Böhmer/Will, Regesten (706-1288)

5045 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 338.

BW, RggEbMz 06 Nr. 014

Datierung: ca. 851

Quelle

Aussteller:

Empfänger:

Archiv: Böhmer/Will, Regesten

Weitere Überlieferung:

Inhalt

Kopfregest:

Erzbischof Rhabanus Maurus schreibt an Bischof Hinkmar von Reims, dass sein Bote vor Ostern zu ihm gekommen sei ...

Vollregest:

... und seine Schrift ad reclusos et simplices, qui in vestra parochia consistunt, contra Gothescalci errorem sowie auch die Schriften Anderer, welche der dogmatischen Meinung Gotschalks folgen, erhalten habe. Er weisst dann auf seine Schriften an Bischof Noting von Verona (vergl. Dümmler, G. d. o. R. I, 134 u. 316) und an den Grafen Eberhard von Friaul hin und nachdem er die Praedestinationslehre Gotschalks beleuchtet, sagt er: Ego autem, quantum praesumo, vos admoneo, ut has contentiones noxias in populo Christiano fieri prohibeatis, et ipsum Gothescalcum hujus erroris auctorem, nec scribendo, neo loquendo ultra tam multis nocere permittatis. Miror enim prudentiam vestram, quod istum noxium virum, hoc est Gothescalcum, qui in omnibus vituperabilis inventus est, quia nec monachi votum, nec sacri ordinis ritum, sed neque praedicandi officium legitime observavit, scribere aliquid permisistis, in quo officio magis nocere potuit, quam viva voce loquendo ... . Unde bonum mihi videtur, si vobis placet, quod supra memorato haeretico, nulla detur occasio atque licentia scribendi, atque eum aliquo disputandi, antequam si possibile sit ejus mens et sensus ad catholicam redeat doctrinam. Raban schliesst das Schreiben mit der Versicherung, dass er sein ganzes Leben lang stets bereit sein werde, dem Willen Hinkmars zu gehorchen und seiner Lehre beizustimmen.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Personenindex

Körperschaften

Zitierhinweis:

BW, RggEbMz 06 Nr. 014, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/10457 (Zugriff am 17.06.2024)