Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)
3574 Quellen in dieser Liste. Sie sehen die Quelle 8.
Otto, RggEbMz Nr. 2973
Datierung: 25. Oktober 1328
Quelle
Ausstellungsorte:
Archiv: Otto, Regesten
Weitere Überlieferung:
- Otto, Regesten mit Verweis auf: Eintrag in der Abrechnung des Vogtes (s. o.): Or.: München, B. Hauptstaatsarchiv (Mainz, Erzstift 71). - Gedr.: Würdtwein, Nova subs. dipl. 3, 200. - Erw.: Vogt l. c. und Dominicus l. c.
Geographische Bezüge:
Inhalt
Kopfregest:
Erzbischof Baldewin weilt in Seligenstadt.
Vollregest:
Seligenstadt. - Erzbischof Baldewin weilt in Seligenstadt und verursacht dem Vogt Johannes, abgesehen von 8 Malter Brotgetreide (penis), die er von Aschaffenburg hat kommen lassen (provisis de Aschaff.), und 8 Ohm herrschaftlichen Weines (de vino Domini), eine Ausgabe von 47 Pfd. 10 Schilling Heller und 8 Heller an Geld (in pecunia).
- Feria III. ante festum b. Simonis et Jude. D. sub sigillo Dyelmanni de Rodenbach (sic! statt Rodemacher), magistri coquine predicti d. B., a. D. 1328.
Quellenansicht
Keine
Metadaten
Personenindex
- Mainz: Balduin [Prov. 1328-1337] (Nennung)
- Johannes [Vogt Seligenstadt] (Nennung)
- Rodemachern: Dylmann (Nennung)
Ortsindex
- Seligenstadt : Stadt (Ausstellungsort)
- Aschaffenburg - Stadt : Aschaffenburg - Stadt (Nennung)
Körperschaften
- Seligenstadt : Vogtei (Nennung)
Zitierhinweis:
Otto, RggEbMz Nr. 2973, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe, URI: http://www.ingrossaturbuecher.de/id/source/6333 (Zugriff am 06.06.2023)