Vigener - Erzbischofsregesten (1354-1374)
3168 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 491.
Vigener, RggEbMz Nr. 0490
Datierung: 7. Januar 1356
Quelle
Aussteller:
Empfänger:
Archiv: Vigener, Regesten
Weitere Überlieferung:
- Vigener, Regesten mit Verweis auf: Or. Perg. (mit Signum): München, Reichsarchiv (Mainz, Erzstift fasc. 99a). Die Goldbulle fehlt (2 Löcher). -Per dom. cancellar. Jo. Eystetensis. - R. Hertwicus. - Kop.: Würzburg, Lib. reg. 4 f. 167v. - Gedr.: Lünig, Reichsarchiv 16, 53; Würdtwein, Nova subsidia. 7, 280[a]. -Reg.: Georgisch, Regesta 2, 576; Böhmer-Huber Nr. 2381.
Inhalt
Kopfregest:
König Karl IV. bestätigt und erneuert alle Privilegien und Briefe, die den Mainzer Erzbischöfen von früheren Kaisern und Königen, von Karl selbst und vom Reiche verliehen worden sind.
Vollregest:
König Karl IV. bestätigt und erneuert als Kaiser, wie schon früher als König, auf Bitten des Erzbischof Gerlach alle Privilegien und Briefe, die den Mainzer Erzbischöfen von früheren Kaisern und Königen, von Karl selbst und vom Reiche verliehen sind über alle Besitzungen, Herrschaften, Fürstentum, Rechte, Freiheiten und Ehren, Eigen, Immunitäten, Lande, Landschaften, Provinzen, Gebiete, Burgen, Städte, Dörfer, Orte, Berge, Täler, Ebenen, Weiden, Wälder, Büsche, Wasser, Wasserläufe, Fischteiche, Fischerei, Jagd, Vogelfang , Vasallen, Lehen, Lehenverleihungen, Patronatsrechte über Kirchen, Gerichte, Zölle, Geleite, Steuern (daciis, gabellis), Münze, Pfandschaften, Gefälle, Zinse, Gülten und alle Nutzungen.
Zeugen: Erzbischof Wilhelm von Köln, Erzbischof Boemund von Trier, Pfalzgraf Ruprecht d. Ä., Herzog Rudolf von Sachsen, Mgr. Ludwig von Brandenburg, Kurfürsten; die Herzöge Bolko von Falkenberg. Bolko von Oppeln, Johann von Troppau, Primislaus von Teschen; Burggraf Burkhart von Magdeburg, kaiserlicher Hofmeister; die Grafen Johann von Henneberg, Albrecht von Anhalt, Johann von Retz; die Edlen Ludwig und Kraft von Hohenlohe, Gottfried von Brauneck, Ulrich von Hanau und Johann von Falkenstein.
- D. Nurenberg ... (wie Reg. 488).
Fußnotenapparat:
[a] S. 281 Z. 8 lies animo statt non, Z. 12 v. u. piscinis statt pascuis. -Eine deutsche Übersetzung, die auf eine Kopie zurückgeht (vgl. den Schluß), druckt Würdtwein a. a. O. 277 ab.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Mainz: Gerlach [Eb. 1346-1371] (Empfänger)
- König: Karl IV. [1346-1378] (Aussteller)
- Köln: Wilhelm [Eb. 1349-1362] (Zeuge)
- Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht (Zeuge)
- Trier: Boemund II. [Eb. 1354-1362] (Zeuge)
- Sachsen: Rudolf von (Zeuge)
- Anhalt: Albrecht von (Zeuge)
- Brandenburg: Ludwig von (Nennung)
- Falkenberg [Schlesien]: Bolko von (Zeuge)
- Oppeln-Falkenberg: Bolko von (Zeuge)
- Teschen: Primislaus von (Zeuge)
- Troppau: Johann von (Zeuge)
- Magdeburg: Burchard von [Burggraf] (Zeuge)
- Henneberg: Johann von (Zeuge)
- Hohenlohe: Ludwig von (Zeuge)
- Retz: Johann von (Zeuge)
- Hohenlohe: Kraft von (Zeuge)
- Brauneck: Gottfried von (Zeuge)
- Falkenstein: Johann von (Zeuge)
- Hanau: Ulrich von (Zeuge)
Körperschaften
- Trier : Erzbischöfe (Nennung)
- Köln : Erzbischöfe (Nennung)
- Rhein : Pfalzgrafen bei Rhein (Nennung)
- Sachsen : Herzogtum (Nennung)
- Reich : Kurfürstenkollegium (Nennung)
- Falkenberg [Niemodlin] : Herzogtum (Nennung)
- Oppeln : Herzogtum (Nennung)
- Magdeburg : Burggrafen von (Nennung)
- Teschen : Herzogtum (Nennung)
- Henneberg : Grafen von (Nennung)
- Brauneck : Herren von (Nennung)
- Anhalt : Grafen von (Nennung)
- Retz [Österreich] : Grafen von (Nennung)
- Hohenlohe : Edelfreie von (Nennung)
- Hanau : Grafen/Edelherren von (Nennung)
- Falkenstein [Taunus] : Herren von (Nennung)
- Brandenburg [Havel] : Markgrafen von (Nennung)
- Reich : Hofmeister (Nennung)
Zitierhinweis:
Vigener, RggEbMz Nr. 0490, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/6624 (Zugriff am 01.04.2023)