StAD R 11 REM Nr. 02
124 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 1.
StAD R 11 REM Nr. 02 [001]
Datierung: 28. Mai 1377
Quelle
Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort
Archiv: Darmstadt StaatsA
Weitere Überlieferung:
- Regestensammlung im StAD Best. R 11 A Kurmainzer Regesten Nr. 2 (Verweis auf: Originalpergament mit Siegel im fürstlich wittgensteinischen Archiv zu Berleburg. - Töpfer, UB Hunolstein II, S. 19 Nr. 25).
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Rheingraf Johann II. trifft in seiner Auseinandersetzung mit dem Erzstift Mainz Absprachen mit verschiedenen Burgbesitzern,
Vollregest:
Rheingraf Johann (Johan Ringreve) [II.], Wildgraf zu Dhaun (Dunen) bekennt mit dieser Urkunde, dass sein "lieber Neffe" Herr Gerhard (Gerhart) von Blankenheim (Blankenheym), Herr zu Kasselburg (Castelberg) und Gerhardstein (Gerhartstein), ihm ein Haus (hus) und Stallung (stellunge) auf dem Gerhardstein (Gerhartzsteyn) gegeben hat, ebenso dem Niklas (Nyclas) Vogt (Vaid), Herrn zu Hunolstein (Hunelnsteyn), ein Haus und Stallung (stellunge) auf Burg Hunolstein.
Sie dürfen sich aus den Burgen sechs Jahre lang behelfen, gemäß den Bestimmungen der Urkunden, die sie diesbezüglich von ihm haben. Johan und Niklas sichern zu, sich aus diesen Burgen ausschließlich gegen den Bischof von Mainz (Mentze), das Stift Mainz, Herrn Antelmann (Antylman) von Grasewege, Burggraf auf Böckelheim (Beckelnheym), und gegen die Wildgrafen und ihre Erben, Wildgraf Otten zu Kyrburg (Kyrberg), Graf Friedrich (Fryderich) und Gerhard (Gerhart), Brüder von Kyrburg, zu behelfen. Johan und Niklas müssen Johan Ringreve, wenn dies notwendig wird, während dieser sechs Jahre gegen die genannten Wildgrafen von Kirburg helfen. Nach Ablauf der sechs Jahre wird die hier getroffene Abmachung mit den Burgen ungültig, Rheingraf Johann wird die ausgetauschten Urkunden zurückgegeben. Jene Briefe aber, mit denen sich Rheingraf Johann und seine »Neffen« mit dem Ziel verbunden haben, Johanns Erbe vom Mainzer Erzbischof und dessen Stift zurückzubekommen (zu gewynnen an eyme bischoff von Mentze und styft zu Mentze), sollen ihre Gültigkeit behalten.
Der Rheingraf kündigt sein Siegel an.
- Datum ... 1377 ipsa die Corporis Christi.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Wild- und Rheingrafen: Johann (Nennung)
- Grasewege: Antelmann von (Nennung)
- Wild- und Rheingrafen: Friedrich (Nennung)
- Wild- und Rheingrafen: Gerhard (Nennung)
- Wild- und Rheingrafen: Otto (Nennung)
- Vogt von Hunolstein: Nikolaus von (Nennung)
- Blankenheim [Eifel]: Gerhard von (Nennung)
Ortsindex
- Dhaun : Burg (Nennung)
- Kasselburg [Eifel] : Burg (Nennung)
- Gerolstein [Eifel] : Burg (Nennung)
- Hunolstein : Burg (Nennung)
- Böckelheim : Burg (Nennung)
- Kyrburg : Burg (Nennung)
Körperschaften
- Böckelheim : Burggrafen (Nennung)
- Hunolstein : Vogt von Hunolstein (Nennung)
- Dhaun : Wildgrafen von Dhaun (Nennung)
- Kyrburg : Wildgrafen von (Nennung)
Zitierhinweis:
StAD R 11 REM Nr. 02 [001], in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/80 (Zugriff am 16.01.2025)