StAD R 11 REM Nr. 25
201 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 163.
StAD R 11 REM Nr. 25 [167]
Datierung: 14. Mai 1376
Quelle
Aussteller:
Ausstellungsorte:
Archiv: Darmstadt StaatsA
Weitere Überlieferung:
- StAD Best. R 11 Nr. 1 und 25 mit Verweis auf: Or. als Notariatsinstrument des kaiserlichen Notars Heinrich Juvenis de Esschenwege, Kleriker der Mainzer Diözese, mit Zeichen. (Liniertes Pergament) GA. Weimar, Reg. C. pag. 660 B 3. Rotes spitzovales Siegel des Dekans im Schlüssel.
Geographische Bezüge:
Inhalt
Vollregest:
Dietrich (Theodericus) Dekan von St. Johannes in Hauge bei Würzburg, päpstlicher Beauftragter (mit zwei anderen) an die Weltgeistlichen, Äbte, Prioren, öffentliche Notare in den Provinzen, Städten und Diözesen Mainz, Köln, Trier, Magdeburg, Prag, Salzburg, Eichstätt, Würzburg, Basel, Worms, Konstanz, Bamberg, Regensburg, Augsburg, Naumburg, Meißen, Merseburg und Halberstadt:
Aufgrund der Bulle Gregors XI. von 1375 Februar 13 [am Rand: hier ist ein Stück vom Text und im Datum aufgenommen], die Erzbischof Ludwig [von Mainz] dem Aussteller übergeben hat, hatte Bischof Wicko von Naumburg, wie [?] Dietrich vom Papst beauftragt, einigen Vasallen der Mainzer Kirche und anderen, die Güter, Rechte und Gerichtsbarkeit der Mainzer Kirche innehatten, befohlen, ihm binnen 6 Tagen urkundlich zu geloben, dem Adolf von Nassau, einst Bischof von Speyer, dem Rebellen gegen den päpstlichen Stuhl, nicht Gehorsam oder Hilfe mit Rat oder Tat zu erweisen, sondern dem Erzbischof Ludwig als ihrem wahren Herrn zu gehorchen und ihm oder seinem Vertreter zum Besitz der Burgen, Plätze, Güter und Rechte des Stiftes zu verhelfen, widrigenfalls sie nach Ablauf der 6 Tage exkommuniziert seien, wie die Urkunde des Bischofs [am Rand: das Datum ist nicht angegeben. Es heißt nur: in sigillat. et in publicam formam redact.] näher besagt.
Diese Urkunde wird an verschiedenen Plätzen und Städten der Mainzer Diözese veröffentlicht, besonders in Gotha, Arnstedt (Arnstete) , Isenach, Hersfeld, Weimar (Wymar) und Jena (Jhenis), so dass von jenen Ungehorsamen, besonders den unten genannten, niemand Unkenntnis vorschützen kann.
Demnach sind die folgenden ungehorsam geblieben: Otto, Herzog von Braunschweig, auch gen. von der Leyne, die Grafen Heinrich und Ernst von Gleichen, H[einri]ch. von Hohenstein (Hoensteyn), H[einri]ch von (in) Stalberg, Hermann von Kranichfeld (Cranichfelt) cum suis militibus, armigeris, famulis, clientulis et satrapis, Gunther von Rudolfisleyben, früher Kanoniker von St. Marie pro provisore, Thylo, einst Rektor der Marien Magdalenen-Kapelle prosigillifero, Joh. Popparten pro sculteto, Joh. Langela pro advocato, Heinrich Holczheige pro forestario, Johan Salczgreve pro theolonario cereti que pro officiatiis seu clientulis cllordii [?] archiep. Erfordens. sequentis, Martin von Mulchelde, Dietrich von Sulcze, Johan von Crucheym, Heinrich von Goszirstete, Dietrich Worrich, Johan Mundener, Heinrich Brun, Wytego von Talheym, Heinrich von der Sachse, Nycolaus von Albirsleyben, Hermann von Nottleyben [?], Heinrich Obizzer, Dietrich Unsoete, Gunther von Wandssleyben, Johann von Sommeringen, Albert von Gamstorff, Hartung von Someringen, Arnolt von Nörten (Northnn), Heinrich von Heydensheyn, Heinrich von Wendissleyben, Konrad und Heinrich von Erich, Hermann Greppher, Albert von Waldenrode, Hermann von Stalin, Heinrich von Tanrode, Konrad von Wissensee, Hugo Herrn Bruns, Heinrich von Salcza, Jakob Podewicz, Konrad Noeting, Segehard Hotterman, Johann Richtersdorff, Dietrich von Willerstete, Nikolaus Emmiche, Herman Markgrafe, Gunther von Weimar (Wymar), Dietrich von Zimmer (Czymmer), Kristan von Gotha, Johan von Gamstete, Gysela von Sacza, Dietrich von Hemeleiben, Konrad Syndram, Andreas von Sechsschilderade, Heinrich Rolle, Hermann von Somerde, Dietrich Wyd, Johann Greppler, Konrad von Muchelde, Johann von Brampach, Johann von der Wunne, Dietz Rünste (Ru
Sie alle sind Anhänger Adolfs von Nassau, unterstützen ihn mit Rat und Tat in seiner Rebellion, hindern Erzbischof Ludwig im ruhigen Besitz des Erzbistums, machen mit Adolf Bündnisse und Verschwörungen.
Jüngst in diesem Jahr haben sie ein großes Heer gesammelt und gemeinsam mit den wegen ihrer Rebellion gegen Erzbischof Ludwig namentlich exkommunizierten vorgenannten Erfurter das Land (territorium) Thüringen und die Dörfer, Burgen und Städte der Landgrafen Friedrich, Balthasar und Wilhelm von Meißen, Bruder des Erzbischofs Ludwig, nullis ipsarum marchionum demeritis exigentibus, sondern allein aus Hass gegen Erzbischof Ludwig (oder gegen sein Recht), nur noch von Schlechtigkeit, in ap. sedis non contemtum no modicum et gravarum, Kirchen, Klöster, Kapellen verbrannt, Altaria, vicaria, aras gestürzt (subrirt), in ihrem Übermut zerstört, Kelche, Bücher, Glocken, Fahnen und andere zum Gottesdienst gehörige Schmuckstücke und Zeichen weggenommen, in blinder Gier mit ihren Gesellen für sich verwendet und mancherlei offenen Gottesraub begangen.
Das alles ist so offenkundig und wahr, dass es durch nulla tergiversacium verheimlicht werden könne. In Thüringen und den benachbarten Gebieten, nämlich in Böhmen, Sachsen, Westfalen, Franken, Bayern, Schwaben, Hessen, am Rhein, sogar in einigen Teilen Galliens redet man so laut allgemein davon, dass kein Zweifel daran sein kann, dass die Schuldigen der Exkommunikation verfallen sind.
Da nun der Bischof von Naumburg sich weigert, die Sache weiter zu betreiben, so nimmt Dietrich sie in die Hand. Er hätte jetzt schon das Recht, all die Anhänger Adolfs und Rebellen gegen den päpstlichen Stuhl und den Erzbischof Ludwig als exkommuniziert zu verkünden, als verlustig aller Lehen, Güter und Privilegien, die sie von der Mainzer Kirche haben. Aber er will lieber nicht Strenge walten lassen, heißt darum die Empfänger (bei Strafe der Absetzung und Exkommunikation), wenn dazu aufgefordert werden, jene Schuldigen öffentlich aufzufordern, sich am 12. Tag nach der Verkündigung oder einen Tag später vor ihm in seinem Wohnhaus zu Hersfeld zu erscheinen oder Vertreter zu senden, um sich zu verantworten, widrigenfalls er Exkommunikation oder andere Strafen verhängen wird. Die Prozesse und Strafen, die Erzbischof Ludwig im Zusammenhang mit seiner Erhebung erlassen hat, sollen dadurch nicht berührt werden.
Zeugen: Konrad Huter, Rektor der Pfarrkirche in Ammera und Herwick (Herwicus) Herwici de Isenaker, Notar des Mainzer Stuhls, Kleriker der Mainzer Diözese.
- Actum et datum Hersfeldie die quarta decima mensis Maii ... 1376.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Popparten: Joh. (Nennung)
- Rudolfisleyben: Gunther von (Nennung)
- Wendissleyben: Heinrich von (Nennung)
- Dietrich [Dekan in Haug] (Aussteller)
- Mainz: Ludwig [Eb. 1374-1381] (Nennung)
- Papst: Gregor XI. [1370-1378] (Nennung)
- Naumburg: Withego (Bi.) (Nennung)
- Speyer: Adolf [Bi. 1371-1388] (Nennung)
- Braunschweig: Otto von (Nennung)
- Gleichen: Heinrich von (Nennung)
- Mainz: Adolf I. [Eb. 1373/81-1390] (Nennung)
- Gleichen: Ernst von (Nennung)
- Hohnstein: Heinrich von [Graf] (Nennung)
- Stalberg: Heinrich von (Nennung)
- Meißen: Balthasar von (Nennung)
- Kranichfeld: Hermann von (Nennung)
- Meißen: Friedrich von (Nennung)
- Meißen: Wilhelm von (Nennung)
- Huter: Konrad (Nennung)
- Eschwege: Heinrich Juvenis de (Nennung)
- Isenaker: Herwicus de (Nennung)
- Dingelstädt vom Stein: Heinrich (Nennung)
- Langula: Johann (Nennung)
- Podewicz: Jakob (Nennung)
- Holczhege: Heinrich (Nennung)
- Salza: Heinrich von (Nennung)
- Salczgreve: Johann (Nennung)
- Mulchelde: Martin von (Nennung)
- Sulcze: Dietrich von (Nennung)
- Brampach: Johann von (Nennung)
- Crucheym: Johann von (Nennung)
- Gosserstedt: Heinrich von (Nennung)
- Dalwigk: Bernhard von (Nennung)
- Worrich: Dietrich (Nennung)
- Mundener: Johann (Nennung)
- Greppler: Johann (Nennung)
- Greppher: Hermann (Nennung)
- Brun: Heinrich (Nennung)
- Talheim: Wytego von (Nennung)
- Sachse: Heinrich von der (Nennung)
- Weißensee: Heinrich von (Nennung)
- Albirsleyben: Nycolaus von (Nennung)
- Nottleben: Hermann von (Nennung)
- Obizzer: Heinrich (Nennung)
- Stalin: Hermann von (Nennung)
- Unsote: Dietrich (Nennung)
- Wandersleben: Gunther von (Nennung)
- Schobelicz: Gunther von (Nennung)
- Sömmering: Johann (von) (Nennung)
- Gamstorff: Albert von (Nennung)
- Sommeringen: Hartung von (Nennung)
- Weißensee: Konrad von (Nennung)
- Nörten: Arnolt von (Nennung)
- Heydensheyn: Heinrich von (Nennung)
- Wyd: Dietrich (Nennung)
- Erich: Konrad von (Nennung)
- Muchelde: Konrad von (Nennung)
- Tannroda: Heinrich von (Nennung)
- Slatheym: Dietrich von (Nennung)
- Waldenrode: Albert von (Nennung)
- Erich: Heinrich von (Nennung)
- Noeting: Konrad (Nennung)
- Hotterman: Segehard (Nennung)
- Richtersdorff: Johann (Nennung)
- Bodinschein dictus Keseman (Nennung)
- Willerstedt: Dietrich von (Nennung)
- Wunne: Johann von der (Nennung)
- Emmiche: Nikolaus (Nennung)
- Falkenberg: Werner von (Nennung)
- Markgraf: Hermann (Nennung)
- Pryme: Heinrich (Nennung)
- Weimar: Gunther von (Nennung)
- Zimmer: Dietrich von (Nennung)
- Meyger: Heinrich (Nennung)
- Gotha: Kristan von (Nennung)
- Gamstete: Johann von (Nennung)
- Erich: Bertold von (Nennung)
- Salza: Gisela von (Nennung)
- Hemeleiben: Dietrich von (Nennung)
- Syndram: Konrad (Nennung)
- Sechsschilderade: Andreas von (Nennung)
- Altmühlhausen: Hermann von (Nennung)
- Rolle: Heinrich (Nennung)
- Dangelsdorf: Heinrich (Nennung)
- Sömmerda: Hermann von (Nennung)
- Winste: Konrad (Nennung)
- Ryse: Heinrich vomme (Nennung)
- Runste: Dietz (Nennung)
- Bichelingen: Dietrich (Nennung)
- Mühlhausen: Heinrich von (Nennung)
- Daberstädt: Andreas von (Nennung)
- Castorff: Johann von (Nennung)
- Hunold: Friedrich von (Nennung)
- Winterkorn: Heinrich (Nennung)
- Magdeburg: Johann von [ein Mann] (Nennung)
- Lengefeld: Goczo von (Nennung)
- Sulczeborg: Johann von (Nennung)
- Sulczebrucke: Johann von (Nennung)
- Unsote: Nikolaus (Nennung)
- Urleyben: Ludwig von (Nennung)
- Holczsatil: Gotschalk (Nennung)
- Miles: Konrad (Nennung)
- Bechstedt: Heinrich von (Nennung)
- Arnstadt: Konrad von (Nennung)
- Sangershausen: Johann von (Nennung)
- Schönstedt: Dietrich von (Nennung)
- Hug: Dietrich (Nennung)
- Frimar: Gunther von (Nennung)
- Meyge: Heinrich (Nennung)
- Lybergin: Apel von (Nennung)
- Viztum: Dietrich (Nennung)
- Bennstedt: Dietrich von (Nennung)
- Kesemann: Hermann (Nennung)
- Dordewant: Helwich (Nennung)
- Rex: Heinrich (Nennung)
- Loda: Hermann (Nennung)
- Oygenride: Dietrich von (Nennung)
- Oygenride: Hermann von (Nennung)
- Oygenride: Thylo von (Nennung)
- Hohenburg: Konrad von (Nennung)
- Hohenburg: Dietrich von (Nennung)
- Wydensee: Berthold (Nennung)
- Küllstedt: Ernst von (Nennung)
- Küllstedt: Hermann von (Nennung)
- Kranichfeld: Ernst von (Nennung)
- Korner: Heinrich (Nennung)
- Enterad: Goczo (Nennung)
- Langgraf: Hildebrand (Nennung)
- Kirstani: Friedrich (Nennung)
- Nordhausen: Dietrich von (Nennung)
- Herbordi: Heinrich (Nennung)
- Lutigeri: Konrad (Nennung)
- Hopphensag: Konrad (Nennung)
- Czornstete: Heinrich (Nennung)
- Frankenrod: Friedrich (Nennung)
- Loman: Dytmar (Nennung)
- Beche: Ludwig (Nennung)
- Cotisgedrenge: Ludwig (Nennung)
- Cruczeborg: Konrad von (Nennung)
- Hechener: Konrad (Nennung)
- Russche: Johann (Nennung)
- Heyge: Heinrich (Nennung)
- Gottschalk: Hermann (Nennung)
- Gottschalk: Dietrich (Nennung)
- Fitz: Heinrich (Nennung)
- Pimpper: Johann (Nennung)
- Germar: Cristan (Nennung)
- Altenmühlhausen: Heinrich von (Nennung)
- Weißensee: Cristan von (Nennung)
- Gotha: Syboto von (Nennung)
- Nordhausen: Cristan von (Nennung)
- Dangelsdorf: Eckard von (Nennung)
Ortsindex
- Haug : St. Johannes (Nennung)
- Würzburg : Stadt (Nennung)
- Trier : Stadt (Nennung)
- Köln : Stadt (Nennung)
- Salzburg : Stadt (Nennung)
- Magdeburg : Stadt (Nennung)
- Prag : Stadt (Nennung)
- Eichstätt : Stadt (Nennung)
- Basel : Stadt (Nennung)
- Worms : Stadt (Nennung)
- Konstanz : Stadt (Nennung)
- Bamberg : Stadt (Nennung)
- Regensburg : Stadt (Nennung)
- Meißen : Stadt (Nennung)
- Augsburg : Stadt (Nennung)
- Naumburg [Hessen] : Stadt (Nennung)
- Halberstadt : Stadt (Nennung)
- Merseburg : Stadt (Nennung)
- Weimar [Lahn] : Ort (Nennung)
- Gotha : Stadt (Nennung)
- Mainz - Diözese : Mainz - Diözese (Nennung)
- Eisenach : Stadt (Nennung)
- Arnstadt [Thüringen] : Stadt (Nennung)
- Hersfeld : Stadt (Nennung)
- Jena : Stadt (Nennung)
- Leine : Fluss (Nennung)
- Bayern : Region (Nennung)
- Westfalen : Region (Nennung)
- Hessen : Region (Nennung)
- Sachsen : Region (Nennung)
- Böhmen : Region (Nennung)
- Schwaben : Region (Nennung)
- Rhein : Fluss (Nennung)
- Gallien : Region (Nennung)
- Ammern : Pfarrkirche (Nennung)
- Hersfeld : Stadt (Ausstellungsort)
- Franken : Region (Nennung)
- Erfurt - Stadt : Erfurt - Stadt (Nennung)
- Würzburg : Stift Haug (Nennung)
Körperschaften
- Naumburg [Hessen] : Bischöfe [Naumburg] (Nennung)
- Nassau : Grafen von (Nennung)
- Braunschweig : Herzöge von (Nennung)
- Gleichen [Wandersleben] : Grafen von (Nennung)
- Kranichfeld : Herren von (Nennung)
- Meißen : Markgrafen von (Nennung)
- Mühlhausen [Thür.] : Stadtverwaltung [Mühlhausen] (Nennung)
- Erfurt - Stadtverwaltung (Erfurt) : Erfurt - Stadtverwaltung (Erfurt) (Nennung)
- Heiligenstadt : Stadtverwaltung [Heiligenstadt] (Nennung)
- Duderstadt : Stadtverwaltung [Duderstadt] (Nennung)
Zitierhinweis:
StAD R 11 REM Nr. 25 [167], in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/21285 (Zugriff am 02.06.2023)