Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)

2696 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 212.

Otto, RggEbMz Nr. 3209

Datierung: 24. März 1332

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Otto, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Otto, Regesten mit Verweis auf: Or.: Dresden, Hauptstaatsarchiv Nr. 2585. Spuren des rückwirts aufgedrückten roten Verschlusses. - Gedr.: Herquet, Urkb. d. Stadt Mühlhausen 404 Nr. 843. - Reg.: Böhmer, Reg. Imp. vacat. - Erw.: Kopp, Gesch d. eidgen. Bünde V, 2, 1 S. 345; Vogt, Reichspolitik B.'s 44 Anm. 5.

Inhalt

Kopfregest:

Kaiser Ludwig bittet Erzbischof Baldewin von Trier, Provisor der Mainzer Kirche, den Bürgern von Mühlhausen und Nordhausen Fehde anzusagen.

Vollregest:

Kaiser Ludwig bittet Erzbischof Baldewin von Trier, Provisor der Mainzer Kirche, seinen ergebenen (devotus) Fürsten[a], dringend (diligentius), den Bürgern von Mühlhausen (Mul-) und Nordhausen (Nort-), die sich so ungehorsam gezeigt haben, dass der Kaiser seinem Schwiegersohn, dem Markgrafen Friedrich von Meißen, besonderen Auftrag gegeben hat, sie im Namen von Kaiser und Reich zum Gehorsam zu zwingen, wegen dieser ihrer Haltung Fehde anzusagen (publice diffidare) und den Markgrafen wirksam zu unterstützen[b].

- D. Monaci fer. III post Oculi, regni nostri a. 18, imperii vero 5.

Fußnotenapparat:

[a] Diese Anrede auch auf der Adresse.
[b] nostri et saeri imperii ob reverentiam et honorem.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Otto, RggEbMz Nr. 3209, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/7549 (Zugriff am 17.06.2024)