Vogt, Regesten

2974 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 2567.

Vogt, RggEbMz Nr. 2560

Datierung: 15. September 1324

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Vogt, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Vogt, Regesten mit Verweis auf: Or.: Lich, Stiftsarchiv. Siegel fehlt. Die 12 Siegel der Haupturkunde in rotem Wachs, meist leicht verletzt, unter Papierdecke.

Inhalt

Vollregest:

Erzbischof Mathias bestätigt durch Transfix den Ablaß, den die Erzbischöfe Esger von Lund, Suecie primas, Mathäus von Durazzo, Rustanus von Naupaktus und Nikolaus von Ochrida (Acridensis), sowie die Bischöfe Guido von Asti, Franz von Gaeta, Andreas von Croja, Zacharias von Sfazia, Andreas von Terracina, Egidius Andrionopolensis, Peter von Narni, Guillelmus ad partes Tartarorum, Siegfried von Chur, Peter von Asolo (Civitatis novae) und Wilhelm von Pozzuoli (Puteolan.) der Kollegiatkirche Unserer lieben Frau und der Hl. Martin und Elisabeth zu Lich, Mainzer Diözese, in Avignon am 15. Juni 1320 erteilt haben, und fügt einen gleichen Ablaß hinzu.

- D. in monasterio Arnspurg XVII. kal. Oct. 1324.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Vogt, RggEbMz Nr. 2560, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/20588 (Zugriff am 17.06.2024)