Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)

2696 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 274.

Otto, RggEbMz Nr. 3270

Datierung: 24. Januar 1333

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Otto, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Otto, Regesten mit Verweis auf: Das Original befand sich in der Sammlung Renesse-Breidbach (s. Kreglinger, Analyse critique S. 54 Nr. 404: Sceau pendant en cire verte avec contrescel). - Cop. saec. XV: Anholt, Salm-Salm'sches Archiv Lade 6, 6 (s. Inventar der nichtstaatl. Arch. Westf. I, 1 S. 11 Nr. 40); eine lat. e. l. Moderne Abschr. des 18. Jahrh.: Wiesbaden, (Georgenstift) Urk. Nr. 135a. - Gedr.: Grüsner, Diplom. Beitr. 2, 67 Nr. 9; Kremer, Orig. Nass. 2, 317 Nr. 169. - Reg.: Görz, Regesten S. 75. - Erw.: Bahl, Beitr. z. Gesch. Limburgs im Zeitalter der Dynasten 2, 8. - Vgl. Reg. 3262 u. das folg. Regest.

Inhalt

Kopfregest:

Erzbischof Baldewin von Trier belehnt den den Edelherrn Gerlach von Limburg mit seinen Trierer Lehensgütern.

Vollregest:

Trier. - Erzbischof Baldewin von Trier belehnt den Edlen Gerlach, Herrn von Limburg (Lymperg), mit seinen Trierer Lehensgütern, mit den Dörfern Elz (Else), Brechen (Brechene) und Werschau (Werste), dem Zehnten in Berod (Werode) [!], der Hälfte des Dorfes Nomborn(Nunburne) bei Montabaur (Montbur), den Vogteien der Kirche Limburg (Lymperg) und des Dorfes Netzbach und den Gütern in Mensfelden (Meyns-).

- D. Treveris die XXIII. mensis Januarii 1333.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Otto, RggEbMz Nr. 3270, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/8014 (Zugriff am 17.06.2024)