Otto - Erzbischofsregesten (1328-1353)
Sie sehen die Quellen 1 bis 10 von insgesamt 3541.
Otto, RggEbMz Nr. 3000
Datierung: vor dem 25. März ? 1329
Erzbischof Balduin, Provisor verspricht, die kaiserlichen Privilegien von Burg und Stadt Oppenheim zu achten und die Bewohner in seinen Schutz zu nehmen.
Otto, RggEbMz Nr. 3001
Datierung: 2. April 1329
Erzbischof Balduin vergütet die Dienste des Edelknechtes Otto von Stolzenberg.
Otto, RggEbMz Nr. 3002
Datierung: 2. April 1329
Erzbischof Balduin vergütet die Dienste des Johannes gen. Schade.
Otto, RggEbMz Nr. 3003
Datierung: 6. April 1329
Erzbischof Balduin verspricht den Herren von Hanstein eine fällige Zahlung.
Otto, RggEbMz Nr. 3004
Datierung: 9. April 1329
Erzbischof Balduin schreibt dem Pfarrer in Frankfurt.
Otto, RggEbMz Nr. 3005
Datierung: 11. April 1329
Der Erfurter Dekan Hermann bestätigt, dass er Güter in Egstedt erworben und dem Kloster Ichtershausen übergeben hat.
Otto, RggEbMz Nr. 3006
Datierung: 12. April 1329
Einige Herren von Schweinsberg und Löwenstein regeln die Bezahlung der Schulden, die Erzbischof Balduin als Provisor des Mainzer Stfites bei ihnen hat.
Otto, RggEbMz Nr. 3007
Datierung: 12. April 1329
Einige Herren von Hanstein regeln die Bezahlung der Schulden, die Erzbischof Balduin als Mainzer Provisor bei ihne hat.
Otto, RggEbMz Nr. 3008
Datierung: 13. April 1329
Heinrich von Fritzlar und einige Edelknechte von Schweinsberg bekunden, daß Provisor Balduin ihre Dienst soweit vergütet und sie zu Erbburgmannen in Fritzlar gewonnen hat.
Otto, RggEbMz Nr. 3009
Datierung: 13. April 1329
Erzbischof Balduin setzt den Wormser Bürger Nicolaus Vulder in einige Turnosen am Zoll in Lahnstein.