Vigener - Erzbischofsregesten (1354-1374)

3168 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 3006.

Vigener, RggEbMz Nr. 3005

Datierung: 4. April 1373

Quelle

Ohne Aussteller, Empfänger und Empfangsort

Archiv: Vigener, Regesten

Geographische Bezüge:

KML Visualisierung

Inhalt

Kopfregest:

Erzbischof Johan stirbt (wohl in Eltville).

Vollregest:

Im Liber animarum des Mainzer Domstiftes ist der Todestag nicht verzeichnet; auch erfahren wir nichts von einer Begehung des Jahrgedächtnisses Erzbischof Johans.

In dem erst 1753 zusammengestellten Liber animarum monastarii Eberbacensis (Roth, Nass. Geschichtsquellen 3, 25; vgl. ebenda S. V) heißt es nur: II. non. Apr. obiit rev. in Christo dominus dominus Johannes episcopus Maguntinus 1373.

Die letzte bekannte Urkunde Erzbischof Johans ist am 18. Februar 1373 in Eltville ausgestellt (Vigener, RggEbMz Nr. 2996). Eltville ist als Sterbeort durch sichere gleichzeitige Zeugnisse nicht beglaubigt, doch kaum anzuzweifeln. Das Eberbacher Epitaphium Johanns (vgl. dazu Vigener, RggEbMz Nr. 2795), dessen Überlieferung nicht nachgeprüft werden kann, lautete (nach Serarius, Moguntiacar. rerum libri quinque S. 861 = Joannis, Rerum Mogunt. 1, 683 VI; ebenso in der Aurea Moguntia, siehe unten, vgl. auch Gallia christiana 5, 503): Anno domini millesimo trecentesimo septuagesimo tertio pridie nonas Aprilis obiit reverendus in Christo pater at dominus Johannes de Lutzelburg, comes, Argentinensis episcopus primum, deinde Moguntinus archiepiscopus, domino Gerlaco de Nassaw, archiepiscopo sancti Pauli Moguntinensi, tunc succedens: in Altavilla veneno intoxicatus, vita defungitur, in aliud saeculum receptus. Ebenso (doch demum statt deinde) in der nach Helwigs Sammlung (1611-23) angelegten Zusammenstellung von Grabsteininschriften der Kirchen und Klöster im Rheingau, bei Roth, Nass. Geschichtsquellen 3, 253 (vgl. ebenda S. XVII) mit dem Vemerk In tabula a dextris (vorher ist der Grabstein Erzbischof Adolfs II. beschriehen).

Ein plötzlicher Tod Johans - für die Annahme eines solchen spricht auch das Fehlen jeder testamentarischen Verfügung oder Seelgerätes - dürfte das Aufkommen der Nachricht von seiner Vergiftung (siehe oben) erklären. Trithemius, Annal. (Chron.) Hirsaug 2, 260 (vgl. auch Serarius a. a. O. und Joannis, Rer. Mogunt. 1, 684) lässt seinen Zweifel durchblicken, wenn er zum Jahre 1372 (!) nach der Mitteilung, dass Johann in castello Altavilla gestorben sei, sagt: Multorum tunc fuit opinio, veneno illum interiisse, qnod verum sit, an falsum, scire non possum. Etwas bestimmter sagt Trithemius im Chronicon Sponheimense (Opera 2, 331) zu 1372: Eodem anno obiit Johannes archiepiscopus Moguntinus, filius Wenceslai ducis Brabantiae et Lutzenburgensis, nepos imperatoris Caroli IV in castro Altavillensi veneno (ut videbatur) intoxicatus. Spätere aber geben die Erzählung als Tatsache. So heisst es in der auch sonst vielfach unkritischen Aurea Moguntia (vgl. Vigener, RggEbMz Nr. 2795) Johann sei zu Eltviell unversehens und gählings gestorben, nicht ohne Argwohn empfangenen Gifts, dan er noch jung und ein starcker, wohlmögender Herr seines Lehen geweßen. Johanns Nachfolger Adolf sei im Verdacht gewesen, als ob er Johann mit gifft hätte hinrichten lassen, und in der späteren Sammlung der Epitaphia monasterii Eberbacensis ist nach dem Johannes der Grabinschrift eingefügt de Lützelburg, S. Pauli comes, obiit in Altavilla veneno intoxicatus (Roth, Nass. Geschichtsquellen 3, 78).

Quellenkommentar:

StAD R 11 REM Nr. 24 mit Verweis auf: A.d. 1373 moritur Joanne ae. Moguntino cononici elegerunt Adolphum de Nassaw episcopum Spirensem dantur ei plenam possessionem et auctoritatem in temporalibus et spriritualibus. Papa vero Gregorius distilt confirmationem ad preces imperatoris Caroli et provisum fuit de ecclesia Maguntinensi Ludwoico episcopi Bamb. fratre dmorum march. Mysenae et confirmatus fuit; et aliam electus per papam preprobatus. Canonici vero adhaerentes Adolpho electo eorum et similiter cives Erfordenses et rebellaverant. Ludow. vero episc. misit lietras hinc inde. Et quia Erfordenses eum refutaverunt, ideo eos cum omnibus adhaerentbus eis in civitate excommunicavit. Et in civitate multi clerici et religioso manserunt rebelles, et prefanaverunt, multi autem pxiverunt [?] et manserunt extra be...[?] ad sex annos: de qua rebellione multa mala praevernerunt in Thuringia et Hassia et Eichsfedlia, quia nobiles et advocati episcopi Adolphi in Eichsfeldia sibi adhaerentes omnes ceperunt tam clericos quam laicos adhaerentes Ludovico confirmato et innumerabiles homines in vinculis [?] mortui sunt. Hist. Ecc. Sp. 460. Hist. Pist. 1352 [c. 120]. Vgl. Ecc. Reg. 3051 S. 57.

Quellenansicht

Keine

Metadaten

Personenindex

Ortsindex

Körperschaften

Zitierhinweis:

Vigener, RggEbMz Nr. 3005, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/4606 (Zugriff am 28.03.2024)