StAD R 11 REM Nr. 24
74 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 62.
StAD R 11 REM Nr. 24 [062]
Datierung: 12. Oktober 1374
Quelle
Aussteller:
Empfänger:
Archiv: Darmstadt StaatsA
Weitere Überlieferung:
- StAD R 11 REM Nr. 24 mit Verweis auf: Original in Hanstein. Geschichte des Geschlechts von Hanstein I Urk. 160 reg. und II reg. 63. (und 65)
Geographische Bezüge:
Inhalt
Vollregest:
Adolf [erwählter Erzbischof von Mainz und Bischof von Speyer] vergleicht sich mit Thilo und Werner von Hanstein über eine Kapital- und Zinsforderung von 640 Mark, wofür die Dörfer Kirchgandern, Uder (Odra), Lenterode, Neuseesen (Nuwesesse), die beiden Lutter (Luthra) mit dem Lengeberg und 5 Huben zu Kalteneber (Kalten Ebra) von Mainz verpfändet werden, worüber sich die von Hanstein reversieren; ausgenommen sind 10 Mark Gefälle zu Kirchgandern, die zum Burgfrieden zu Hanstein gehören. Die Pfandschaft ist mit 700 Mark lösbar [a].
Mitsiegler Heinrich Beyer, Domdekan zu Mainz.
Fußnotenapparat:
[a] Die Pfandschaft wurde erst 1536 gelöst
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Mainz: Adolf I. [Eb. 1373/81-1390] (Aussteller)
- Hanstein: Tile von (Empfänger)
- Beyer von Boppard: Heinrich [Dh. II.] (Siegler)
- Hanstein: Werner von (Empfänger)
Ortsindex
- Kalteneber : Dorf (Nennung)
- Neuseesen : Dorf (Nennung)
- Lutter [Eichsfeld] : Lengeberg (Nennung)
- Hanstein : Burg (Nennung)
- Lenterode : Dorf (Nennung)
- Lutter [Eichsfeld] : Dorf (Nennung)
- Kirchgandern : Dorf (Nennung)
- Uder : Dorf (Nennung)
Körperschaften
- Hanstein : Herren von (Nennung)
- Speyer : Bischöfe (Nennung)
Zitierhinweis:
StAD R 11 REM Nr. 24 [062], in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/21122 (Zugriff am 29.03.2023)