Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)

2696 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 218.

Otto, RggEbMz Nr. 3215

Datierung: 1. Mai 1332

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Otto, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Otto, Regesten mit Verweis auf: Copie in der Sammlung Rudolf Losses. - Reg.: Stengel, Nova Alamanniae 1, 143 Nr. 247.

Inhalt

Kopfregest:

Der Mainzer Provisor Baldewin meldet der Kirche in Ohrdruf, dass er den Rudolf gen. Losse von Eisenach bis auf Widerruf von der Residenzpflicht befreit hat.

Vollregest:

Trier. - Baldewin, Verweser des Mainzer Stuhls, meldet dem Dekan und Kapitel der Kirche in Ohrdruf (Ordorf), dass er den bescheidenen mag. Rudolf gen. Losse von Eisenach (Ysenaco) [b], ihren Mitkanoniker, seinen Kleriker und Notar, bis auf Widerruf von der Residenzpflicht befreit habe. Er befiehlt ihnen, dem Genannten die Einkünfte seiner Pfründe mit Ausnahme der täglichen Zuteilungen anzuweisen.

- D. Treviri sub sigillo archiepiscopatus nostri Treverensis, quo in hac patre utimur, a. D. 1332 kal. Maii.[a]

Fußnotenapparat:

[a] Am 29. April 1332 hat Baldewin, von Trier aus, die Errichtung des S. Mathias-Altars in der Pfarrkirche zu Andernach bestätigt; Görz, Regesten S. 74.
[b] Man vgl. über ihn Stengel, Nova Alamanniae (Einleitung und Nr. 248, 249 nebst Anm.).

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Otto, RggEbMz Nr. 3215, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/7555 (Zugriff am 17.06.2024)