StAD R 11 REM Nr. 25
201 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 159.
StAD R 11 REM Nr. 25 [163]
Datierung: 25. April 1376
Quelle
Aussteller:
Empfänger:
Ausstellungsorte:
Archiv: Darmstadt StaatsA
Quellenbeschreibung:
- StAD Best. R 11 REM Nr. 25 mit Verweis auf: Kop.: Karlsruhe, Generallandesarchiv, Kopiar 287 (132), f. 31. [A] Kop. (ca. 1700): Karlsruhe, Generallandesarchiv, Kopiar 286 (131), f. 9. [B] Kop. (18. Jh.): Speyer, Landesarchiv, Kopiar des Bischofs Adolf, S. 147. [C]
Geographische Bezüge:
Inhalt
Vollregest:
Bischof Adolf von Speyer hat von Werner (Wernher) Seidenschwanz (Sydenswantz), bischöflichem Vogt zu Speyer, für 600 Gulden Hafer gekauft. Er gelobt, das Geld am kommenden Johannes Baptistentag [1376 Juni 24] zu zahlen und setzt zu Bürgen: Johann, seinen Zollschreiber zu Udenheim (Udinheim), Heinrich Brodel, seinen Amtmann zu Kestenburg, Ringe von Armesheim, seinen Amtmann zu Deidesheim (Dydensheim), [Heinrich] Glatz, Vogt zu Kißlau (Kiselauwe), Gerhard, seinen Schaffner zu Kirrweiler (Kirwilre). Sie sollen binnen 8 Tagen nach der Mahnung 1 Knecht und 1 Pferd nach Speyer zur Leistung senden.
Mitbesiegelt von den Bürgen, außer von Glatz, der sich, da er kein eigenes Siegel hat, zu seiner Mitbürgen Siegel bekennt.
- D. Udinheim in die sancti Marci Ewangeliste 1376.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Speyer: Adolf [Bi. 1371-1388] (Aussteller)
- Seidenschwanz: Werner (Empfänger)
- Brodel: Heinrich (Bürge)
- Johann [Zollschreiber in Udenheim] (Bürge)
- Gerhard [Schaffner] (Bürge)
- Glatz: Heinrich (Bürge)
- Armsheim: Ring von (Bürge)
Ortsindex
- Udenheim [Philippsburg] : Stadt (Ausstellungsort)
- Speyer : Stadt (Nennung)
- Udenheim [Philippsburg] : Zoll (Nennung)
Körperschaften
- Speyer : Bischöfe (Nennung)
- Deidesheim : Amt (Nennung)
- Speyer : Vogtei (Nennung)
- Kislau : Vogtei (Nennung)
- Kestenburg : Amt (Nennung)
- Kirrweiler : Schaffnerei (Nennung)
Zitierhinweis:
StAD R 11 REM Nr. 25 [163], in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/21270 (Zugriff am 30.03.2023)