Regesten 1000 -1449

77 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 35.

Grathoff, Rgg. Hachenburg 1253 September 30

Datierung: 20. September 1253

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Grathoff, Regesten Hachenburg

Weitere Überlieferung:

Druck: Crollius, Orig. Bipont. 2,61; Beyer, Eltester, Goerz 3, S. 893ff. Nr. 1216. Regest: Mötsch, Regesten Sponheim 3, S. 85f. Nr. 36; Goerz, Mittelrheinische Regesten 3, S. 246f. Nr. 1062.

Inhalt

Kopfregest:

In einer Verzichtserklärung der Grafen Eberhard von Eberstein und seine Gemahlin Adelheid von Sponheim werden auch Burg und Stadt Hachenburggenannt.

Vollregest:

Graf Eberhard von Eberstein und seine Gemahlin Adelheid, (verwitwete) Gräfin von Sponheim bekunden, auf alle Lehen, die ihr verstorbener Sohn Eberhard bei der Teilung mit seinem Bruder Graf Johann I. von Sponheim erhalten hatte, für sich und die Kinder Eberhards verzichtet zu haben. Es sind dies: Burg Sayn, Burg und Stadt Hachenburg (castro et civitati in Hachinberch) mit den zugehörigen Ämtern Eckenhagen (Heyne) und Nümbrecht, das Dorf Unkel, die Höfe Bendorf mit Zubehör, Engers mit Zubehör, Urmitz mit Zubehör und Irlich mit Zubehör. Auch stellen sie sieben Bürgen, über 1.500 Mark, kölnische Währung. Die Bürgen verpflichten sich, dass die genannten Kinder nach Erreichen der Mündigkeit diesen durch die Bürgen geleisteten Verzicht auf Mahnung durch Graf Johann, seinen Sohn G(ottfried) oder deren nächsten Erben, denen die Aussteller die erwähnten Güter überlassen haben, persönlich ratifizieren und in aller Form zu Kreuznach auf die Güter verzichten werden. Tun die Kinder dies nicht, haben die Bürgen auf Mahnung durch Johann oder Gottfried zum Einlager nach Kirchberg zu kommen und dort zu bleiben, bis diese zufriedengestellt sind. Doch sollen die Güter zu Rachtig und Zeltingen an der Mosel, zu Vallendar, die Burgen Freusburg, Weltersberg und Löwenberg und was die verwitwete Gräfin Mechtild von Sayn [als Allode] besitzt, sowie alles, was die Brüder nicht geteilt haben, unverkürzt den Kindern verbleiben. Zeugen: Symon Herr von Spanheim, Henrich von Kobern, Graf Gerhard von Neuenahr sowie die Edlen Johann von Warsberg und Henrich von Steinkallenfels (de Lapide).

Datum und actumi Kirperch ... 1253 12 kal. Septembris in vigilia Mathei.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Grathoff, Rgg. Hachenburg 1253 September 30, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/22748 (Zugriff am 29.04.2024)