Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)

2696 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 141.

Otto, RggEbMz Nr. 3139

Datierung: 13. April 1331

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Otto, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Otto, Regesten mit Verweis auf: Gedr.: v. Gudenus, Cod. dipl. 2, 1045 Nr. 111. - Reg.: Görz, Regesten der Erzb. zu Trier 74.

Inhalt

Kopfregest:

Erzbischof Balduin beauftragt seinen Offizial seiner Kurie in Koblenz, einige Ritter von der Exkommunikation loszusprechen.

Vollregest:

Trier. - Erzbischof Baldewin von Trier, Erzkanzler durch Gallien, beauftragt den Official seiner Kurie in Koblenz, nachdem der Ritter Symon von Kempenich die dortige Pfarrkirche entweiht (violata) habe und diese jetzt von den Rittern Gerhard und Gerhard von Landskron (Landescronen) [a] zur Belagerung der Burg Kempenich bewohnt und befestigt werde, diese beiden Ritter von Exkommunikation, die sie sich dadurch zugezogen hätten, loszusprechen.

- D. Treviris die XIII mensis Aprilis a. D. 1331.

Fußnotenapparat:

[a] Mit ihnen hatte Baldewin am 18. Febr. 1331 ein Bündnis geschlossen (Verz. in Stifels Inventar des Landskron'schen Archivs von 1600 [a fol. 27]. - Gedr.: v. Gudenus, Cod. dipl. 2, 1043 Nr. 108).

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Otto, RggEbMz Nr. 3139, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/7479 (Zugriff am 17.06.2024)