Vogt, Regesten

2974 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 2569.

Vogt, RggEbMz Nr. 2562

Datierung: 15. September 1324

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Vogt, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Vogt, Regesten mit Verweis auf: Registriert: Rom (Reg. Vat. t. 113. f. 41 nr. 328). - Gedr.: Riezler, Vatik. Akten 189 nr. 395; Mon. Germ., Constitutiones V, 2, 820 nr. 980. - Reg.: v. Löher, Archival. Zeitschrift 5 (1880), 258 nr. 227; Preger, Anfänge des kirchenpolit. Kampfes S. 164 nr. 181. - Vgl. Vogt S. 35.

Inhalt

Vollregest:

Papst Johann XXII. schreibt dem Erzbischof Mathias, daß er seinen Boten[a] auf ihre drei Anfragen Auskunft gegeben hat. Zwar geht das allgemeine Gerücht und auch viele Große behaupten es, daß Mathias dem Herzog Ludwig von Bayern gegen den Papst und die römische Kirche abhänge; doch will der Papst dies mit Rücksicht darauf, daß ihm Mathias Dank schuldet und ihm so oft schriftliche Versicherungen gegeben hat, nicht glauben. Da aber immer wieder versichert wird, daß der Erzbischof die Prozesse nicht öffentlich, sondern nur vor wenigen und im Geheimen verkündigt, und er sich nicht in Wahrheit, sondern nur zum Schein von Ludwig getrennt habe, so fordert ihn der Papst auf, obwohl er auch diesem Gerücht keinen Glauben schenkt, so offen zu handeln, daß diese Gerüchte verstummen müssen und daß er nicht undankbar erfunden werde, sondern sich den Dank der Kurie verdiene. Es ist der dringende Wunsch des Papstes, daß Mathias sich mit dem Herzog Leopold von Österreich vereinige, dem er verpflichtet ist, wie der Papst weiß.
- Ad tue fraternitatis.

- D. Avinione XVII. kal. Oct. pont. anno IX.

Fußnotenapparat:

[a] Vgl. Reg. 2557.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Vogt, RggEbMz Nr. 2562, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/20590 (Zugriff am 17.06.2024)