Vigener - Erzbischofsregesten (1354-1374)
3168 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 440.
Vigener, RggEbMz Nr. 0439
Datierung: 13. Dezember 1355
Quelle
Aussteller:
Ausstellungsorte:
Archiv: Vigener, Regesten
Weitere Überlieferung:
- Vigener, Regesten mit Verweis auf: Or. Perg.: Wien, Staatsarchiv (Böhmen Nr. 444). Das große Siegel, in Schüssel, an gelber und schwarzer Seide. - Kop. (16. Jh.): Prag, Landesarchiv, Kodex 3 f. 166. - Vidimus der Kaiserin Maria Theresia. 1755 Nov. 22, Or. Perg. (mit Unterschrift and Siegel): Prag; Landesarchiv (Repos. 406). - Gedr.: Balbinus, Miscell. dec. I. 1. VIII S. 59. - Zum größeren Teil gedr. (hineingeschoben in die Urk. über die schles. Herzogtümer, s. das vorige Regest): Würdtwein, Nova subsidia 7, 240; z. T. gedr. (die Plätze sind nicht aufgezählt!): Goldast, De regni Boh. juribus 1, Appendix 71 (2. Aufl. 1, Appendix 89). - Verz.: Georgisch 2, 574 Nr. 116; Brandl, Codex Moraviae 8, Nr. 326; Böhmer-Huber S. 556, Rs. Nr. 253. - Vgl. Reg. 34 und v. Freyberg i. d. Abh. d. Münch. Ak., hist. Klasse II 1 (1837), 118. - Vgl. auch Reg. 463 und 476.
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Erzbischof Gerlach gibt seine Einwilligung dazu, dass König Karl genannte Burgen, Städte und Gebiete dem Königreich Böhmen einverleibt.
Vollregest:
Nürnberg - Erzbischof Gerlach gibt als Erzbischof von Mainz, Erzkanzler in Deutschland und Kurfürst seine Einwilligung dazu, dass König Karl die folgenden Festen, Burgen, Städte und Gebiete dem Königreich Böhmen, an das sie unmittelbar angrenzen, einverleibt. Sulzbach, Rosenberg, Neidstein (Nidsteyn), Hertenstein, Hohenstein, Hilpoltstein, Lichteneck, Thurndorf, Frankenberg, Auerbach, Hersbruck, Lauf, Velden, Plech, Eschenbach, Pegnitz, Hauseck und Wernstein (Werdensteyn), die weiland Pfalzgraf Rudolf gehörten und die Karl von dessen Erben, den Pfalzgrafen Ruprecht d. Ä. und Ruprecht d. J., gekauft hat, die Festen und Städte Hirschau (Hirsow
- D. wie im vorigen Regest.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Mainz: Gerlach [Eb. 1346-1371] (Aussteller)
- König: Karl IV. [1346-1378] (Nennung)
- Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht (Nennung)
- Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht II. (Nennung)
Ortsindex
- Sulzbach [Rosenberg] : Ort (Nennung)
- Nürnberg : Stadt (Ausstellungsort)
- Sulzbach [Rosenberg] : Burg (Nennung)
- Neidstein : Ort (Nennung)
- Hohenstein [Velden] : Ort (Nennung)
- Hertenstein : Burg (Nennung)
- Thurndorf : Ort (Nennung)
- Hiltpoltstein : Burg (Nennung)
- Lichteneck : Burg (Nennung)
- Frankenberg [Kulmbach] : Burg (Nennung)
- Hersbruck : Ort (Nennung)
- Auerbach [Oberpfalz] : Ort (Nennung)
- Plech : Burg (Nennung)
- Lauf a. d. Pegnitz : Burg (Nennung)
- Velden [Pegnitz] : Burg (Nennung)
- Hauseck : Burg (Nennung)
- Eschenbach [Oberpfalz] : Burg (Nennung)
- Pegnitz a.d. Pegnitz : Burg (Nennung)
- Wernstein : Burg (Nennung)
- Neustadt [Waldnaab9 : Burg (Nennung)
- Hirschau : Stadt (Nennung)
- Störnstein : Burg (Nennung)
- Deutschland/deutsch : Deutsche Lande (Nennung)
- Lichtenstein [Hersbruck] : Burg (Nennung)
- Strahlenfels : Burg (Nennung)
- Rupprechtstein : Burg (Nennung)
- Pleystein : Burg (Nennung)
- Reicheneck [Happurg] : Burg (Nennung)
- Reichenstein [Oberpfalz] : Burg (Nennung)
- Hauseck : Burg (Nennung)
- Spies : Burg (Nennung)
- Bernau [Niederbarnim] : Ort (Nennung)
- Waldsassen : Kloster (Nennung)
Körperschaften
- Böhmen : Königreich (Nennung)
Zitierhinweis:
Vigener, RggEbMz Nr. 0439, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/6572 (Zugriff am 11.12.2023)