Mainzer Ingrossaturbücher Band 25
529 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 430.
StA Wü, MIB 25 fol. 230v [02]
Datierung: 6. Juli 1447
Quelle
Aussteller:
Ausstellungsorte:
Archiv: Würzburg StaatsA
Geographische Bezüge:
Inhalt
Vollregest:
Erzbischof Dietrich bestätigt, dass Philipp Graf zu Nassau und zu Saarbrücken, den Friedrich Brendel von Homburg und dessen Leibeserben mit allen heimgefallenen Lehen belehnt hat, die vom verstorbenen Heinrich von Büdingen ledig geworden sind. Diese Lehen hatten der Ritter Wigant Fende von Ortenberg und der verstorbene Henne Reißel inne. Dies sind die Güter und Lehen: der Wein- und Kornzehnt bei Gelnhausen und einen Mühle zwischen Gelnhausen und Roth (Rode) genannt die Bachmühle (Bachmule). Erzbischof Dietrich gibt sein Einverständnis und kündigt sein Siegel an.
- ... geben ...Ernfels am donerstage nach Visitationis Marie ... [14]47.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Mainz: Dietrich [Eb. 1434-1459] (Aussteller)
- Nassau: Philipp von (Nennung)
- Büdingen: Heinrich von (Nennung)
- Brendel von Homburg: Friedrich (Nennung)
- Fende von Ortenberg: Wigant (Nennung)
- Reißel: Henne (Nennung)
Ortsindex
- Roth [Gelnhausen] : Ort (Nennung)
- Ehrenfels : Burg (Ausstellungsort)
- Gelnhausen : Stadt (Nennung)
- Bachmühle : Bachmühle (Nennung)
- Ortenberg [Hessen] : Ort (Nennung)
Körperschaften
- Saarbrücken : Grafen von (Nennung)
- Homburg [v.d.H.] : Brendel von (Nennung)
Zitierhinweis:
StA Wü, MIB 25 fol. 230v [02], in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/21999 (Zugriff am 29.03.2023)