Vogt, Regesten

2974 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 2958.

Vogt, RggEbMz Nr. 2951

Datierung: 8. August 1328

Quelle

Aussteller:

Empfänger:

Archiv: Vogt, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Vogt, Regesten mit Verweis auf: Cop. von 1652: Mainz, Stadtarchiv (Prothocollum litterarum ... sindic. Oppenheim. ... revocatum). Vogt ,it der Datierung 1326(?), 1328(?) August 8.
  • Kopialbuch Kloster Eberbach Bl. 71v.

Geographische Bezüge:

KML Visualisierung

Inhalt

Kopfregest:

Erzbischof Mathias schlichtet einen Streit zwischen den Oppenheimer Burgmannen und dem Kloster Eberbach.

Vollregest:

Erzbischof Mathias an den Schultheißen, die Burgleute, Ratsmannen und die anderen Ritter und Bürger zu Oppenheim.

Das Kloster Eberbach hat sich beklagt, daß die Ritter Emercho von Praunheim, sein Sohn Burkard von Wolfskehlen und ihre Genossen, Oppenheimer Burgmannen, das Kloster in dem Besitz des Hofes Leeheim schädigen und verletzen unter der Behauptung, die Güter gehörten ihnen, wiewohl der Gründer des Klosters, Erzbischof Adalbert von Mainz,[a] gemäß den durch die Kurie bestätigten Privilegien dem Kloster diese Güter übertragen hat.

Der Erzbischof ermahnt die Oppenheimer, ihre Mitburgmannen von solchem Tun abzuhalten und sie zur Genugtuung zu veranlassen. Wenn sie Forderungen an das Kloster haben, will der Erzbischof ihnen ein gerechter Richter sein.

D. Pingwie VI. id. Aug.[b]

Quellenkommentar:

 

Fußnotenapparat:

[a] Vgl. Böhmer-Will 1, 294 nr. 242.
[b] Nach dem Itinerar des Erzbischofs kommen nur die Jahre 1326 und 1328 in Betracht.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Personenindex

Ortsindex

Körperschaften

Zitierhinweis:

Vogt, RggEbMz Nr. 2951, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/4268 (Zugriff am 17.06.2024)