Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)

2696 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 278.

Otto, RggEbMz Nr. 3274

Datierung: 21. März 1333

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Otto, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Otto, Regesten mit Verweis auf: Or.: München, B. Hauptstaatsarchiv (Mainz, Erzstift fasc. 76 Nr. 150 a). Tilgungsschnitt und links am Rand der Bug abgeschnitten. Siegel abgefallen. Gedr.: Würdtwein, Subs. dipl. 4, 269 Nr. 68. - Reg.: Reg. Boica 7, 40; Görz, Regesten S. 75.

Inhalt

Kopfregest:

Der Mainzer Provisor Balduin macht die Brüder Berengar und Boppo von Adelsheim zu seinem Amtleuten auf Burg und Stadt Krautheim.

Vollregest:

Baldewin, von G. Gn. des heil. Stuhles von Mainz ein Pfleger, macht Berengere und Boppen, Brüder zu Adelsheim (Adelats-), zu seinen Amtleuten auf Burg und Stadt Krautheim (Crut-) und Zubehör (zu unserm teyle) und über die Cente zu Ballenberg; nur die höchsten Bußen sollen dem Erzstift verbleiben. Sie verpflichten sich, in zwei Raten, an Martini und an Walpurgis, an Baldewin jährlich 150 Pfd. Heller zu zahlen abzüglich 34 Pfd., die ihnen B. von des B. Mathias von Mainz wegen für 340 Pfd. Heller verpfändet hat. Die beiden Brüder haben dem Stift außerdem 500 Pfd. Heller geliehen; vor Rückzahlung dieser 500 Pfd. und der 340 Pfd. brauchen sie ihr Amt nicht zurückzugeben. B. siegelt mit dem Siegel "als von dem Ertzebisdom zu Tryere".

- D. geg. ist an dem nehestin suntage vor dem Palmen tage 1333.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Otto, RggEbMz Nr. 3274, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/8018 (Zugriff am 17.06.2024)