Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)
3574 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 19.
Otto, RggEbMz Nr. 2984
Datierung: Zwischen dem 8. November und 27. Dezember 1328
Quelle
Aussteller:
Archiv: Otto, Regesten
Weitere Überlieferung:
- Otto, Regesten mit Verweis auf: Vgl. Landau, Beiträge zur Geschichte des Schlosses Hohensolms (P. Wigand, WetzIar'sche Beiträge 1 [1840] S. 194).
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Erzbischof Baldewin, Graf Gerlach von Nassau und Graf Johann von Solms schließen einen Sühnevertrag mit der Stadt Wetzlar.
Vollregest:
Erzbischof Baldewin, Beschirmer des Stiftes von Mainz, Graf Gerlach von Nassau und Graf Johann von Solms schließen einen Sühnevertrag mit der Stadt Wetzlar (s. Reg. 2985 am Ende)[b].
Fußnotenapparat:
[a] Schwalm (Die Landfrieden in Deutschland unter Ludwig dem Baiern [1889] S. 129) wollte diese Sühne zum 8. Nov. einreihen, da Landau (l. c. Anm. XX) von Originalurkunden (in der Mehrzahl) spricht; aber Landau denkt dabei vermutlich an die Urkunde Baldewins und die Gegenurkunde des Landgrafen Heinrich von Hessen (s. Reg. 2977). Als terminus a quo muss immerhin der 8. Nov. gelten.
[b] Wetzlar hatte in dem Kriege des EB.'s Mathias mit Hessen auf der Seite des Landgrafen gestanden.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Trier: Balduin von [Eb. 1307-1354] (Aussteller)
- Nassau: Gerlach von (Aussteller)
- Solms: Johann von (Aussteller)
Ortsindex
- Wetzlar : Stadt (Nennung)
Zitierhinweis:
Otto, RggEbMz Nr. 2984, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/6344 (Zugriff am 30.05.2023)