Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)

2696 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 279.

Otto, RggEbMz Nr. 3275

Datierung: 29. März 1333

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Otto, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Otto, Regesten mit Verweis auf: Or.: München, Geh. Staatsarchiv (K rot. 71/i. 4. - Cop.: Karlsruhe, Geh. Landesarchiv (Cop. 1340 [755] fol. 162v). - Abschrift: München, Geh. Staatsarchiv (K blau 383/11) mit der Lesart: Nachtfelde. - Verz.: e. l. 402/9 mit der gleichen Lesart und dem Vermerk: an Pfalz abgegeben. - S. Regg. 3227 und 3228 und Fabricius, Erläuter. 6, 104. - Erw.: Lehmann, Die Grafschaft u. d. Grafen v. Sp. 1, 178.
    Gegenbrief der Eheleute Walram, Sohn des Grafen Symon von Spanheim, und Elsebeth, d. d. am Palmen abend 1333. Reg.: Koblenz, Beyers handschriftl. Regest hinter 754 a.

Inhalt

Kopfregest:

Erzbischof Balduin von Trier leiht Geld bei Graf Walram von Sponheim.

Vollregest:

Trier. - Erzbischof Baldewin zu Trier[a] hat von (seinem magen) Graf Walram von Spanheim (Sphan-), Sohn Symons, und seiner Frau Elsebet für sich und das Trierer Stift 50 Pfd. Heller, "geltis gengen und gebin", auf ihren Gütern und Gerichten mit Namen den Bannwein (Banwyne) und Nachtselde, die zu dem Gericht zu Kirchberch (-perch) gehören, für bezahlte 500 Pfd. Heller gekauft und behält ihnen das Rückkaufsrecht mit anderen Gütern und Gerichten, die sie dem Erzstift früher verkauft haben, vor, doch nur für den Fall, dass sie Kirchberg und die zugehörigen Gerichte zugleich zurücklösen.

- D. geg. ist zu Triere an dem nehesten mantage nach dem Palmetage 1333.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Otto, RggEbMz Nr. 3275, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/8019 (Zugriff am 17.06.2024)