Mainzer Ingrossaturbücher Band 25
529 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 278.
StA Wü, MIB 25 fol. 151v [01]
Datierung: 18. August 1445
Quelle
Aussteller:
Empfänger:
Ausstellungsorte:
Archiv: Würzburg StaatsA
Geographische Bezüge:
Inhalt
Vollregest:
Erzbischof Dietrich erlaubt dem Ritter Philipp von Lindau, seine Ehefrau Lyse nach Wittumsrecht und Gewohnheit, so lange sie lebt, mit einigen Burg- und Mannlehen zu bewittumen: 10 Pfund Heller Geld auf dem Haus Rodenburg (Rodemburgk) zwischen dem Dom und der Mariengredenkirche (vnser lieben frauwen kirche) zu Mainz, 12 Malter Korngeld auf einer Wassermühle (Mulen wasser) auf dem Rhein zu Mainz, ein Burglehen zu Scharfenstein (Schaffersteyn) und Güter bei Kiedrich (Kyderich) und Steinheim (Steinheym). Alles ist Lehen des Mainzer Stiftes.
- ... geben ... Erenfels am Mittewochen nach Assumptionis marie ... 1445.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Mainz: Dietrich [Eb. 1434-1459] (Aussteller)
- Lindau: Philipp von (Empfänger)
- Lindau: Lyse von (Empfänger)
Ortsindex
- Kiedrich : Ort (Nennung)
- Mainz - Rheinmühlen : Mainz - Rheinmühlen (Nennung)
- Mainz - Dom : Mainz - Dom (Nennung)
- Mainz - Rodenberg : Mainz - Rodenberg (Nennung)
- Mainz - St. Mariengreden : Mainz - St. Mariengreden (Nennung)
- Scharfenstein [Rheingau] : Burg (Nennung)
- Steinheim [Rheingau] : Ort (Nennung)
- Ehrenfels : Burg (Ausstellungsort)
Körperschaften
- Lindau [Lindenthaler Hof] : Herren von (Nennung)
Zitierhinweis:
StA Wü, MIB 25 fol. 151v [01], in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/21801 (Zugriff am 31.05.2023)