Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)

2696 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 2662.

Otto, RggEbMz Nr. 6453

Datierung: 3. Oktober 1353

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Otto, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Otto, Regesten mit Verweis auf: Or.: Donaueschingen. - Cop. [saec. XVI.]: Karlsruhe, Copialb. 493 (307), 99b; 322, 158a.
    Not. Instr. des Johann v. Junchingen; d. et a. Const. in curia habitat. Ulrici de Fridingen, canonici eccl. Const. 1353, 3. die mens. octobr. Zeugen: Nikolaus, Propst v. St. Viktor b. Mainz; Joh., weltl. Richter der Stadt Mainz; die Edelknechte Konr. v. Langenbach u. Andreas v. Birisfurte; Joh., Pastor v. Gispersleben u. Konr. gen. Sengen, Priester, Kapl. oder (seu) Präbendar am Altar der hl. Maria am Grabe im Konst. Münster. - Cop.: Karlsruher Copialb. 493 (307) f. 98b; 319, 90a. - Erw.: Fürstenb. Urkb. 5, 441 nr. 508, 2; Zeitschr. f. Gesch. d. Oberrh. 27, 491. - Reg.: Konst. Regesten 247 nr. 5110

Inhalt

Kopfregest:

Erzbischof Gerlach bestätigt die Schenkung von Zehnten der Pfarrkirche in Wyer, in Riegel und Rothweil durch den verstorbenen Bischof Ulrich an das Konstanzer Kapitel.

Vollregest:

Erzbischof Gerlach bestätigt die Schenkung von 1/4 des Zehnten der Pfarrk. in Wyer, 1/5 des Z. in Riegel u. Rothweil (b. Breisach), Konst. Diöz., durch den verst. Bischof Ulrich v. K. an d. K. Kapitel, d. d. 1351 Aug. 19. [Konst. Regesten 235 nr. 5036].

- D. et a. Constantie 1353 V. non. m. octobris.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Otto, RggEbMz Nr. 6453, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/5305 (Zugriff am 17.06.2024)