Vigener - Erzbischofsregesten (1354-1374)

3168 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 2796.

Vigener, RggEbMz Nr. 2796

Datierung: 14. Februar 1371

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Vigener, Regesten

Weitere Überlieferung:

  • Vigener, Regesten mit Verweis auf:siehe Angaben im Text.

Inhalt

Kopfregest:

Beisetzung Erzbischof Gerlachs ...

Vollregest:

B. Gerlach wird in der Kirche des Cisterzienserklosters Eberbach im Rheingau beigesetzt.[a] Das Denkmal, das ihm dort aus Sandstein errichtet wurde, war ein Hochgrab.[b] Erhalten sind die Grabplatte, die Längswand des Aufbaues und eine Langseite der den Grabstein tragenden Tumba, auf der die Auferstehung Christi und Christus als Gärtner dargestellt ist. Die Grabplatte ist später[c] zusammen mit der Grabplatte EB. Adolfs II. (gest. 1475) in einer zweiteiligen Blendarchitektur an der nördlichen Chorwand angebracht worden; diese Zusammenstellung wurde bis in die neuere Zeit als ein für diesen Chorplatz geschaffenes einheitliches Werk angesehen. Die Umschrift[d] lautet: Anno domini 1371 pridie idus Februarii obiit reverend[issimus] in Christo pater dominus Gerlacus de Nassau quondam archiepiscopus Moguntinus, cuius anima requiescat in pace.

Fußnotenapparat:

[a] In den Annales archiepiscoporum (s. das vorige Regest) 2 f. 519v (offenbar aus dieser Kompilation auch in Bodmanns Sammlung Ad epitaphia Gerlaci archiepiscopi Moguntini, Bodmann-Habelsches Archiv I Nr. 510 f. 190) heißt es: Caeterum a fratribus monasterii Eberbacensis aliud epitaphium ipsi in memoriam positum exstat in tabella quadam membranacea scriptum, quod licet versu satis rudi et incompto ad eins aevi morem constet, attamen, quoniam eodem velut summa quaedam rerum gestarum continetur [diese Behauptung trifft leider nicht zu !], dignum duximus hic subjungere. Es folgt dann das nachstehende Gedicht mit der Überschrift, wie es auf einer Tafel bei dem Grabmal stand. Der Bericht des Catalogus abbatum monasterii Eberbach (s. das vorige Regest), der wohl auch den Annales archiepiscorum zugrunde gelegen hat, ist gedr. von Roth, Nass. Geschichtsquellen 3,108f. und (verbessert) 4, 110f.; vgl. Stoff, Diplom. Gesch. v. Eberbach 3 I, 140, auch die Notiz des Caspar Bruschius in seinem Catalogus episcoporum Moguntinensium = Magni operis de omnibus Germaniae episcopatibus epitomes tom. I (1549) f. 16v: Sepelitur magnifice in monasterio Erbachiano cum honesto virtutuin suarum elogio. Der Eberbacher Catalogus bietet folgenden Wortlaut:

Epitaphium reverendissimi patris domini Gerlaci de Nassaue, quondam archiepiscopi Moguntini in die s. Valentini in huius monasterii loco honorifice sepulti.

Annis transactis post ortum cunctipotentis
Denis compactis L et XI (!) mille trecentis,
Heu lacrima teste Februar duo dum tenet Idus
De calcli peste Gerlacus nobile Sydus:
Audax dux ensis, regali stirpe creatus,
Moguntinensis possessor Pontificatus.
Praesul famosus, mansuetus judiciosus,
Totus amorosus, animo pius, et generosus,
Deserit hic portum vir tantae nobilitalis
Strenua prae natis Nassawia cui dedit ortum.
Mortuus est iste, jacet in cinerem resolutus,
Discidium triste, rogo quis poterit fore tutus,
Cuncta fluentia, nulla manentia sunt bona mundi,
Gaudet honoribus exterioribus, intus arundo.
O mors longaeva, fera mors, super omnia saeva,
Mater primaeva, quam nobis intulit Eva,
Cujus jactura moritur quaevis genitura;
Ecce pari cura nulli parcunt tua jura.
Effera grassas, entia cassas, omnia quassas,
Sanctio non legem, non liberat unctio regem,
Sors Israhelem, non pulchritudo Rachelem,
Robur Samsonem, sapientia non Salomonem,
Non pietas David, patres simul undique stravit,
Litera non Clerum, Laicum non gloria rerum,
Immo Dei nato tu parcere non potuisti,
Quem sine peccato nasci de Virgine scisti,
De muliere sato non ergo parcis et isti.
Per miserere tui Christi memento sui.
Plange lira tristi domus Erbach religiosa,
En amisisti tua gaudia deliciosa,
Pontificem dignum, Gerlacum, corde benignum,
Qui recto zelo tua, te protexit ubique,
Hostili telo ne vastareris inique,
Claustra direxit, responsa dabat tibi grata,
Fratres dilexit quasi mater honorificata.
Extulit in morte quem zelum corde gerebat,
Qui viva sorte tecum sua busta petebat,
Felix exemplum linquens in posteritate,
Ut praesens templum parili ducatur pietate,
Fratres orate pro praesule, stent ubicunque,
Ut pie salvare Dominus dignetur utrumque:
Gratia sit vivo, sit requies reliquo.
Aula pudoris, virga viroris, nardus odoris,
Manna saporis, virgo decoris, mater honoris,
Tu fons hortorurn, veniae largissima vena,
Spes defunctorum, vera dulcedine plena,
Obsecro praesentis conventus respice vota,
Tu contingentis virtute per omnia tota:
Pro benefactore velis intercedere nostro,
Judicis atque rei tu clementissima mater,
Nostrae summa spei, quoniam Christus sibi frater.
Causas suspendas, in natis sis mediatrix,
Carum defendas Gerlacum pacis amatrix,
Judice placato nullum tirmeat cruciamen,
Sursum translato vivat feliciter, amen.

[b] Über das prächtige Denkmal vgl. H. Otte, Handbuch der kirchl. Kunst-Archäologie 5. Aufl. 1, 340 f. und 2, 591; Stoff, Diplomat. Geschichte v. Eberbach 3 I, 134 ff. (I 35 Anm. 1); Carl Schäfer, Die Abtei Eberbach im Mittelalter 87, ebenda 88 Rekonstruktion des Grabes, wiederholt bei Luthmer, Kunstdenkmäler des Rheingaues 171 (vgl. 170); P. Richter, Gesch. des Rheingaus 154; Börger, Grabdenkmäler im Maingebiet vom Anfang des 14. Jahrh. bis zum Eintritt der Renaissance (1907) 23f.; Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler 4, 68. Abbildung: Statz und Ungewitter, Gothisches Musterbuch (1856), Tafel 178; Börger a. a. O. Tafel 19. Über die frühere Lage des Grabmale ist man im Zweifel. Zuletzt hat sich Dehio (a. a. O.) dahin ausgesprochen, daß es "einst freistehend im nördlichen Querschiff" untergebracht gewesen sei. Nach der (freilich zeitlich nicht genau zu bestimmenden) Angabe des Eberbacher Seelbuches, dass das Anniversar "in choro iuxta sepulturam" gefeiert werde (s. das folgende Regest, S. 632), darf man doch wohl im Chore selbst die Stätte suchen, sonst wäre am ehesten (mit P. Herm. Bär) an die Vierung zu denken.

[c] Eine in den letzten Jahren des 14. Jahrh. geschriebene Frankfurter Aufzeichnung (Frankfurt, Kopiar 6 f. 59) lautet: Anno domini 1371 pridie idus Februarii obiit reverendissimus in Christo pater et dominus dominus Gerlacus archiepiscopus Maguntinus, sicut in sarcophago ipsius sepulchri exsculptum est in Erbach. [d] Gedr. (vgl. auch Anm. 2): Joannis, Rerum Mogunt. 1, 680; Roth, Nass. Geschichtsquellen 3, 107 und 253; 4, 110; Stoff, Diplom. Gesch. v. Eberbach 3 I, 138 Anm. 19.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Zitierhinweis:

Vigener, RggEbMz Nr. 2796, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/5889 (Zugriff am 18.04.2024)