Mainzer Regesten aus dem IGL (1421-1500)
33 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 7.
IGL, MzUrkunden 1448 Urk. 07
Datierung: 28. September 1448
Quelle
Aussteller:
Empfänger:
Archiv: IGL MzUrkunden
Weitere Überlieferung:
- Dom- und Diözesanarchiv Mainz, Pfarrarchiv St. Emmeran; Kopie: Urkundensammlung im Institut für Geschichtliche Landeskunde IGL
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Johann Nussbaum stiftet in St. Emmeran ein Jahrgedächtnis für seine Vorfahren und die seiner verstorbenen Ehefrau.
Vollregest:
Johann Nussbaum (Noßbaum) erscheint vor Johann Granse, weltlichem Richter zu Mainz (Mentz), und übergibt für sich und seine Erben, den Herren von St. Emmeran (Heymerame) zu der dortigen Präsenz und deren Nachkommen, ein ewiges Jahrgeld und einen ewigen Grundzins in Höhe von 28 Schilling Heller von zwei Häusern auf dem Flachsmarkt (flaßmarckte). Diese befinden sich hinter der Kirche St. Otilien, direkt neben dem Haus des Bernhart. Dies geschieht gemäß der diesbezüglich ausgestellten Briefe.
Im Gegenzug sollen die Herren von St. Emmeran jedes Jahr den Anherren des Johann Nussbaum und denen von dessen verstorbener Hausfrau, ein Jahrgedächtnis (jargetzijt) mit Vigilien, Messen, Kerzen und nebelingen halten. Sollte dies nicht geschehen, können die Baumeister der Kirche die 28 Schillinge Heller an sich nehmen und nach ihrem Gutdünken für Kirchenzwecke verwenden.
Herr Johann hat Gensichin (Genszchin), Altarist und Zinsmeister zu St. Emmeran, geborget mit syns Mompers hant petters des Schulmeisters knecht zu sant Johann eyns ledigen gesellen fur sich die herren gemeynlich zu sant Heymerame die ytzunt da sint vnd alle yre nachkommen das Vorstehende stetig und fest zu halten.
Da bij was Peter (Petter) Appotecker und Gorge, der Sohn des Gorge Jeckel, der metzeler.
- D. 1448 off den nehisten Sampßtagk nach deme Sontage ... Letare [9. März 1448].
- Dies ist alles beeidet vor Volprecht von Dersch (Derß), Mainzer Kämmerer, vnd waz da bij der Schultheiß sowie die Richter Konrad (Conrad) Billung, Jakob Wertheim, Heinrich Bock und Clas (Claß) Schenckenberg, Fürsprecher und buddelle. Veröffentlicht 1448 Sabbato proxima post Mauritij [28. September 1448].
Quellenkommentar:
Fußnotenapparat:
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Nussbaum: Johann (Aussteller)
- Grans: Johann (Empfänger)
- Bernhard [ein Mann] (Nennung)
- Apteker: Peter (Zeuge)
- Gensichin: Johann (Nennung)
- Peter [Knecht] (Nennung)
- Wertheim: Jakob (Zeuge)
- Jeckel: Jorge (Zeuge)
- Dersch: Volprecht von (Zeuge)
- Billung: Konrad (Zeuge)
- Bock: Heinrich (Zeuge)
- Schenckenberg: Clas (von) (Zeuge)
Ortsindex
- Mainz - St. Johannis : Mainz - St. Johannis (Nennung)
- Mainz - Flachsmarkt : Mainz - Flachsmarkt (Nennung)
- Mainz - St. Emmeran : Mainz - St. Emmeran (Nennung)
- Mainz - Otilienkirche : Mainz - Otilienkirche (Nennung)
Körperschaften
Zitierhinweis:
IGL, MzUrkunden 1448 Urk. 07, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/12086 (Zugriff am 27.03.2023)