht, dem Kloster innerhalb eines Jahres das Eigentumsrecht zu verschaffen, oder, wenn ihm das nicht gelingt, mit seinem Vatersbruder, dem Mainzer Kanoniker Hermann und den Rittern Hermann von Leuchtenberg, seinem avunculus, Vitztum Heinrich von Eckstädt und Ditmar von Büssleben (Buselebin) in Erfurt einzureiten bis zur Erfüllung des Versprechens oder bis zur Rückzahlung des Geldes. Seine Bürgen sind: Propst Hermann von Neuwerk, dessen Kapläne: Hermann gen. Doremperti und Dietrich von Ohrdruf (Ordorf), und die Erfurter Bürger: Heinrich von Sumeringen, Konrad von Pferdingsleben (Phertinges-) und Thimo, Freunde des Klosters.

- D. 1290 XV. kal. Aug.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Vogt, RggEbMz Nr. 0148, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/17983 (Zugriff am 17.06.2024)